Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

An den Weiherwiesen Wanderblume Tour 2

Wanderung · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismus Ostalb Verifizierter Partner 
  • Weiherwiesen
    Weiherwiesen
    Foto: Jürgen Hörmann, Sagenhafter Albuch
Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) und führt über die Weiherwiesen hinauf zum Volkmarsberg. Von dort gehts abwärts zum Kocherursprung bei Oberkochen. Durch das Tiefental führt der Weg hinauf nach Tauchenweiler und zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.

 

Sehenswertes auf dem Weg:
+ Naturschutzgebiet "Weiherwiesen"
+ Volkmarsberg
+ Kocherursprung

mittel
Strecke 25,2 km
7:00 h
481 hm
481 hm
736 hm
497 hm
Profilbild von Jürgen Hörmann
Autor
Jürgen Hörmann
Aktualisierung: 08.04.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
736 m
Tiefster Punkt
497 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,45%Schotterweg 67,26%Naturweg 24,23%Pfad 4,05%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
16,9 km
Naturweg
6,1 km
Pfad
1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Besuchen Sie auch die Website der Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch : http://www.albuch.de/pdf/Wanderblume2010.pdf

Start

Bartholomä, Ortsmitte (635 m)
Koordinaten:
DD
48.753856, 9.992417
GMS
48°45'13.9"N 9°59'32.7"E
UTM
32U 572944 5400568
w3w 
///behalten.knaben.spiegel

Ziel

Bartholomä, Ortsmitte

Wegbeschreibung

Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN). Der Beckengasse, die zunächst überquert wird, folgen wir nach links zur Dorfhülbe am prächtigen Brunnen vorbei und biegen dann rechts ein in die Gaisgasse. Am gelben Dreiblock  schwenken wir nach links in die Hirschgasse in Richtung Birkenteich-Irmannsweiler. Nach dem Ortsende bei dem Einzelgehöft vollzieht die Fahrstraße einen Rechtsbogen. Wir folgen jedoch dem Weg (auch Radweg) geradeaus und wandern durch die stille weite Flur und haben halb rechts im Vordergrund die Höfe von Birkenteich, dahinter auf der Höhe Irmannsweiler im Blick. Ab dem Waldrand folgen wir der gelben Raute bis zu der Abzweigung nach links an der Eckstelle in Richtung Lauterburg. Nach ca. 200 m geht es rechts ab vom Fahrweg und über einen Wiesenpfad zum auf der rechten Seite oben ersichtlichen Waldrand. Nach wenigen Metern im Wald sehen wir bereits hinaus bis zum See der Weiherwiesen. Über den Damm und an den Ausgrabungen der Römerzeit vorbei führt der Weg weiter nach Norden, wo wir den Hauptweg 1 des Schwäbischen Albvereins, markiert durch ein rotes Dreieck, erreichen. Hier zweigen wir nach rechts ab bis zur Straße Essingen- Tauchenweiler. Je nach Belieben kann hier die Route verkürzt werden, indem der Weg rechts zur Gaststätte Tauchenweiler und dann bis Bartholomä gewählt wird. Für die gesamte Tour überqueren wir die Straße Essingen-Tauchenweiler und gehen weiter, dem roten Dreieck des Hauptwanderweges 1 folgend bis zum Fuße des Volkmarsberges. Nach links gehen wir den etwas steilen Berg hoch zum Turm und zu der Hütte des Schwäbischen Albvereins, ein Abstecher, der sich durchaus lohnt. Den gleichen Weg geht es wieder zurück, zunächst links und dann auf dem Weg rechtshaltend an der Skihütte vorbei, markiert durch die rote Raute, bis an den westlichen Teil von Oberkochen. Immer der roten Raute im Wald folgend, nehmen wir den kurzen Abstecher zum Kocherursprung. Von dort geht’s zurück, um sodann dem roten Dreiblock des Schwäbischen Albvereins am Waldrand entlang in das Tiefental zu folgen bis zum Abzweig nach links ins Hagental. Wir bleiben weiter beim roten Dreiblock in Richtung Tauchenweiler. Bei der Einmündung des Radweges nach Königsbronn geht es weiter im spitzen Winkel links nach Süden bis zum nächsten Weg, an dem wir links abbiegen, bis wir am Waldrand den Weg des Schwäbischen Albvereins mit gelber Raute in Richtung Bartholomä erreichen. Vorbei an der Eckstelle kommen wir schließlich nach Bartholomä, hier gehen wir weiter die Hirschgasse  hinunter, überqueren die Gaisgasse geradeaus bis zur Hauptstraße, weiter bis zur Raiffeisenbank und vor dem Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ rechts die steile Amtsgasse hoch, an der Evangelischen Kirche vorbei zum Ausgangspunkt Dorfhaus.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Wanderbus bringt Sie in den Sommermonaten direkt vom ZOB Aalen nach Bartholomä. Alternativ verkehrt Bus Nr. 48 vom Aalener ZOB, oder Bus von Schwäbisch Gmünd nach Heubach, Marktplatz und dann weiter mit dem Bus Richtung Bartholomä

Anfahrt

Von Aalen über Essingen erreichen Sie Bartholomä in ca. 20 Minuten. Von Schwäbisch Gmünd kommend fahren Sie über Heubach in ca. 30 Minuten nach Bartholomä

Parken

Parkplätze stehen in der Ortsmitte zur Verfügung. Zahlreiche Wanderparkplätze finden Sie rund um Bartholomä

Koordinaten

DD
48.753856, 9.992417
GMS
48°45'13.9"N 9°59'32.7"E
UTM
32U 572944 5400568
w3w 
///behalten.knaben.spiegel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
25,2 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
481 hm
Abstieg
481 hm
Höchster Punkt
736 hm
Tiefster Punkt
497 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.