Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Albschäferweg - Wochenendtour auf dem Albuch

Wanderung · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Albschäferweg
    Albschäferweg
    Foto: Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
m 650 600 550 500 450 30 25 20 15 10 5 km
Bestaunen Sie die landschaftlichen Besonderheiten des Albuchs - das Steinheimer Becken, das vor etwa 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstanden ist; das Wental, ein Trockental mit bizarren Dolomitkalkfelsen - auch bekannt als Felsenmeer, genießen Sie die weiten Wälder und Hochflächen und eine gemütliche Rast am Itzelberger See.
mittel
Strecke 32,1 km
8:40 h
469 hm
470 hm
680 hm
496 hm
Genießen Sie zunächst die einmalige Kraterlandschaft rund um Steinheim. Warum der Weg zu Recht Albschäferweg heißt werden Sie gleich am Schafhof in Steinheim bestätigt bekommen. Hier sind etwa 600 Merino-Muttertiere und 10 Merinoböcke zu Hause. Über einen alten Schaftrieb hinauf zur Hitzinger Steige geht es zum Kinderfestplatz am Zanger Berg. Eines der imposantesten Beispiele für besondere landschaftliche Naturräume ist das Wental. Seine Besonderheit sind die rund dreißig freistehenden bizarren Dolomitkalkfelsen - wie das Felsenmeer, Wentalweible, Spitzbubenstadel, Bischofshut, Sphinx und Hirschfelsen. Über den Bänklesweg in Zang, geht es vorbei an der Waldsiedlung auf verschlungenen Pfaden zur Ruine Herwartstein. Hier lohnt ein Abstecher zur Brenzquelle. Unterhalb der Herwartsteinfelsen kommt man zum Itzelberger See. Der See wurde einst von Mönchen angelegt, weil Fische als Fastenspeise genügten. Durch ausgedehnte Wälder gehen wir stetig wieder hinauf auf den Albuch.

Autorentipp

Einkehr bei den Ostalb Lamm Wirten in Steinheim oder Zang
Profilbild von Sabine Weber
Autor
Sabine Weber
Aktualisierung: 04.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
680 m
Tiefster Punkt
496 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,41%Schotterweg 52,43%Naturweg 27,79%Straße 0,27%Unbekannt 7,07%
Asphalt
4 km
Schotterweg
16,8 km
Naturweg
8,9 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
2,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Albschäferweg besitzt einen hohen Anteil naturnaher Wegeabschnitte. Sie wandern auf Wiesenwegen und auf Waldpfaden und - wegen. Wege im Wald können sich aufgrund Forstarbeiten im schlechten Zustand befinden. Bitte achten Sie deshalb auf festes Schuhwerk. 

Bitte bedenken Sie, dass nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Wir empfehlen deshalb ausreichend Getränke und ein Rucksackvesper mitzunehmen.

An sehr schwierigen Abschnitten bieten wir alternativ bequemere Wege an.  
Es ist immer wieder notwendig, stärker befahrene Straßen zu überqueren. Bitte achten Sie ganz besonders aufmerksam auf den Verkehr.

 

Weitere Infos und Links

www.albschaeferweg.de

www.heidenheimer-brenzregion.de

Start

Steinheim (639 m)
Koordinaten:
DD
48.694881, 10.097149
GMS
48°41'41.6"N 10°05'49.7"E
UTM
32U 580736 5394118
w3w 
///meiner.betonung.dampflok

Ziel

Steinheim

Wegbeschreibung

1. Etappe: Steinheim - Zang (17,5 Kilometer)

In Steinheim starten wir am Wanderparkplatz Schäfhalde. Zunächst bietet sich uns ein herrlicher Blick über das Steinheimer Becken. Der Weg führt uns zum Schafhof an der Busentalhalde. Wir gehen auf einem alten Schaftrieb durch das Busental hinauf zur Hitzinger Steige. Die Grillstellen laden zu einer ersten Rast ein. Nun geht es in westliche Richtung am Waldrand entlang weiter. Wir wandern über den Zanger Berg zur Hohen Steige. Fast über den gesamten Weg haben wir einen eindrucksvollen Blick auf Steinheim und das Kraterbecken. An der Hohen Steige überqueren wir die L1165 und weiter geht’s auf Feld- und Wiesenwegen ins beschauliche Doschental. Nun geht es durch das Naturschutzgebiet Wental mit seinen sehenswerten Felsgebilden. Im Landhotel Wental kann der Wanderer seinen Durst stillen, bevor wir weiter Richtung Zang gehen. Von hier aus wandern wir durch das Felsenmeer und am Hexenloch vorbei. Nach etwa 200 Meter folgen wir dem Forstweg, vorbei an der Gmeintalhütte. Nachdem wir den Wald verlassen haben, öffnet sich der Blick über Zang. Am Waldrand entlang geht es weiter bis zum Waldparkplatz.
Zuweg: Vom Etappenende Waldparkplatz Zang bis nach Zang + 0,8 km.

 

2. Etappe: Zang - Steinheim (14,9 Kilometer)

Wir starten am Waldparkplatz in Zang und gehen zunächst auf dem Bänklesweg. Wir lassen den Rundweg und Zang hinter uns und wandern durch ein kurzes Waldstück. Bald tut sich eine Waldlichtung auf, weiter geht es am Waldrand entlang. Zurück im Wald, wandern wir auf schönen Forstpfaden weiter, überqueren die Landesstraße und erreichen bald die Waldsiedlung von Königsbronn. Am Ortseingang den Forstweg, Steinheimer Weg und Haselweg entlang, an den letzten Häusern rechts dem Fußweg folgen. Auf einem schönen Wiesenpfad kommen wir zum nächsten Abzweig. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Ruine Herwartstein. Ein eindrucksvoller Blick über das Brenztal bietet sich uns. Zurück auf dem Albschäferweg geht es auf schönen Forstwegen hinab ins Brenztal. Noch ein kurzes Stück entlang der Brenz und wir erreichen den Itzelberger See. Der idyllische See lädt zu einer Rast ein. Wir verlassen den Seerundweg und biegen rechts in den Stürzelweg ein. So gelangen wir zur Forstschule hoch. An der Forstschule gehen wir nun links am Waldrand entlang. Große Hinweisschilder weißen uns auf den Bannwald „Siebter Fuß“ hin. Zunächst queren wir den Schutzwald und weiter geht’s auf den Forstwegen entlang des Naturwaldreservates. Bitte beachten Sie die Hinweise und bleiben Sie auf dem ausgeschilderten Wanderweg. Stetig bergauf folgen wir unserer Markierung - weißer Schäfer auf blauem Grund. Nach etwa 3,7 Kilometer öffnet sich der Wald und unser Blick auf das Wohngebiet Mittelrain. Wir queren die K3035 am Wanderparkplatz Dickhölze. Nach etwa 250 Meter verlassen wir den Albschäferweg und folgen nun der Markierung des Schwäbischen Albvereins der gelben Gabel. Wir wandern weiter auf breiten und bequemen Forstwegen Richtung Steinheim. Zum Abschluss lohnt sich noch eine Einkehr in der Ausflugsgaststätte Heiderose bevor wir unseren Ausgangspunkt, den Wanderparkplatz an der Schäfhalde, wieder erreichen.

Zuweg: Von Zang bis zum Etappenstart am Waldparkplatz Zang + 0,8 km.

Variante: Auf der Zeitspur „Brenzquellrunde“ (Markierung - gelber Ring) über den Brenzursprung und den historischen Ortskern von Königsbronn zum Itzelberger See.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de

Anfahrt

Auf der A7 bis zur Anschlussstelle Heidenheim und weiter auf der B466 nach Heidenheim, anschließend über die L1163 nach Steinheim.

Parken

Kostenlose Parkplätze an der Schäfhalde (am Kreisverkehr der L1123, Richtung Ausflugsgaststätte Heiderose)

Koordinaten

DD
48.694881, 10.097149
GMS
48°41'41.6"N 10°05'49.7"E
UTM
32U 580736 5394118
w3w 
///meiner.betonung.dampflok
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

 Es wird gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) empfohlen.

 


Fragen & Antworten

Frage von Florian Rappel · 20.07.2020 · Community
Die Tourdaten sind nicht mehr aktuell (entsprechend dem eigentlichen Wegverlauf) und müssen aktualisiert werden!
mehr zeigen
Viele Dank für den Hinweis. Hier hatten sich einige Fehler eingeschlichen und wir bitten um Entschuldigung.

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
32,1 km
Dauer
8:40 h
Aufstieg
469 hm
Abstieg
470 hm
Höchster Punkt
680 hm
Tiefster Punkt
496 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.