Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Albschäfer-Zeitspur: Eselsburger Talgang

· 4 Bewertungen · Wanderung · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Aussichtsplattform an der Domäne Falkenstein
    Aussichtsplattform an der Domäne Falkenstein
    Foto: Heiko Grandel, Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion

Wie viele Jungfrauen es in Herbrechtingen gibt, ist schwer zu beantworten? Im Eselsburger Tal stehen auf jeden Fall zwei Jungfrauen schon seit tausenden von Jahren – die Steinernen Jungfrauen. Eine Sage erklärt die Entstehung. Das Tal ist ein Naturjuwel und die Ruine Falkenstein ein Aussichtsbalkon erster Klasse.

mittel
Strecke 10,9 km
4:07 h
182 hm
182 hm
535 hm
467 hm

Das Naturschutzgebiet Eselsburger Tal ist ein ganz besonderes Kleinod. Entlang der Brenz und auf der Höhe rund um Herbrechtingen gibt es viel zu entdecken. Wunderschön geht es rechts der Brenz durch das Tal. Wir erblicken bald auf der anderen Talseite die Steinernen Jungfrauen. Das nächste Highlight thront hoch über der Brenz, die Domäne Falkenstein. Oben am Aussichtsfelsen wartet ein genialer Rastplatz. Mal im Wald, mal am Waldrand entlang führt der Weg nach Anhausen und über den Stürzel am Schafhof von Schäfer Wiedenmann vorbei zurück zum Freizeitbad.

Wichtiger Hinweis: Der Gasthof in Anhausen ist geschlossen.

Autorentipp

Freizeitbad Jurawell mit der Saunalandschaft
Biber-Infostation an der Holzbrücke in Eselsburg
Hofladen "Biotal" in Eselsburg

Profilbild von Monika Suckut
Autor
Monika Suckut
Aktualisierung: 06.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
535 m
Tiefster Punkt
467 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,50%Schotterweg 30,57%Naturweg 15,54%Pfad 31,03%Unbekannt 5,34%
Asphalt
1,9 km
Schotterweg
3,3 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
3,4 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte bedenken Sie, dass Sie zu einem großen Teil auf naturnahen Wegen unterwegs sind. Wege im Wald können sich aufgrund Forstarbeiten im schlechten Zustand befinden. Deshalb ist festes Schuhwerk erforderlich.
Erkundigen Sie sich nach den Öffnungszeiten der Einkehrmöglichkeiten. Der Gasthof in Anhausen ist derzeit  geschlossen.

Weitere Infos und Links

www.albschaeferweg.de

www.heidenheimer-brenzregion.de

Start

Freizeitbad "Jurawell" in Herbrechtingen (468 m)
Koordinaten:
DD
48.617573, 10.173061
GMS
48°37'03.3"N 10°10'23.0"E
UTM
32U 586454 5385608
w3w 
///aufführung.harfe.leine

Ziel

Freizeitbad "Jurawell" in Herbrechtingen

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus, geht es wunderschön rechts der Brenz entlang durch das Naturschutzgebiet Eselsburger Tal mit Blick auf die berühmte Felsformation. Der gelbe Ring weist den Weg. An der Brenzbrücke angelangt folgen wir rechts dem Pfad am Hangwald aufwärts. Oben empfiehlt sich ein Abstecher zur Buigenhütte (ca. 400 m) mit einem imposanten Ausblick über das Tal. Links geht die Zeitspur wieder hinunter auf die andere Seite der Flussschlinge. Nach der Flussquerung geht es dem Wanderzeichen - gelber Ring - folgend steil hinauf zur Domäne Falkenstein mit ihrem Aussichtsfelsen. Eine fantastische Aussicht – ein genialer Rastplatz. Hier treffen wir auch auf den Albschäferweg. Auf herrlichem Pfad wandern wir nun auf dem Albschäferweg mal im Wald, mal am Waldrand entlang bergab nach Anhausen. Am ehemaligen Kloster verlässt uns der Albschäferweg und wir folgen weiter dem gelber Ring Richtung Herbrechtingen. An der Kneippanlage Riedmühle vorbei führt der Weg zunächst in den Ort hinein und dann hinauf zum Pfaffenberg mit herrlichem Blick bis nach Heidenheim und zum Stürzel mit fantastichen Ausblick ins Eselsburger Tal über die Bindsteinmühle bis zum Falkenstein. Durch einen herrlichen Buchenwald gelangen wir zum Schafhof Wiedenmann. Im Umkreis von 5-6 km ist seine Herde mit 550 Schafen während der Vegetationszeit unterwegs. Weiter zwischen Heide und Bannwald erreichen wir unseren Ausgangspunkt.

Zuweg:
Vom Bahnhof Herbrechtingen über den Stadtpark bis zum Etappenstart am Freizeitbad "Jurawell" + 1 km

 

Spielregeln im Naturschutzgebiet
Nicht mit dem Fahrrad fahren dürfen Sie auf den Heiden und auf schmalen Waldpfaden. Zum Schutz der seltenen Pflanzenbestände ist außerdem das Verlassen der Wege in den Hangwäldern verboten, ausgenommen das Betreten der keltischen Wälle auf dem Buigen. Bitte pflücken Sie grundsätzlich keine Pflanzen; auch Ausgraben ist nicht erlaubt. Hunde gehören an die Leine, wild lebende Tiere und Schafherden werden sonst aufgescheucht. Denken Sie daran: Feuermachen ist nur an öffentlichen Feuerstellen wie bei der Bergwachthütte am Bindstein gestattet. Rasten Sie abseits der Felsen und Heiden! Auch fürs Reiten und Klettern gibt es Einschränkungen: Reiten ist nur auf den Wegen der Talaue und kurzen Verbindungsstücken bei der Domäne Falkenstein und bei Eselsburg erlaubt. Klettern darf man an neun Felsen, teils mit jahreszeitlicher Einschränkung. Kurzfristige Sperrungen zum Schutz von Brutvögeln sind zu beachten. Bootfahrer werden gebeten, Uferbereiche und Flachwasserzonen zu meiden, um Wasservögel, besonders während der Brutzeit, nicht zu stören. Höhlen dürfen zum Schutz überwinternder Fledermäuse von Oktober bis März nicht betreten werden, und Höhlenbewohner genießen Nichtraucherschutz: Machen Sie nie in einer Höhle Feuer. Es ist auch nicht nötig, Abfälle, Flaschenscherben und anderes „Kulturgut“ für künftige Archäologen zurückzulassen. Ein Ranger (hauptamtlicher Schutzgebietsbetreuer) der Stadt Herbrechtingen sorgt für die Einhaltung der Spielregeln im Naturschutzgebiet.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Brenztalbahn (Deutschen Bahn) Ulm-Aalen bis zum Bahnhof Herbrechtingen.
Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de

Anfahrt

Auf der A7 bis zur Anschlussstelle Giengen/Herbrechtingen und weiter auf der L1079 Richtung Herbrechtingen, weiter über die Lange- und Eselsburger Straße in den Baumschulenweg.

Parken

Kostenlose Parkplätze am Freizeitbad "Jurawell", Baumschulenweg, 89542 Herbrechtingen.

Koordinaten

DD
48.617573, 10.173061
GMS
48°37'03.3"N 10°10'23.0"E
UTM
32U 586454 5385608
w3w 
///aufführung.harfe.leine
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und Rucksackvesper wird empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,2
(4)
Bernd S.
05.09.2021 · Community
Gemacht am 05.09.2021
Foto: Bernd S., Community
Uli Mayr
15.08.2020 · Community
Bin heute diese wunderschöne Tour gewandert, tolle Gegend, super beschildert. Es ist einfach schön in unserer Gegend.
mehr zeigen
Foto: Uli Mayr, Community
Foto: Uli Mayr, Community
Foto: Uli Mayr, Community
Foto: Uli Mayr, Community
Foto: Uli Mayr, Community
Foto: Uli Mayr, Community
Foto: Uli Mayr, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 18

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,9 km
Dauer
4:07 h
Aufstieg
182 hm
Abstieg
182 hm
Höchster Punkt
535 hm
Tiefster Punkt
467 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.