Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Krater zu Krater Radweg - vom Steinheimer Becken ins Nördlinger Ries

· 1 Bewertung · Radtour · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Ipf in Bopfingen
    Ipf in Bopfingen
    Foto: Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion

Ergebnis einer Katastrophe vor 14,5 Mio. Jahren: Ein Meteoriteneinschlag schuf das bekannte "Steinheimer Becken", den weltweit am besten erhaltenen Impaktkrater mit Zentralhügel. Zur selben Zeit entstand das "Nördlinger Ries". Durch diese Tour werden die beiden Krater nun verbunden.

mittel
Strecke 131,2 km
6:00 h
1.203 hm
1.203 hm
682 hm
426 hm

Lange hat man vermutet, dass der Steinheimer Becken und Nördlinger Ries durch einen Himmelskörpern gleichen Ursprunges erzeugt wurden. 2017 wurde diese Vermutung widerlegt. In einem Kalksteinbrocken, im Meteorkarter-Museum Steinheim, wurde durch einen Zufall ein Stück des Meteoriten gefunden. Schon 20 Jahre lang lag der große Kalksteinblock im Eingangsbereich des Meteorkrater-Museums, den die Besucher berühren durften. Nach und nach öffnete sich gerade dadurch ein Riss im Gestein. In dem unscheinbaren Steinblock ist ein knapp zwei Zentimeter langes Stück des Meteoriten eingeschlossen. Bislang war man davon ausgegangen, dass sämtliche Bruchstücke des Meteoriten beim Aufprall verdampft waren.
Während der Nördlinger Meteorit laut der Wissenschaftler vermutlich ein so genannter Steinmeteorit war, handelte es sich bei dem Steinheimer Meteoriten um einen deutlich kleineren aber sehr schweren Eisenmeteoriten.

Autorentipp

Naturschutzgebiet "Dellenhäule" mit Jahrhundert alten Eichen, und der größten Ameisenstadt in Südeuropa.

Besuch Rieskratermuseum Nördlingen und Meteorkratermuseum Steinheim-Sontheim

Profilbild von Siegward Schottky
Autor
Siegward Schottky
Aktualisierung: 03.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
682 m
Tiefster Punkt
426 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,26%Schotterweg 50,43%Naturweg 8,08%Pfad 4,06%Straße 14,14%Unbekannt 0%
Asphalt
30,5 km
Schotterweg
66,1 km
Naturweg
10,6 km
Pfad
5,3 km
Straße
18,6 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Meteorkratermuseum Sontheim im Stubental (522 m)
Koordinaten:
DD
48.677254, 10.068955
GMS
48°40'38.1"N 10°04'08.2"E
UTM
32U 578689 5392130
w3w 
///spiele.sekt.kaum

Ziel

Meteorkratermuseum Sontheim im Stubental

Wegbeschreibung

Wir starten die Tour am Meteorkratermuseum in Sontheim im Stubental. Wir fahren Richtung Steinheim und biegen rechts und dann wieder links in das Industriegebiet ab. Wir überqueren die L1163 durch eine Unterführung und fahren Richtung Schäfhade raus aus dem Krater. Bald darauf erreichen wir den Itzelberger See, welcher zum Verweilen einlädt. Weiter geht es Richtung Heidenheim. Am Bahnhof in Schnaitheim biegen wir links ab. Wir fahren durchs Möhntal. Im Wald biegen wir rechts Richtung Nattheim ab. Wir fahren bis zur Hauptstraße und biegen rechts Richtung Nattheim ab. Am Kreisverkehr geht es gerade azs und danach gleich wieder links in den Wolfsbühlweg. Weiter geht es nach Fleinheim. Wir fahren durch Fleinheim durch Richtung Dischingen. In Dischingen fahren wir Richtung Härtsfeldsee. Hier gibt es einen Kiosk an dem eine Rast eingelegt werden kann. Vom Härtsfeldsee geht es Richtung Neresheim. In Neresheim lohnt sich ein Abstecher zum Kloster. Weiter geht es nach und durch Ohmenheim durch. Vor Weilermerkingen biegen wir rechts Richtung Dehlingen ab. Wir umfahren Dehlingen und fahren weiter durch Härtsfeldhausen, Ützmemmingen und Nähermemmingen. Jetzt sind wir in der Stadtmitte Nördlingens am Rieskratermuseum. Hier startet auch der Radweg wieder zurück nach Steinheim am Albuch. Die Stadt im Rieskrater verlassen wir durch das Baldinger-Tor und radeln an Baldingen vorbei durch ein herrliches Wiesental nach Goldburghausen. Über Kirchheim geht es nach Bopfingen. Den Ipf haben wir immer im Blick. Nach Bopfingen geht es ein kurzes Stück auf dem Radweg entlang der B29 bis Aufhausen. Dann folgen wir der Beschilderung auf Wirtschaftswegen. Die Bahnlinie Aalen-Nördlingen wird überquert und nach einem kleinen Anstieg erreichen wir den Wanderparkplatz an der B29. Ab hier geht es links auf einer breiten Asphaltstraße durch den Wald bis wir auf der Anhöhe Beuren sehen. Wir bleiben im Tal und fahren, nach Überqueren der L1080, kurz Richtung Beuren und biegen vor dem Kreuz links in einen Wirtschaftweg. Auf diesem radeln wir weiter bis zum Naturschutzgebiet Dellenhäule. Nun geht es links nach Elchingen, in Elchingen fahren wir rechts auf den Wald zu. Nachdem wir das Krätzental durchquert haben geht es wieder durch ein großes Waldstück und unter der A7 hindurch. Wir erreichen wieder ein freies Feld, lassen Ebnat rechts liegen und fahren links Richtung Niesitz. Dort biegen wir rechts ab Richtung Wald. In diesem herrlichen Wald fahren wir bis Oberkochen. Dort nutzen wir den Radweg entlang der B19 und überqueren diese über eine Brücke. Am Kocherursprung vorbei über die Waldgaststätte Ziegelhütte geht es vor Königsbronn wieder rechts in den Wald. Am Brenzelhof vorbei haben wir unsere letzte Steigung bis zur Grenzstockhütte zu bewältigen. Ab der Grenzstockhütte geht es geradeaus bis Zang, einer Rodungsinsel umgeben von Wald. Der Weg führt uns durch Zang wieder auf die Felder Richtung Königsbronn. Am Waldrand biegen wir Richtung Steinheim ab und erreichen Steinheim über den Kraterrand und Kinderfestplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Brenzbahn von Ulm oder Aalen. Haltestelle "Heidenheim". Weiter mit dem Bus nach Sontheim i. Stubental.
Fahrtzeiten unter www.efa.de

Anfahrt

A7 bis Ausfahrt Heidenheim, weiter über B 466 Heidenheim nach Sontheim im Stubental

Parken

Am Meteorkratermuseum Sontheim im Stubental

Koordinaten

DD
48.677254, 10.068955
GMS
48°40'38.1"N 10°04'08.2"E
UTM
32U 578689 5392130
w3w 
///spiele.sekt.kaum
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Tourenrad


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Joachim Keinert 
07.07.2019 · Community
Sehr schöne Tour. Im Westen eher Wald, dort auch manchmal zuviel (zu tiefer) Schotterbelag. Im Osten der Tour freies Gelände. Im letzen Viertel des Hinweges viel Strassenabschnitte. Der Radweg weicht unwesentlich an folgenden Stellen von der Tour hier ab: Dehlingen, Nähermemmingen, Goldburghausen.
mehr zeigen
Gemacht am 06.07.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
131,2 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.203 hm
Abstieg
1.203 hm
Höchster Punkt
682 hm
Tiefster Punkt
426 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.