Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Eselsburger Tal - Wandervorschlag Bindsteinschleife

· 1 Bewertung · Wanderung · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Eselsburger Tal
    Eselsburger Tal
    Foto: Guido Serino, Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
m 600 550 500 5 4 3 2 1 km Domäne Falkenstein mit Aussichtspunkt Grillplatz am Fischerfelsen

Genießen Sie im Frühling die Märzenbecherblüte an den Hangwäldern zwischen Anhausen und Falkenstein. Auch diese Talseite ist zu jeder Jahreszeit ein wahres Kleinod.

leicht
Strecke 5,5 km
1:26 h
46 hm
46 hm
488 hm
470 hm

Eine herrliche Rundwanderung der Brenz entlang und im ruhigeren Teil des Eselsburger Tals. Westlich des Buigen sind die Hangwälder zur Blütenzeit von Schneeglöckchen, Märzenbecher, Lederblümchen und Lerchensporn eine wahre Augenweide. Auf der anderen Talseite geht es an typischen Wachholderheiden und Felsen vorbei.

Autorentipp

Märzenbecherblüte an den Hangwäldern zwischen Anhausen und Falkenstein. Gegen Ende der Tour lädt eine Kneippanlage zu einer Erfrischung ein.

Profilbild von Sabine Weber
Autor
Sabine Weber
Aktualisierung: 07.02.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
488 m
Tiefster Punkt
470 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,07%Schotterweg 57,65%Naturweg 28,28%Pfad 11%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
1,6 km
Pfad
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Den Wandervorschlag finden Sie nicht als eigenen Rundwanderweg. Über die Wegebeschilderung mit grünen Wegweisern orientieren Sie sich an der Bezeichnung äußerer und innerer Talweg.

Weitere Infos und Links

www.heidenheimer-brenzregion.de

Start

Wanderparkplatz am Kloster Anhausen (476 m)
Koordinaten:
DD
48.617506, 10.149502
GMS
48°37'03.0"N 10°08'58.2"E
UTM
32U 584718 5385574
w3w 
///genen.ergreifen.motte

Ziel

Wanderparkplatz am Kloster Anhausen

Wegbeschreibung

Am Parkplatz beim Kloster Anhausen starten wir unsere Wanderung. Dort steht auch eine Wandertafel. Zunächst überqueren wir die Riedstraße und folgen dem Kapellenweg weiter. Über den mit grünen Wegweisern ausgeschilderten äußeren Talweg (westliche Seite der Brenz) geht es nun stetig den Hangwäldern entlang. Unterhalb des steil abfallenden Falkensteins queren wir den Fluss auf dem sogenannten Jägersteg. Nun geht es auf dem inneren Talweg auf der anderen Seite der Brenz zurück, vorbei am Fischerfelsen, typischen Wachholderheiden und der Bergwachthütte bis zum Parkplatz Riedmühle. Die K3018 queren wir und folgen dem Fuß- und Radweg parallel zur Straße bis zum Parkplatz am Kloster Anhausen.

 

Spielregeln im Naturschutzgebiet
Nicht mit dem Fahrrad fahren dürfen Sie auf den Heiden und auf schmalen Waldpfaden. Zum Schutz der seltenen Pflanzenbestände ist außerdem das Verlassen der Wege in den Hangwäldern verboten, ausgenommen das Betreten der keltischen Wälle auf dem Buigen. Bitte pflücken Sie grundsätzlich keine Pflanzen; auch Ausgraben ist nicht erlaubt. Hunde gehören an die Leine, wild lebende Tiere und Schafherden werden sonst aufgescheucht. Denken Sie daran: Feuermachen ist nur an öffentlichen Feuerstellen wie bei der Bergwachthütte am Bindstein gestattet. Rasten Sie abseits der Felsen und Heiden! Auch fürs Reiten und Klettern gibt es Einschränkungen: Reiten ist nur auf den Wegen der Talaue und kurzen Verbindungsstücken bei der Domäne Falkenstein und bei Eselsburg erlaubt. Klettern darf man an neun Felsen, teils mit jahreszeitlicher Einschränkung. Kurzfristige Sperrungen zum Schutz von Brutvögeln sind zu beachten.Bootfahrer werden gebeten, Uferbereiche und Flachwasserzonen zu meiden, um Wasservögel, besonders während der Brutzeit, nicht zu stören.  Höhlen dürfen zum Schutz überwinternder Fledermäuse von Oktober bis März nicht betreten werden, und Höhlenbewohner genießen Nichtraucherschutz: Machen Sie nie in einer Höhle Feuer. Es ist auch nicht nötig, Abfälle, Flaschenscherben und anderes „Kulturgut“ für künftige Archäologen zurückzulassen. Ein Ranger (hauptamtlicher Schutzgebietsbetreuer) der Stadt Herbrechtingen sorgt für die Einhaltung der Spielregeln im Naturschutzgebiet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de

Anfahrt

Auf der A7 bis zur Anschlussstelle Giengen/Herbrechtingen und weiter auf der B19 nach Herbrechtingen und Anhausen.

Parken

Kostenloser Wanderparkplatz am Kloster Anhausen (Riedstraße, 89542 Herbrechtingen).

Koordinaten

DD
48.617506, 10.149502
GMS
48°37'03.0"N 10°08'58.2"E
UTM
32U 584718 5385574
w3w 
///genen.ergreifen.motte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen. Durch Schotterwege und vereinzelt Graswege ist die Tour nur für Outdoor-Kinderwägen geeignet.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Beate Pfefferkorn 
06.06.2022 · Community
Gemacht am 06.06.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,5 km
Dauer
1:26 h
Aufstieg
46 hm
Abstieg
46 hm
Höchster Punkt
488 hm
Tiefster Punkt
470 hm
Rundtour familienfreundlich geologische Highlights Flora kinderwagengerecht Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.