Infopunkt

09 Hildegard-Tafel: Geflügelte Tiere

Infopunkt · Nahe · 246 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Naheland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • „Die Werke der Schöpfung“, Bildausschnitt Liber Scivias II.2
    „Die Werke der Schöpfung“, Bildausschnitt Liber Scivias II.2
    Foto: Rupertsberger Scivias-Kodex der heiligen Hildegard von Bingen (um 1175), Original 1945 verschollen, Handkopie auf Pergament 1928-33, Abtei St. Hildegard, Rüdesheim
Greif – Strauß – Pfau – Kranich – Schwan – Reiher – Geier – Adler – Storch – Gans – Ente – Huhn – Auerhahn – Rebhuhn – Birkhuhn – Falke – Habicht – Sperber – Milan – Weihe – Rabe - Krähe und Dohle – Nebelkrähe – Bussard – Alkrei – Möwe – Taube – Turteltaube – Papagei – Elster – Häher – Eule – Uhu – Käuzchen – Kuckuck – Schnäpper – Specht – Spatz – Meise – Amsel – Drossel – Lerche – Eisvogel – Wiedehopf – Wachtel – Nachtigall – Star – Buchfink – Distelfink – Ammer – Grasmücke – Bachstelze – Schafstelze – Schwalbe – Zaunkönig – Fledermaus – Pirol – Biene – Fliege – Grille – Heuschrecke – Mücke – Hummel – Wespe – Glühwürmchen – Hornisse – Kornwurm – Seidenraupe – Käfer - u.a.

Viele Vögel, die Hildegard im sechsten Buch ihrer Physica nennt, bevölkern bis heute diese Gegend. Allerdings nennt sie nicht nur einheimische, sondern auch exotische Lufttiere. Auch fügt sie, gemäß mittelalterlicher Systematik, an dieser Stelle auch Insekten sowie die Fledermaus ein. Nach ihrem Wissen sind die Flugtiere am fünften Schöpfungstag mit den Fischen erschaffen worden (Gen 1, 20-23), und es ist ihr wichtig, dass die Vögel allegorisch mit dem menschlichen Denken und dem Wirken der Seele in Verbindung stehen. So  identifiziert sich Hildegard selbst mit einem Adler, der sich aus seiner Unschlüssigkeit erheben soll, wie auch Johannes der Evangelist. Hildegard beschreibt die heilenden Wirkungen dieser Flugtiere, allerdings geben ihre Rezepte zum Verzehr von Singvögeln auch einen Einblick in mittelalterliche Ernährungsgewohnheiten, die uns heute höchst problematisch scheinen.

„Da die Vögel durch ihre Federn in die Luft erhoben werden und überall in der Luft verweilen können, so wird auch die Seele, solange sie im Körper ist, durch ihre Gedanken erhoben und breitet sich aus.“

©Scivias-Institut

Profilbild von U M
Autor
U M
Aktualisierung: 15.02.2018

Koordinaten

DD
49.783959, 7.450919
GMS
49°47'02.3"N 7°27'03.3"E
UTM
32U 388487 5515762
w3w 
///bleibt.spazieren.poesie
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 18,2 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 485 hm
Abstieg 498 hm

Kirn - Stiftskirche St. Johannisberg / Skywalk – Ruine Brunkenstein – Schloss Dhaun - Simmertal – Weiler - Monzingen Die Spuren einer bewegten ...

4
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,7 km
Dauer 2:47 h
Aufstieg 310 hm
Abstieg 237 hm

Diese Etappe vom Fischbachtal ins Historische Herrstein führt über waldreiche Wege. Das Auf und Ab kennzeichnet diesen Abschnitt.

2
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15,6 km
Dauer 4:20 h
Aufstieg 276 hm
Abstieg 400 hm

Herrstein - Niederhosenbach - Bergen - Kirn Zu den Wurzeln Hildegards führt die 2. Etappe. Sie ist geprägt von mittelalterlichen Eindrücken. 

4
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,6 km
Dauer 3:33 h
Aufstieg 107 hm
Abstieg 134 hm

Monzingen – Nussbaum – Bad Sobernheim – Staudernheim - Disibodenberg Dieser Abschnitt führt ins Zentrum des Pilgerwanderweges, der Klosterrunie ...

4
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 133,4 km
Dauer 37:40 h
Aufstieg 3.011 hm
Abstieg 3.195 hm

Auf der Wanderung auf dem Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg wird der Universalgelehrten und wohl berühmtesten Persönlichkeit des Mittelalters ...

1
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 10,3 km
Dauer 3:26 h
Aufstieg 396 hm
Abstieg 417 hm

Idar-Oberstein - Fischbach/NaheWir empfehlen diese Etappe allen Pilgerwanderern, die einen leichteren Einstieg in den Pilgerwanderweg suchen.

3
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 18,9 km
Dauer 6:07 h
Aufstieg 851 hm
Abstieg 798 hm

Die 1. Etappe des Hildegard von Bingen Pilgerwanderweges ist sehr anspruchsvoll und durch eine abwechslungsreiche Wegeführung mit starkem Gefälle ...

2
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Touren in der Umgebung