Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Eiszeittäler

Radtour · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alb-Donau-Kreis Tourismus Verifizierter Partner 
  • Eiszeittäler-Radweg
    Eiszeittäler-Radweg
    Foto: Alb-Donau-Kreis Tourismus, Alb-Donau-Kreis Tourismus
m 550 500 450 400 70 60 50 40 30 20 10 km

Welterbetour zu den Eiszeithöhlen im Ach- und Lonetal. Streckentour von Schelklingen über Blaubeuren und Ulm nach Niederstotzingen.

 

mittel
Strecke 74,4 km
5:15 h
193 hm
275 hm
593 hm
449 hm

Das UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" steht im Mittelpunkt dieser Tagestour. Die Strecke verbindet die beiden Täler, in denen sich die eiszeitlichen Höhlen befinden: das Achtal und das Lonetal.

Die Tour beginnt in Schelklingen, führt durch das landschaftlich schöne Achtal an den Fundstätten Hohle Fels, Sirgenstein und Geißenklösterle vorbei nach Blaubeuren. Hier lohnt ein Besuch im Urgeschichtlichen Museum. Es geht weiter durchs Blautal nach Ulm. Hier wartet der "Löwenmensch" im Museum Ulm auf einen Besuch. Von Ulm aus fährt man Richtung Norden und erreicht über Beimerstetten das Lonetal und schließlich die Fundstellen Bockstein, Hohlenstein und Vogelherd.

Zur An- und Abreise sind die Bahnhöfe Schelklingen, Blaubeuren, Ulm und Niederstotzingen ideal.

 

Autorentipp

Die Eiszeitkunst ist im Original zu sehen im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren, im Museum Ulm und im Archäopark Vogelherd bei Niederstotzingen.
Profilbild von Weltkultursprung
Autor
Weltkultursprung
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
593 m
Tiefster Punkt
449 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 24,66%Schotterweg 50,07%Naturweg 10,62%Pfad 8,40%Straße 3,91%Unbekannt 2,31%
Asphalt
18,4 km
Schotterweg
37,3 km
Naturweg
7,9 km
Pfad
6,3 km
Straße
2,9 km
Unbekannt
1,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für die Höhlenbesuche sind festes Schuhwerk und Jacke oder Pullover empfehlenswert

Weitere Infos und Links

Vor 40.000 Jahren schufen Eiszeitkünstler auf der Schwäbischen Alb in den Höhlen des Ach- und Lonetals die ersten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit. Nirgendwo auf der ganzen Welt wurden bisher ältere vergleichbare Kunstgegenstände und Musikinstrumente gefunden. Im Juli 2017 verlieh die UNESCO den sechs Höhlen und den umliegenden Landschaften in Ach- und Lonetal den Titel UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.

Die Höhlen in den Tälern sind für Besucher weitestgehend zugänglich.

Start

Schelklingen, Bahnhof (532 m)
Koordinaten:
DD
48.372466, 9.734888
GMS
48°22'20.9"N 9°44'05.6"E
UTM
32U 554423 5357960
w3w 
///sterne.millionen.krone

Ziel

Niederstotzingen, Bahnof

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof in Schelklingen, Ulm, Niederstotzingen

Koordinaten

DD
48.372466, 9.734888
GMS
48°22'20.9"N 9°44'05.6"E
UTM
32U 554423 5357960
w3w 
///sterne.millionen.krone
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Die Radstrecke ist auch für E-Bikes ideal.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
74,4 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
193 hm
Abstieg
275 hm
Höchster Punkt
593 hm
Tiefster Punkt
449 hm
Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Fauna Von A nach B Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.