Krater zu Krater Radweg - vom Steinheimer Becken ins Nördlinger Ries
Lange hat man vermutet, dass der Steinheimer Becken und Nördlinger Ries durch einen Himmelskörpern gleichen Ursprunges erzeugt wurden. 2017 wurde diese Vermutung widerlegt. In einem Kalksteinbrocken, im Meteorkarter-Museum Steinheim, wurde durch einen Zufall ein Stück des Meteoriten gefunden. Schon 20 Jahre lang lag der große Kalksteinblock im Eingangsbereich des Meteorkrater-Museums, den die Besucher berühren durften. Nach und nach öffnete sich gerade dadurch ein Riss im Gestein. In dem unscheinbaren Steinblock ist ein knapp zwei Zentimeter langes Stück des Meteoriten eingeschlossen. Bislang war man davon ausgegangen, dass sämtliche Bruchstücke des Meteoriten beim Aufprall verdampft waren.
Während der Nördlinger Meteorit laut der Wissenschaftler vermutlich ein so genannter Steinmeteorit war, handelte es sich bei dem Steinheimer Meteoriten um einen deutlich kleineren aber sehr schweren Eisenmeteoriten.
Autorentipp
Naturschutzgebiet "Dellenhäule" mit Jahrhundert alten Eichen, und der größten Ameisenstadt in Südeuropa.
Besuch Rieskratermuseum Nördlingen und Meteorkratermuseum Steinheim-Sontheim

Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Brenzbahn von Ulm oder Aalen. Haltestelle "Heidenheim". Weiter mit dem Bus nach Sontheim i. Stubental.Fahrtzeiten unter www.efa.de
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen