die brenz - fluss der Zeit
Themenweg
· Schwäbische Alb
Die Brenz, ein Fluss der Urzeit, ein Fluss im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb und ein Nebenfluss der Donau. Ein Fluss, der aus einer Karstquelle entspringt und im naturreichen Donautal in die Donau mündet. Vom Brenzursprung in Königsbronn bis zur Donaumündung in Faimingen legt sie 52 Kilometer zurück. 10 Erlebnisstationen rücken sie ins rechte Licht. Auf dem Brenz-Radweg kommt man ihr am nächsten.
leicht
Strecke 56,6 km
Die Brenz wurde in den letzten Jahren in einigen Abschnitten ab Herbrechtingen bis Gundelfingen renaturiert. Neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt sind entstanden. Auch der Mensch kann sie nun wieder hautnah erleben. An 10 Stationen kommt man dem Fluss, seiner Geschichte, seinem Lebensraum und seinen Bewohnern nahe. Am besten schwingt man sich aufs Rad und radelt die 55 Kilometer flussabwärts bis zur Donaumündung in Lauingen-Faimingen. Die Erlebnisstationen erreicht man auch auf Wanderungen. Aus dem Brenztal heraus trifft man auf atemberaubende Zeugnisse aus Urzeit, Eiszeit und Natur.
Die 10 Erlebnisstationen entlang der Brenz:
- Der Brenzursprung in Königsbronn
Hier am Brenzursprung beginnt die Reise eines der größten Flüsse im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb. Gespeist aus den Tiefen des Karstgebirges macht die Brenz sich auf ihren etwa 52 Kilometer langen Weg ins Schwäbische Donautal. Dabei fließt ihr klares Wasser ganz gemächlich dahin. Sie lässt sich Zeit und erfreut ihre Bewohner bis sie in Faimingen auf die Donau trifft.
Am Brenzursprung wurde Industriegeschichte geschrieben. Die Eisenindustrie hat hier ihren Ursprung. Rund um den Brenzursprung lernt man diese Geschichte auf einem Rundgang durch den historischen Teil Königsbronns kennen. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, dem empfehlen wir eine Wanderung auf der 5 Kilometer langen Brenzquellrunde bis zum Itzelberger See, einer der Tagesrundwanderwege am Albschäferweg.
- Der Itzelberger See - Stauraum für die Brenz
Mönche haben im 15. Jahrhundert den See angelegt, um Fische zu züchten. Heute dient der See als Erholungsraum für Mensch und Tier. Hier kann man sich Zeit nehmen, Vögel beobachten, Minigolf spielen, Boot fahren oder einfach nur am Seeufer entlang schlendern, relaxen und auf dem Schwimmsteg die Füße ins Wasser hängen lassen. Gewässerführer Rainer Junginger erzählt spannende Geschichten über die Brenz und vor allem ihre schwimmenden Bewohner
- Der Brenzpark
Einst Industriegebiet, dann Industriebrache, 2006 Gelände der Landesgartenschau Baden-Württemberg und heute ein Bürgerpark für Spiel, Spaß, Erholung und Bewusstseinsbildung. Damit ist mit wenigen Worten die Geschichte des Brenzparks beschrieben. Mit viel Engagement wird das „Grüne Klassenzimmer Brenzpark“ vom Brenzpark-Verein betrieben. Schulklassen und Kindergärten können hier spannende Programme buchen. Große Erlebnisspielplätze sind ein Spaß für die ganze Familie. Blumen- und Kräuterbeete, Kunstobjekte und viel Natur. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom städtischen Trubel
- Die Brenz in der Stadt Heidenheim -Motor für Innovation
Seit einigen Jahren werden liebevoll Plätze an der Brenz angelegt. Ihr Erholungswert für die Menschen in der Stadt wurde längst erkannt. Hier und im ganzen Brenztal war die Brenz und ihre Wasserkraft aber auch ausschlaggebend für Vielzahl von Industrieansiedlungen. Johann Matthäus Voith verlegte 1825 die Schlosserwerkstatt seines Vaters in eine Schleifmühle an der Brenz und machte sich als Erfinder im Bereich Papierherstellung einen Namen, Heute entwickelt und baut der Voith-Konzern auch leistungsfähige Turbinen, die weltweit für nachhaltige Energie aus Wasserkraft sorgen. Viele Voith-Turbinen sind auch heute noch in Wasserkraftwerken an der Brenz im Einsatz. An der Brenz arbeitet Voith an seiner Zukunft: Im neuen Ausbildungszentrum steigen junge Frauen und Männer in moderne Berufe von langer Tradition ein.
Für ein kurzes Stück verabschieden wir uns nun von der Brenz. Sie fließt in Kanälen über das Betriebsgelände der Firma Voith und der Firma Hartmann. In Mergelstetten werden wir sie wieder zu Gesicht bekommen.
- Der Biberbau im Eselsburger Tal
Im Eselsburger Tal macht die Brenz eine Pause. In einer kühnen Schlinge umrundet sie gemächlich den Buigen, passiert das Dörfchen Eselsburg und die seit Jahrtausenden hier wachenden Steinernen Jungfrauen. Ihren Fluss unterbrechen nur die Wehre der Bindsteinmühle und das Stauwehr am Herbrechtiger Heimatmuseum. Im Naturschutzgebiet Eselsburger Tal steht auch die Brenz unter Naturschutz. Trotzdem hatte sie sich eine Renaturierung verdient.
Eine einst fast ausgerottete Art fühlt sich im Eselsburger Tal besonders wohl. mehrere Biberfamilien haben sich am Fluss niedergelassen.
Auf dem Gelände der alten Kläranlage wurde dem Nager eine Informationsstation gewidmet. Radler und Wanderer können rasten und den Blick auf Fluss und ins Tal genießen. Am Lernort "Biberbau" erzählen Gewässerführer Wissenswertes über den Biber und die Renaturierung.
- Das Brenzbiotop an der Filze in Giengen
Durch den Bau des Fachmarktzentrums wurde dem Naturraum an der Brenz viel Fläche entrissen. Zum Ausgleich wurde 2008 hier das Biotop angelegt. Mittlerweile hat sich die Brenz Zugang ins Biotop verschafft und dem Nährstoffreichtum und Algenwachstum glücklicherweise ein Ende bereitet. An dieser Station erfährt man, was rund um die Brenz so kreucht und fleucht. - Der Brenzturm und die Renaturierung zwischen Hermaringen und Bergenweiler
Zwischen Hermaringen und Bergenweiler wurde vom Land Baden-Württemberg eine der ersten Brenzrenaturierungen durchgeführt. Verschiedene Maßnahmen, wie Uferaufbruch, Mäander, Steilufer, Kies- und Schotterbänke bescheren neuen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Für die Menschen war es die erste Stelle, an der sie ihre Brenz wieder erleben durften. Nur ein paar Meter weiter trifft man auf den Brenzturm. Wer ihn besteigt, dem bietet sich ein schöner Überblick über die neuen Brenzschlingen und ein Ausblick, um besonders die Vogelwert zu beobachten. - Der Mühlenplatz in Bergenweiler
Hier in Bergenweiler wird in der alten Mühle heute noch Strom erzeugt. Die Brenz fließt am Ort vorbei. Ihr Wasser wird zum Teil in den Mühlkanal abgeleitet. Entlang der Brenz wurden früher viele Mühlen betrieben. Das Wasser war Energiequelle und verschaffte dem Brenztal den industriellen Aufschwung. Auf dem Mühlenplatz entstand ein Lern- und Erlebnisort für Jung und Alt. Verschiedene Tafeln informieren über die Wasserkraft, der Spielplatz lädt zu Wasserexperimenten und Plantschen ein. - Die Umweltstation mooseum und die Brenzaue mit wilden Ufern
Auf einem Teil des Schlossgeländes, das Bächinger Schloss war früher ein Wasserschloss, wurde 2003 die Umweltstation mooseum-Forum im Schwäbischen Donaumoos angelegt. Hier wird Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten. Die Ausstellung und das Gelände bietet viele spannende Einblicke in den Naturraum des Donaumoos und der Brenzauen. Auf dem Gelände steht ein Wasser- und Energiespielplatz zum Toben bereit, im Sinnesgarten kann man entspannen und am Brenzufer erfährt man die Unterschiede zwischen einem begradigten und einer wilden Brenz. Wer etwas mehr Zeit einplant, kann den spannenden Brenzuferpfad als Quiztour abgehen.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
507 m
Tiefster Punkt
428 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,1 km
Unbekannt
56,5 km
Start
Brenzursprung in Königsbronn (501 m)
Koordinaten:
DD
48.737444, 10.113408
GMS
48°44'14.8"N 10°06'48.3"E
UTM
32U 581864 5398867
w3w
///sommermonat.alte.eibe
Ziel
Brenzmündung in Faimingen
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Brenzbahn aus Aalen oder Ulm bis zur Haltestelle Königsbronn.Anfahrt
Auf der A7 die Auswahrt 116-Heidenheim nehmen, rechts abbiegen auf B466a, im Kreisverkehr zweite Ausfahrt (B466) nehmen, rechts abbiegen auf Nattheimer Str., geradeaus auf Ludwig-Erhard-Straße, rechts abbiegen auf Würzburger Str./B19, weiter auf B19 bis KönigsbronnParken
Kostenlose Parkplätze am Brenzursprung in Königsbronn.Koordinaten
DD
48.737444, 10.113408
GMS
48°44'14.8"N 10°06'48.3"E
UTM
32U 581864 5398867
w3w
///sommermonat.alte.eibe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
56,6 km
Dauer
13:46 h
Aufstieg
12 hm
Abstieg
82 hm
Höchster Punkt
507 hm
Tiefster Punkt
428 hm
Statistik
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen