Nationalparktor Hunsrückhaus
Das Nationalparktor Hunsrückhaus liegt als Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte direkt am Fuß des Erbeskopfes inmitten des Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Das Nationalparktor Hunsrückhaus liegt als Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte direkt am Fuß des Erbeskopfs (816 m ü. NN), inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück und im Nationalpark "Hunsrück-Hochwald".
Die Nationalpark-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald steht unter dem Motto "Willkommen im Urwald von Morgen". Animationen und Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mooren und eindrucksvollen Landschaften. Auf ca. 30 qm erwartet den Besucher eine moderne Ausstellung. Interaktive Exponate und Experimente laden zum Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren ein.
Dem Besucher steht darüberhinaus ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu diversen Themen zur Verfügung.
Weitere Angebote: Regelmäßige Rangertreffs, Start der Rangertour
Hier erwarten Sie: ein breites Veranstaltungs- und Seminarprogramm; verschiedene Tagungsmöglichkeiten; Waldspielplatz und Sinnesgarten; Skipisten, Loipen und Rodelhügel; Sommer-Rodelbahn; Klettergarten "Highlive"; Mountainbike Trailpark Erbeskopf, interessante Themenwanderwege; der höchste Punkt des Premium-Wanderweges "Saar-Hunsrück-Steig"; Start und Ziel der Traumschleife "Gipfelrauschen" und ein Bistro mit Snacks und Getränken.
Im Zuge der Entwicklung des Hunsrückhauses zu einem Nationalpark-Tor wird auch die jetzige Außenanlage mt Erlebnisgelände, Sinneserfahrungsweg und Kinderspielplatz grundlegend neu gestaltet. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es daher zu Beeinträchtigungen kommt.
Ins Hunsrückhaus können Hunde an der Leine mitgeführt werden.
Öffnungszeiten
Das Nationalpark-Tor Erbeskopf mit der Nationalpark-Ausstellung ist ab dem 16.07.2021 wieder geöffnet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hunsrueckhaus.de
Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
- Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
- Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 550 cm).
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über eine Rampe. Die Rampe hat eine maximale Neigung von 3,2 % und eine Gesamtlänge von 4 m.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich. Der Außenweg zur Ausstellung ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 5 % über eine Länge von 10 m.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Schalter ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar. Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
hinter der Tür 200 cm x 140 cm;
vor dem WC 200 cm x 108 cm;
vor dem Waschbecken 200 cm x 140 cm;
links neben dem WC 66 cm x 55 cm, rechts ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff links vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
- Induktive Höranlage/ -schleife
- Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage am Counter.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen). Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahme: Teile des Ausstellungsbereichs
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben beidseitige Handläufe.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Es ist kein Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.01.2020 - 31.12.2022
Empfehlungen in der Nähe
Die Skulptur „Windklang“ auf dem Erbeskopf im Blick steigt der Weg vom Hunsrückhaus steil nach oben. Danach führt er fast ausnahmslos über ...
Kirschweiler Golfplatz – Ringkopf - Hüttgeswasen – Nationalparktor Erbeskopf – Pfaffenstraße - Stern - Ruppelstein – Muhl – Neuhütten - Ringwall – ...
Die Thalfanger Rad-Aktiv-Route "Zum Dach von Rheinland-Pfalz" (H4) ist eine anspruchsvolle Route.
Diese anspruchsvolle Etappe bietet viele Natur-Erlebnisse, vor allem den Erbeskopf als höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz.
Uffpasse! Wer denkt, man bräuchte alpine Pässe, um seine Waden zu kitzeln, irrt: Denn auf dieser Tour zwischen Hunsrück und Nahe werden Kondition ...
Leisel/Sportplatz – Jagdhaus Leisel – Hüttgeswasen – Hängende Birke - Nationalparktor Erbeskopf Streckenlänge: 14,6 km Streckeninfo: grober ...
Petersquelle – Graues Kreuz – Hüttgeswasen - Nationalparktor Erbeskopf Streckenlänge: 12,1 km Streckeninfo: grober Schotter mit teils steilen ...
Diese Tour deckt den kompletten rheinland-pfälzischen Teil des Saar-Hunsrück-Steiges ab. Es handelt sich hierbei um die Etappen 25 bis 27 (Trier ...
Auf dem Hunsrückhöhenweg wandern wir durch bizarre Täler und über weite Hunsrückhöhen mit beeindruckenden Panoramen vom Rhein über den Hunsrück ...
Gut beschilderter Rundweg um den Nationalpark. Überwiegende Wegeführung über Feld- und Waldwege, noch sind einzelne grob geschotterte Passagen zu ...
Gut beschilderter Rundweg um den Nationalpark. Überwiegende Wegeführung über Feld- und Waldwege, noch sind einzelne grob geschotterte Passagen zu ...
Alle auf der Karte anzeigen
Nationalparktor Hunsrückhaus
54426 Hilscheid
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen