Bergwerk

Besucherbergwerk Schmittenstollen

· 1 Bewertung · Bergwerk · Nahe · 219 m · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Naheland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Eingang in den Stollen
    Eingang in den Stollen
    Foto: Ivo Pavlik

Der Lemberg, mit ca. 420 m die höchste Erhebung im Nahetal, beherbergt neben vielen bergbaulichen Besonderheiten ein kulturhistorisches Kleinod:
Ein mittelalterliches Zinnoberbergwerk, den Schmittenstollen, das einzige Quecksilber-Bergwerk das in Westeuropa als Besucherbergwerk ausgebaut wurde.

Der Lemberg, mit ca. 420 m die höchste Erhebung im Nahetal, beherbergt neben vielen bergbaulichen Besonderheiten ein kulturhistorisches Kleinod:
Ein mittelalterliches Zinnoberbergwerk, den Schmittenstollen, das einzige Quecksilber-Bergwerk das in Westeuropa als Besucherbergwerk ausgebaut wurde.

Die dem Gott Merkur geweihte Kultstätte auf dem Lemberg lässt vermuten, dass dort wohl schon von den Römern Bergbau betrieben wurde.
Nachweisbar ist der Bergbau bis zurück ins 15. Jahrhundert mit drei großen Betriebsperioden, zuletzt von 1936 bis 1942, in denen Zinnobererze abgebaut wurden.
In dem heute für den Besucher frei gegebenen Stollen kann man die nur mit Schlägel und Eisen aufgefahrenen Strecken aus dem späten Mittelalter genauso erkennen, wie die im letzten Jahrhundert schon mit Maschinen und Sprengstoff bearbeiteten Stollen.
Das Erlebnis unter Tage mit kompetenten Führern läßt den Besucher erahnen, unter welchen Bedingungen Generationen von Bergleuten über Jahrhunderte dem Lemberg das Erz abgerungen haben.
Bei einer Temperatur von ca. 8 Grad Celsius und reiner Luft übrigens eine erfrischende Wohltat gerade für Allergiker. Ein Wein- und Biergarten mit kleinen regionalen Spezialitäten, Heimatbieren, hervorragenden Nahweinen und Streuobstsäften lädt mitten in der Natur zum Verweilen und Entspannen ein. Der Grillplatz ergänzt auf Wunsch das rustikale Angebot und ist auch für Familien-, Betriebs- und Vereinsfeste bestens geeignet.

Unser Grubenerlebnisspielplatz mit einem Baumquiz, Insektenhotel, einem „grünen Klassenzimmer“ und einem Kräutergarten lässt bei den Kleinsten und Schülern aller Altersgruppen keine Langeweile aufkommen.
Natürlich kann man auf dem Bergwerksgelände auch kleine „Edelsteine“ finden.

Die „Waldbühne“ bietet neben dem traditionellen Waldfest im Mai und dem „Bayrischen Fest“ im Oktober jeden Monat ein Sonntagskonzert mit talentierten Künstlern.

Ein Wanderweg mit wunderschönen Ausblicken ins Nahetal und einigen „Überraschungen“ unterwegs führt in ca. 45 Minuten vom Stausee zum Bergwerk.
Mit Bus oder PKW führt der Weg über Feilbingert zum Waldparkplatz.

Öffnungszeiten

Heute geschlossen

Von April bis November:

Donnerstags bis Sonntags und nach Vereinbarung

1.Führung 11.00 Uhr – letzte Führung 16.00 Uhr (für Kinder unter 4 Jahren nicht geeignet)

Weitere Infos:
Schmittenstollen - 06758 – 8404

Preise:

Erwachsene

Einzelperson: 7,00 Euro

Gruppen ab 12 Personen: 6,50 Euro p.P.

Gruppen ab 40 Personen: 6,00 Euro p.P.

Schwerbehinderte, Kurkarteninhaber, Gutscheinbesitzer: 6,00 Euro p.P.

Kinder/Jugendliche

Einzelperson: 6,00 Euro

Gruppen ab 12 Personen: 5,50 Euro p.P.

Gruppen ab 40 Personen: 5,00 Euro p.P.

Familienkarte

Eltern oder Großeltern mit bis zu drei Kindern: 19,00 Euro

weitere Kinder sind zahlungspflichtig

Anfahrt

Das Besucherbergwerk Schmittenstollen ist nur ca. 5 km von der Kurstadt Bad Münster am Stein Ebernburg entfernt im Wald zwischen Niederhausen und Feilbingert gelegen. Es ist im gesamten Erholungsgebiet Rheingrafenstein und über seine Grenzen hinaus sehr gut ausgeschildert. Folgen Sie einfach den braunen oder weißen Hinweisschildern.

Parken

Mit dem Auto parken sie am Besten auf dem Besucher- und Wanderparkplatz im Wald von Feilbingert (ausgeschildert). Von dort sind es noch ca. 700m zum Bergwerk. 

Der Stollen ist auch von Niederhausen an der Nahe über einen schönen Wanderweg zu erreichen. Parkmöglichkeiten gibt es dort in der Nähe des Stausees.

Koordinaten

DD
49.790657, 7.781256
GMS
49°47'26.4"N 7°46'52.5"E
UTM
32U 412278 5516068
w3w 
///bandbreite.achsen.anrufer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,4 km
Dauer 4:35 h
Aufstieg 374 hm
Abstieg 251 hm

Schloßböckelheim - Waldböckelheim - Burgsponheim - Sponheim - Braunweiler Im Leben Hildegards von Bingen spielte Jutta von Sponheim eine ...

1
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15,5 km
Dauer 4:25 h
Aufstieg 305 hm
Abstieg 345 hm

Disibodenberg - Odernheim - Duchroth - Oberhausen an der Nahe - Schloßböckelheim Der Disibodenberg mit der Klosterruine ist das Herzstück des ...

3
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 19,4 km
Dauer 5:28 h
Aufstieg 413 hm
Abstieg 463 hm

Braunweiler – Dalberg mit Dalburg – Spabrücken – „Drei-Madonnenweg“ – Schöneberg - Stromberg Maria, als Gottesmutter verehrt, ist das besondere ...

2
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,6 km
Dauer 3:33 h
Aufstieg 107 hm
Abstieg 134 hm

Monzingen – Nussbaum – Bad Sobernheim – Staudernheim - Disibodenberg Dieser Abschnitt führt ins Zentrum des Pilgerwanderweges, der imposanten ...

4
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Raptosaurusrex x
03.03.2022 · Community
Meine Tante hat dort 2019 Ihren Geburtstag gefeiert. Am heißesten Tag des Jahres mit satten 38,4°C sind wir von Niederhausen am Stausee los gewandert. Ich bin mit meiner damaligen Freundin und Familie hoch gewandert und ich werde nie vergessen können wie sich zwei Menschen ein gemeinsames „Schweißtuch“ geteilt haben um sich den Schweiß von dem Körper zu wischen hahaha… Als wir ankamen haben wir uns erstmal mit kalten Getränken reichlich erfrischt und anschließend den kleinen Tieren hallo gesagt. Alte Fahrzeuge zum angucken standen dort auch. Als es dann zur Führung in den Stollen ging, war das eins der krassesten Erlebnisse die ich je hatte. Von jetzt auf gleich war es über 30°C kälter ! Wir hatten Jacken und Helme die uns vor den Bedingungen der Umgebung geschützt haben. Die Führung durch den Stollen war eine echte Belohnung nach dem relativ anstrengenden Aufstieg. Danach haben wir dort noch gegessen und getrunken. Dann ging es wieder abwärts zum Stausee. Auf dem Weg zog eine Kolonne aus alten jeeps und anderen alten Geländefahrzeugen an uns vorbei und einer nahm mich und meine Freundin mit runter. Das war cool! Die Führung, der Ort und der gesamte Charme mit den Leuten, zusammen mit dem Erlebnis haben den Tag schon zu einem echten Dream Day für mich gemacht aber um eins drauf zu setzen bin ich danach bei dem schönen Wetter noch mit meiner Freundin und mit einem Schlauchboot und essen auf den Stausee und haben uns noch gebräunt und sind ins Wasser gesprungen. Ein Tipp: Sucht euch einen heißen Tag aus und wandert dort hin. Je mehr desto besser. Je krasser der Temperatur Unterschied, desto eher hältst du dir diesen Tag in Erinnerung weil du sowas krasses nicht so oft erlebst.
mehr zeigen
Foto: Raptosaurusrex x, Community

Fotos von anderen


Besucherbergwerk Schmittenstollen

Nahestr. 63
55593 Rüdesheim
Telefon (+49)67588404

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Touren in der Umgebung