Infopunkt

27 Hildegard-Tafel: Die Dreifaltigkeit

Infopunkt · Nahe · 200 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Naheland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • 27 Hildegard-Tafel: Dreifaltigkeit
    27 Hildegard-Tafel: Dreifaltigkeit
    Foto: Rupertsberger Scivias-Kodex der heiligen Hildegard von Bingen (um 1175), Original 1945 verschollen, Handkopie auf Pergament 1928-33, Abtei St. Hildegard, Rüdesheim

Pilgerfrage

Was fällt mir zur Zahl Drei ein? Warum sind aller guten Dinge drei? Was denke ich, wenn ich von Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist höre? 

Hildegards Vision

„Alsdann sah ich ein überhelles Licht und in ihm die saphirfarbene Gestalt eines Menschen, die durch und durch von einem sanften rötlichen Feuer glühte. Und jenes helle Licht durchflutete ganz dieses rötliche Feuer und das rötliche Feuer ganz jenes helle Licht und das helle Licht und das rötliche Feuer durchfluteten die gesamte Gestalt dieses Menschen, sodass sie ihrem Wesen nach ein einziges Licht in der einen Stärke ihrer Wirkkraft waren.“

In der zweiten Vision des zweiten Buches des Scivias zeigt uns Hildegard ihre Schau des dreifaltigen göttlichen Geheimnisses. Kaum eine andere Miniatur ist so ausdrucksstark wie diese Vision der Dreifaltigkeit. Alles ist in Bewegung und voller Leben. Gott selbst ist das wunderbare Licht, das alles durchstrahlt und durchleuchtet; die innere Kraft, die alles bewegt; der sprudelnde Lebensquelle, die das ganze Weltall durchflutet. In der saphirblauen Menschengestalt kommt uns Gott entgegen und schaut uns ganz persönlich an und schaut doch zugleich ganz nach innen. Das ist Christus, der Mensch gewordene Gottessohn, der ganz umhüllt ist vom göttlichen Licht. Der Heilige Geist ist schließlich das hellleuchtende pulsierende Feuer, das alles umkreist und in der Liebe eint. Denn die Liebe ist das einende Band der drei göttlichen Personen. Für Hildegard ist sie die Urkraft, die die Welt und den Kosmos und alles Leben zusammenhält.

Hildegard von Bingen, Laus Trinitati

©Scivias-Institut

Profilbild von U M
Autor
U M
Aktualisierung: 15.02.2018

Koordinaten

DD
49.775964, 7.702838
GMS
49°46'33.5"N 7°42'10.2"E
UTM
32U 406606 5514529
w3w 
///oberarm.dichterisch.klappe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15,5 km
Dauer 4:25 h
Aufstieg 305 hm
Abstieg 345 hm

Disibodenberg - Odernheim - Duchroth - Oberhausen an der Nahe - Schloßböckelheim Der Disibodenberg mit der Klosterruine ist das Herzstück des ...

3
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,4 km
Dauer 4:35 h
Aufstieg 374 hm
Abstieg 251 hm

Schloßböckelheim - Waldböckelheim - Burgsponheim - Sponheim - Braunweiler Im Leben Hildegards von Bingen spielte Jutta von Sponheim eine ...

1
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,6 km
Dauer 3:33 h
Aufstieg 107 hm
Abstieg 134 hm

Monzingen – Nussbaum – Bad Sobernheim – Staudernheim - Disibodenberg Dieser Abschnitt führt ins Zentrum des Pilgerwanderweges, der imposanten ...

4
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 19,4 km
Dauer 5:28 h
Aufstieg 413 hm
Abstieg 463 hm

Braunweiler – Dalberg mit Dalburg – Spabrücken – „Drei-Madonnenweg“ – Schöneberg - Stromberg Maria, als Gottesmutter verehrt, ist das besondere ...

2
von Naheland-Touristik GmbH,   Urlaubsregion Naheland

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Touren in der Umgebung