Historisches Museum am Strom
Rheinromantik, Römerzeit und Hildegard von Bingen direkt am Rhein. Das Museum am Strom lässt 2000 Jahre Geschichte am Rhein lebendig werden.
Schon durch seine Lage am Eingang zum Weltkulturerbe "Romantisches Rheintal" ist das Historische Museum am Strom der geeignete Ort, um 2000 Jahre Kultur und Geschichte lebendig werden zu lassen. Das Museum umfasst vier dauerhafte Abteilungen: Die große Ausstellung zur Hildegard von Bingen ist in der ehemaligen Maschinenhalle mit der großzügigen Empore zu sehen. In spannender Inszenierung und zeitgemäß-zeitloser Gestaltung erwarten die Besucher dann vielfältige Begegnungen mit einer der bedeutendsten Frauengestalten der Welt- und Kirchengeschichte. Dabei wird das Leben der Prophetin und Politikerin, Komponistin, Kirchenlehrerin und Naturkundlerin erstmals ganz konsequent auf der Grundlage historischer Forschungsergebnisse erzählt - und zugleich die spannende Vielfalt von unterschiedlichen Blicken auf die Heilige präsentiert.
Das weltweit einmalige Binger Ärztebesteck ist ein Höhepunkt der Ausstellung.
Die Abteilung Rheinromantik lässt in historischen Salons und Galerieräumen die Rheinbegeisterung des 19. Jh. lebendig werden.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–17:00 Uhr |
Downloads
Prüfbericht Reisen für AlleKoordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der museumseigene Parkplatz hat keine für Menschen mit Behinderung ausgewiesenen Stellplätze.
- 80 m vom Haupteingang entfernt gibt es zwei öffentliche für Menschen mit Behinderung gekennzeichnete Stellplätze.
- Das Museum ist über eine 6 m lange Rampe mit 6 % Neigung stufenlos zugänglich.
- Der Kassentresen ist 97 cm hoch.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über Aufzüge erreichbar.
- Der Aufzug zum Ausstellungsraum Empore ist 110 cm x 150 cm groß.
- Der Aufzug zum Sonderausstellungsraum und zum Erlebnisraum ist 100 cm x 170 cm groß.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Durchgänge und Türen sind mindestens 82 cm breit.
- Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend auch im Sitzen sichtbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Museumshocker
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und dem Waschbecken 150 cm x 120 cm;
links neben dem WC 60 cm x 55 cm, rechts ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Beidseitig des WCs gibt es Haltegriffe, der linke ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- In den Aufzügen wird der abgehende Notruf akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und teilweise akustisch vermittelt.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Am Eingang gibt es Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Handläufe sind vorhanden, außer an den Stufen vor dem Haupteingang.
- In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen zu den Exponaten werden schriftlich, in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift, und teilweise akustisch vermittelt.
- Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name und Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Es gibt kein bildhaftes oder farbliches Leitsystem.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und teilweise akustisch vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.12.2022 - 30.11.2025
Empfehlungen in der Nähe
Binger Hildegard-Weg Die Lebensorte Hildegards von Bingen sind im heutigen Stadtbild von Bingen nicht mehr leicht auszumachen. Aber noch immer ...
Der Rüdesheimer Hildegard-Weg Die Wallfahrtskirche Eibingen und die Abtei St. Hildegard sind die Höhepunkte an dem 6,7 Kilometer langen Rundweg, ...
Stromberg – Warmsroth – Morgenbachtal – RheinBurgenweg - Bingerbrück Mit landschaftlichen Höhepunkten, wie dem Binger Wald, dem Morgenbachtal ...
Braunweiler – Dalberg mit Dalburg – Spabrücken – „Drei-Madonnenweg“ – Schöneberg - Stromberg Maria, als Gottesmutter verehrt, ist das besondere ...
Alle auf der Karte anzeigen
Historisches Museum am Strom
55411 Bingen
Eigenschaften
- 4 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen