Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Königsbronner Industrie- und Geschichtspfad

Themenweg · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Rathaus Königsrbronn
    Rathaus Königsrbronn
    Foto: Gemeinde Königsbronn

Rund um die malerische Kulisse des Brenztopfs zeigen 19 ausgeschilderte Stationen die spannende Geschichte der Entwicklung der Eisenindustrie in Königsbronn.

Strecke 5,9 km
1:29 h
15 hm
17 hm
511 hm
495 hm

Es waren Zisterzienser Mönche, die die Entwicklung der Schwerindustrie in Königsbronn in Gang gebracht haben. Die ehemalige Klosteranlage liegt wenige Schritte vom Brenztopf entfernt und bildet neben den Stationen zur Industriegeschichte einen zweiten Schwerpunkt des Themenpfades. Darüber hinaus hat Königsbronn weitere Besonderheiten zu bieten, wie die Burgruine Herwartstein, den Itzelberger See oder die Gedenkstätte, die dem Hitler-Attentäter Georg Elser gewidmet ist. Auch diese Stationen sind ausgeschildert und laden zur Erkundung ein.

Autorentipp

Zeit für einen Besuch der Georg-Elser-Gedenkstätte einplanen. Führungen in der Feilenschleiferei, im historischen Flammofen und im Kannenmuseum in der Pfisterei und Ortsführungen nach Absprache. Rathaus Königsbronn Tel. 07328 9625-0

 

Profilbild von Natalja Bese
Autor
Natalja Bese
Aktualisierung: 01.02.2023
Höchster Punkt
511 m
Tiefster Punkt
495 m

Wegearten

Asphalt 48,24%Schotterweg 6,63%Pfad 38,05%Straße 7,06%
Asphalt
2,9 km
Schotterweg
0,4 km
Pfad
2,3 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.heidenheimer-brenzregion.de

www.koenigsbronn.de

Start

Brenzursprung Königsbronn (500 m)
Koordinaten:
DD
48.737431, 10.113495
GMS
48°44'14.8"N 10°06'48.6"E
UTM
32U 581870 5398866
w3w 
///fernen.vortag.kapelle

Ziel

Brenzursprung Königsbronn

Wegbeschreibung

Bevor wir starten, überlegen wir uns, welchen Verlauf der Route wir nehmen sollen. Ausgangspunkt ist immer der Brenzursprung, um den sich gleich mehrere der insgesamt 19 Stationen des Industrie- und Geschichtspfades gruppieren - darunter das Rathaus mit seiner Rokoko-Fassade, die Hammerschmiede und das Turbinenhaus. Vom Brenzursprung lässt sich eine kleine Runde gehen, die die ehemalige Klosteranlage mit vielen Sehenswürdigkeiten wie Kannenmuseum in der Pfisterei, Epitaphe, Langes Haus einschließt. Ein weiterer Schlenker von wenigen hundert Metern führt zur ehemaligen Feilenschleiferei, deren historisches Wasserrad restauriert wurde.

Eine etwas größere, aber mit zwei bis drei Kilometern Länge gut überschaubare Runde führt durch den Torbogen des gleichnamigen Museums aus der Klosteranlage heraus und über die B 19 hinüber zur Pfefferquelle. Dort erhebt sich ein historischer Flammofen, der einst von den Schwäbischen Hüttenwerken betrieben wurde. Im Hangwald dahinter ist eine Kohlplatte der ehemaligen zahlreichen Köhlereien zu entdecken, wo für die Eisenwerke benötigte Holzkohle hergestellt wurde.

Wer mehr wandern und auch etwas Aussicht übers Brenztal genießen möchte, dem sei vom Brenzursprung aus der Aufstieg zur ehemaligen Stauferburg Herwartstein empfohlen. Auf dem Rückweg lässt sich ein Abstecher in die Klosteranlage einplanen.

Und damit nicht genug: Für Wanderer und Radfahrer gibt es an der Brenz entlang eine Strecke zum Itzelberger See, wo mit Blasiuskapelle, historischem Friedhof und der Alb-Härtsfeld-Wasserversorgung weitere Stationen des Themenpfades aufwarten (hin und zurück ca. 5 km). Ein wunderschöner Uferweg führt rund um das einst von den Mönchen angelegte Gewässer.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Brenzbahn von Ulm oder Aalen bis zu Haltestelle Königsbronn

Anfahrt

Autobahn A7 - Ausfahrt Heidenheim. Rechts abbiegen auf die B466. Am Kreisel links abbiegen und der B466 weiter folgen. An der T-Kreuzung rechts abbiegen auf die B19. Auf der B19 bis Königsbonn bleiben. In Königsbronn links in die Brenzquellstraße abbiegen und bis zum Brenzursprung fahren.

Parken

Am Brenzursprung oder Klosterbereich

Koordinaten

DD
48.737431, 10.113495
GMS
48°44'14.8"N 10°06'48.6"E
UTM
32U 581870 5398866
w3w 
///fernen.vortag.kapelle
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
5,9 km
Dauer
1:29 h
Aufstieg
15 hm
Abstieg
17 hm
Höchster Punkt
511 hm
Tiefster Punkt
495 hm
Rundtour kulturell / historisch kinderwagengerecht barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.