Eiszeitspur Vogelherd
Themenweg
· Schwäbische Alb
Höhle - Land - Fluss. Die Eiszeitspur Vogelherd führt erlebnisreich zur Höhle Vogelherd, die Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" ist.
mittel
Strecke 6,4 km
Während der letzten Eiszeit stellten Täler einzigartige Lebensräume dar, so auch die Täler von Ach und Lone. Die Flüsse lockten viele Tiere an und ließen in der geschützten Lage eine besonders reichhaltige Vegetation entstehen. Die Eiszeitspur Vogelherd veranschaulicht, wie die eiszeitlichen Menschen diesen besonderen Lebensraum zu nutzen und zu schätzen wussten.
Autorentipp
Über den Verbindungsweg zur Eiszeitspur Hohlenstein erreicht man eine weitere Welterbe-Höhle, den Hohlenstein-Stadel, Fundort des berühmten Löwenmenschen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
520 m
Tiefster Punkt
462 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
2 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
0,2 km
Einkehrmöglichkeiten
Archäopark VogelherdParkcafé am Vogelherd
Weitere Infos und Links
Die Vogelherdhöhle liegt innerhalb des Steinzeitparks Archäopark Vogelherd und kann zu dessen Öffnungszeiten besichtigt werden.Start
Wanderparkplatz an der L1168 zwischen Bissingen und Stetten ob Lontal (466 m)
Koordinaten:
DD
48.561468, 10.190272
GMS
48°33'41.3"N 10°11'25.0"E
UTM
32U 587820 5379392
w3w
///bahnübergang.tagebuch.gering
Ziel
Wanderparkplatz an der L1168 zwischen Bissingen und Stetten ob Lontal
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis zum Bahnhof Niederstotzingen oder Bahnhof Langenau. Von dort aus mit dem Bus weiter bis zur Haltestelle Stetten (Lontal) Kirche. Einstieg in die Rundtour ist direkt von dort aus möglich.Parken
Wanderparkplatz an der L1168 zwischen Bissingen und Stetten ob Lontal.Koordinaten
DD
48.561468, 10.190272
GMS
48°33'41.3"N 10°11'25.0"E
UTM
32U 587820 5379392
w3w
///bahnübergang.tagebuch.gering
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Broschüre Eiszeitraum mit allen Eiszeitspuren, Wander- und Radwegen im Welterbegebiet. Bestellen unter www.weltkultursprung.de
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,4 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
58 hm
Abstieg
58 hm
Höchster Punkt
520 hm
Tiefster Punkt
462 hm
Statistik
Karten und Wege
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen