Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Orchideenweg Wanderblume Tour 1

Wanderung · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismus Ostalb Verifizierter Partner 
  • Kirche Lauterburg
    Kirche Lauterburg
    Foto: Jürgen Hörmann, Sagenhafter Albuch
Der Orchideenweg führt über das nördliche Albuch, zum größten Teil auf den Gebietswanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Die Strecke von insgesamt 20 km und 200 Höhenmetern kann durch die 3 km lange West-Ost-Verbindung, Lauterburg-Naturschutzgebiet Weiherwiesen, halbiert werden, die meisten Höhenunterschiede müssen auf der nördlichen Seite überwunden werden.
mittel
Strecke 20,8 km
5:32 h
360 hm
360 hm
697 hm
480 hm
 Sehenswertes auf dem Weg:
+ Pfaffenberg
+ Remsursprung
+ Ev. Kirche in Essingen
+ Dorfmuseum Essingen auf Anfrage


Lohnende Abstecher:
+ Essinger Schlosspark
+ Naturschutzgebiet "Weiherwiesen"
+ Prinzeck

 

Profilbild von Jürgen Hörmann
Autor
Jürgen Hörmann
Aktualisierung: 08.11.2013
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
697 m
Tiefster Punkt
480 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,31%Schotterweg 58,69%Naturweg 16,53%Pfad 3,99%Straße 8,46%
Asphalt
2,6 km
Schotterweg
12,2 km
Naturweg
3,4 km
Pfad
0,8 km
Straße
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Besuchen Sie auch die Website der Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch : http://www.albuch.de/pdf/Wanderblume2010.pdf

Start

Bartholomä, Ortsmitte (664 m)
Koordinaten:
DD
48.756387, 9.979593
GMS
48°45'23.0"N 9°58'46.5"E
UTM
32U 571998 5400837
w3w 
///duft.hörner.gestartet

Ziel

Bartholomä, Ortsmitte

Wegbeschreibung

Der Orchideenweg führt über das nördliche Albuch, zum größten Teil auf den Gebietswanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Die Strecke von insgesamt 20 km und 200 Höhenmetern kann durch die 3 km lange West-Ost-Verbindung, Lauterburg-Naturschutzgebiet Weiherwiesen, halbiert werden, die meisten Höhenunterschiede müssen auf der nördlichen Seite überwunden werden. Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN). Wir gehen mit der Markierung der gelben Raute des Schwäbischen Albvereins [ ] in nordwestlicher Richtung bis zum Waldrand des Bärenbergs, dann rechts in östlicher Richtung, am Waldrand entlang bis zum Sport- und Bildungszentrum Bartholomä, gehen im Wald 1,5 km weiter bis wir an der nordöstlichen Ecke des Bärenberges aus dem Wald treten. Rechts sehen wir einen kleinen Parkplatz, dort überqueren wir die Landstraße 1165 und gehen zunächst in der Talsenke bis vor den Windpark. An der Wegkreuzung auf dem asphaltierten so genannten „Alten Weg“ gehen wir links in Richtung Lauterburg. Wer die Abkürzung wählt, der biegt vor Lauterburg im spitzen Winkel rechts ab, wo er im Wald auf den Schotterweg der langen Route trifft. Die anderen gehen links weiter bis zum Kinderspielplatz und dann bei der Wegkreuzung rechts. Hier befi nden wir uns auf der „Europäischen Wasserscheide“ (716 m ü. NN). Wir sollten uns noch einmal umdrehen und den sagenhaften Rundblick genießen. Wir beachten am Ortsrand den historischen Gutshof der Baronie Hohenroden und gehen zwischen dem Milchbauernhof Kern und der „Holzhaus-Skihütte“ in nördlicher Richtung bis zum Parkplatz Friedhof. Diese kurze Wegstrecke ermöglicht uns einen herrlichen Blick in die „Aalener Bucht“. Wir gehen auf die linke Seite der Essinger Straße [ ] und nur mit dem Abstand des Wäldchens weiter nach Norden in Richtung Pfaffensturz. Im Wald finden wir auf der linken Seite die Wegmarkierung für den kurzen und sehr lohnenswerten Abstecher zum Gipfelkreuz des Pfaffenberges. (684m NN). Dort haben wir einen der schönsten Ausblicke der Schwäbischen Alb. Geradeaus nach Osten erreichen wir wieder den Wanderweg mit dem blauen Dreieck. Von hier geht unser Weg auf dem Bergrücken Hart weiter. Der Schotterweg führt uns durch eine S-Kurve leicht abwärts und über eine Wegkreuzung zur Julienhalde. An der Albtraufkante angelangt beginnt das „Gaggenhölzle“. Wir steigen aber nicht ab, sondern gehen auf dem herrlichen Wiesenweg weiter und finden nach 200 m einen Aussichtspunkt zum Schlossgut Hohenroden. Die „Hohe Wiere“ umgehen wir links und sehen auf der Ostseite den Gutshof „Prinzeck“. Wir bleiben zunächst am Waldrand und fi nden dann [ ] im bewaldeten Nordhang zur Serpentinenstraße nach Essingen. Der letzte Teil des Abstiegs führt neben der Hohenroder Straße bis zum Ortsschild von Essingen. Auf dem Gehweg der Hauptstraße überqueren wir die Rems und gehen in das Zentrum von Essingen. Beim Dorfmuseum und ehemaligen Rathaus schwenken wir nach rechts in die Laugengasse, dann wieder nach rechts zur Tauchenweiler Straße bis zum Parkplatz „Buchen“ am Ortsrand. Über die „Buchenbachbrücke“ rechts weiter auf dem asphaltierten Serpentinenweg bergauf und genießen dort einen herrlichen Ausblick auf Essingen. Auf einem relativ bequemen Albaufstieg erreichen wir den geschichtsträchtigen Weiherplatz. Wer noch genügend Zeit hat macht einen Abstecher nach links zu dem bekannten Naturschutzgebiet „Weiherwiesen“ mit seiner artenreichen Flora, dem Stausee, von prächtigen Orchideen umsäumt und seiner tausendjährigen Kulturlandschaft, um dann wieder zurück zum ursprünglichen Weg zu gehen. Nach 300 Metern verlassen wir den Weg des Schwäbischen Albvereins und gehen links und in südlicher Richtung immer auf dem Schotterweg im „Grubenhäule“ bis zum Waldsträßchen. Hier gehen wir rechts und dann stets geradeaus auf dem „Heideweg“, der uns in südwestlicher Richtung direkt nach Bartholomä zurückführt. Bei der Kreuzung der Gaisgasse gehen wir geradeaus bis zur Hauptstraße, weiter bis zur Raiffeisenbank und vor dem Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ rechts den steilen Weg hoch, an der Evangelischen Kirche vorbei weiter bis zum Ausgangspunkt Dorfhaus.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Wanderbus bringt Sie in den Sommermonaten direkt vom ZOB Aalen nach Bartholomä. Alternativ verkehrt Bus Nr. 48 vom Aalener ZOB, oder Bus von Schwäbisch Gmünd nach Heubach, Marktplatz und dann weiter mit dem Bus Richtung Bartholomä

Anfahrt

Von Aalen über Essingen erreichen Sie Bartholomä in ca. 20 Minuten. Von Schwäbisch Gmünd kommend fahren Sie über Heubach in ca. 30 Minuten nach Bartholomä

Parken

Parkplätze stehen in der Ortsmitte zur Verfügung. Zahlreiche Wanderparkplätze finden Sie rund um Bartholomä

Koordinaten

DD
48.756387, 9.979593
GMS
48°45'23.0"N 9°58'46.5"E
UTM
32U 571998 5400837
w3w 
///duft.hörner.gestartet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,8 km
Dauer
5:32 h
Aufstieg
360 hm
Abstieg
360 hm
Höchster Punkt
697 hm
Tiefster Punkt
480 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.