Pilgerweg empfohlene Tour

02. Etappe Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg: Herrstein - Kirn

· 4 Bewertungen · Pilgerweg · Nahe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Naheland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Mittelalterliches Herrstein
    Mittelalterliches Herrstein
    Foto: Tourist-Information Edelsteinland Herrstein/Eike Dubois, phormat

Herrstein - Niederhosenbach - Bergen - Kirn

Zu den Wurzeln Hildegards führt die 2. Etappe. Sie ist geprägt von mittelalterlichen Eindrücken. 

mittel
Strecke 15,6 km
4:20 h
276 hm
400 hm
465 hm
186 hm

Der historische Ortskern Herrstein mit seinen idyllischen Gässchen und Winkeln wurde für seine gelungene Restaurierung mehrfach ausgezeichnet. Niederhosenbach ist nach neuester Forschung der wahrscheinliche Geburtsort Hildegards. Daher ist das Thema der Infotafel an der Ev. Kirche auch Hildegards Herkunft gewidmet. Sie zeigt zudem einen Einblick in das Ortsbild dieser Zeit. Kleine Dörfer und eine abwechslungsreiche Landschaft prägen die Etappe.  

Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg

Hildegard von Bingen, Äbtissin, Dichterin, Theologin, Natur- und Heilkundlerin lebte zeit ihres Lebens in der heutigen Nahe.Urlaubsregion.

Der 137 Kilometer lange Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg führt an verschiedenen Lebensstationen dieser wohl berühmtesten Persönlichkeit des Mittelalters vorbei. Der Weg startet in Idar-Oberstein und führt über Niederhosenbach, dem Familiensitz und möglichen Geburtsort Hildegard von Bingen weiter nach Bad Sobernheim. Unweit von hier befindet sich die Klosterruine Disibodenberg, in dem Hildegard fast 40 bedeutende Jahre ihres Lebens verbrachte. Der Pilgerwanderweg endet schließlich in Bingen am Rhein. Hier zeugt noch der Rupertsberger Gewölbekeller von der letzten Wirkungsstätte Hildegard von Bingen: 1150 gründete die Heilige das Kloster Rupertsberger, das 29 Jahre Ort ihres Schaffens war. Letzte Stationen dieses ökumenischen Pilgerwanderweges sind der Hildegardschrein in der Wallfahrtskirche St. Hildegard Rüdesheim-Ebingen und die Abtei St. Hildegard Ebingen.

Der Pilgerwanderweg ist in 10 Etappen aufgeteilt. Die Etappen reichen von 5 bis 21 Kilometern. 

58 Informations- und Meditationtafeln auf der gesamten Wegstrecke informieren über die Person Hildegards, ihr Werk sowie über das Leben im Mittelalter. Der spirituellen Seite Hildegard von Bingen nähern sich die Wanderer durch Meditationstafeln, die Hildegard von Bingen visionären Bildern aus ihrem Hauptwerk der „Silvias - Wisse die Wege“ folgen und Impulse für eine Meditation geben. Die Tafeln sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst.

Der Pilgerpass kann bei der Naheland-Touristik GmbH, in den Tourist-Informationen, diversen Wegestationen und abschließend in der Abtei St. Hildegard in Eibingen abgestempelt werden.

Kurzvita der Hl. Hildegard von Bingen

1098: Geburt Hildegard von Bingen, vermutlich in Niederhosenbach bei Herrstein

1112: Eintritt in das Kloster Disibodenberg bei Bad Sobernheim, gemeinsam mit Jutta von Sponheim

1136: Hildegard von Bingen wird, nach dem Tod Jutta von Sponheim, die zweite Magistra im Kloster Disibodenberg 

um 1150: Gründung eines Frauenklosters in Bingen am Rhein1165: Gründung eines zweiten Frauenklosters in Eibingen, die heutige Wallfahrtskirche St. Hildegard Rüdesheim-Eibingen 

17. September 1179: Hildegard von Bingen stirbt in Bingen am Rhein  

10. Mai 2012: Heiligsprechung Hildegard von Bingen von Papst Benedikt XVI   

7. Oktober 2012: Erhebung zur Kirchenlehrerin

 

Autorentipp

Für den historischen Ortskern von Herrstein mit seinen romantischen Gassen und schönen Fachwerkhäusern sollte man Zeit für einen Rundgang einplanen.

Öffentliche Führungen: Mai-Okt., donnerstags 16.30 Uhr, samstags 14.30 Uhr, ab Uhrturm.
Dauer: ca. 1,5 Stunden. Preis pro Person: Erwachsene 5,00 €, Kinder (6-16 Jahre) 2,50 € - Mehr Infos

Profilbild von Naheland-Touristik GmbH
Autor
Naheland-Touristik GmbH
Aktualisierung: 16.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
465 m
Tiefster Punkt
186 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,74%Schotterweg 22,93%Naturweg 49,59%Pfad 8,30%Straße 4,65%Unbekannt 8,75%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
3,6 km
Naturweg
7,8 km
Pfad
1,3 km
Straße
0,7 km
Unbekannt
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Herrsteiner Dorfladen
Café-Restaurant Zehntscheune
Wanderstation bei de Gerhardts

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit sollte gegeben sein.

Weitere Infos und Links

Naheland-Touristik GmbH

Bahnhofstraße 37, D-55606 Kirn

Telefon: +49 (0) 6752/137610

Fax: +49 (0) 6752/137620

Mail info@naheland.net 

www.naheland.net  

 

Vor Ort:

Tourist-Informationen im EdelSteinland:

Büro Herrstein

Brühlstr. 16, 55756 Herrstein

Fon +49 6785 - 791400

Fax +49 6785 - 7981400

Mail info@edelsteinland.de 

www.edelsteinland.de   

 

Tourist-Information Kirner-Land

Kirchstr. 3, 55606 Kirn

Tel.: 06752 135-155

E-Mail: tourismus(at)kirner-land.de

www.kirner-land.de 

Start

55756 Herrstein, Hauptstraße/Uhrturmgasse (310 m)
Koordinaten:
DD
49.780727, 7.336085
GMS
49°46'50.6"N 7°20'09.9"E
UTM
32U 380213 5515579
w3w 
///anmelden.berühmtestes.perücke

Ziel

55606 Kirn, Marktplatz

Wegbeschreibung

Die zweite Etappe führt vom mittelalterlichen Herrstein in den kleinen Ort Niederhosenbach, der nach neuester Forschung der wahrscheinliche Geburtsort Hildegards ist. Daher ist das Thema der Infotafel auch Hildegards Herkunft (Tafel 6). In der evangelischen Kirche ist eine Faksimile-Ausgabe des Liber Scivias zu bewundern. Das ist Hildegards mystisches Hauptwerk, durch das sie weltberühmt geworden ist. Da wir auf den 27 Meditationstafeln des Hildegardweges allen Visionen Hildegards in der von ihr vorgegebenen Anordnung folgen, ergibt sich hier für die Meditationstafel das Thema Schöpfung und Sündenfall (Tafel 5). Vor der Kirche findet sich die erste Mediationsecke auf dem Weg und lädt zum Verweilen ein.

Von Niederhosenbach aus führt der Weg weiter nach Bergen. Im Waldgebiet findet sich eine Info-Tafel zu Hildegards Buch über Bäume und Sträucher (Tafel 7). In Bergen kann man über das Weltall nachdenken (Tafel 8) und im Pilgerzentrum von Pfr. Krachen, dem Standort der Tafel,  einkehren und etwas verweilen. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Im Eingangsbereich gibt es eine Rastmöglichkeit mit einem Verzehrschrank. – Von Bergen geht dann der Weg weiter durch das romantisches Trübenbachtal weiter bis nach Kirn. Das schluchtenartige, wildromantische Trübenbachtal ist ein besonderes Naturerlebnis. Moose, Farne und ein kleiner Wasserfall überraschen den Wanderer ebenso wie die Eichen-, Eschen- und Hainbuchenhänge.

Unterwegs findet sich eine Informationstafel über Hildegards Buch über die Vögel bzw. geflügelte Tiere (Tafel 9). – Wir erreichen die Stadtgrenze von Kirn unterhalb der Kyrburg, dem Wahrzeichen von Kirn, und folgen der Markierung durch die Stadt bis zum Marktplatz - unserem Etappenziel.

Am Abend in Kirn, darf sich der müde Pilger nach Hildegards Motto "Wasser und Bier" (Tafel 10) gerne ein wohlverdientes Kirner Pils gönnen. – Zur Tageslektüre empfehlen wir einen Artikel über Hildegards mystisches Buch, den Liber Scivias dessen visionäre Bilder uns auf dem Hildegardweg beschäftigen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Idar-Oberstein. Die Stadt liegt an der Strecke Mainz - Saarbrücken und ist mit dem Regionalexpress und der Regionalbahn (vlexx) gut erreichbar.

Dann weiter mit dem Bus nach Herrstein:

Ab Regionalbahnhof Fischbach-Weierbach: Linie 899 (Rufbus)

Ab Bahnhof Idar-Oberstein: Linien 850, 856 (Rufbus) oder 855

Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info 

 

Anfahrt

A1 Ausfahrt Mehring, Richtung Morbach, B327 bis Morbach, weiter auf L160 bis Herrstein.

A61 Ausfahrt Bad Kreuznach, Richtung Idar-Oberstein, B41 bis Abfahrt Herrstein/Fischbach, weiter L160 bis Herrstein

A62 Ausfahrt Birkenfeld, Richtung Idar-Oberstein, B41 bis Abfahrt Herrstein/Fischbach, weiter L160 bis Herrstein

Parken

Großparktplatz Brühlstraße (am Sportplatz), Parkplatz Bachweg, Parkplatz Lindenplatz

Koordinaten

DD
49.780727, 7.336085
GMS
49°46'50.6"N 7°20'09.9"E
UTM
32U 380213 5515579
w3w 
///anmelden.berühmtestes.perücke
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pilgerbuch, Dr. Annette Esser, Verlag Ess, Bad Kreuznach - www.naheland.net - www.edelsteinland.de

Kartenempfehlungen des Autors

"Hildegard von Bingen - Pilgerwanderweg"-Flyer mit Übersichtskarte - www.naheland.net  - www.edelsteinland.de 

Ausrüstung

Wanderschuhe empfohlen!

Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen:

Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.

Angebote zur Tour

ab 479,00 €

5 Tage
Buchbar bis 31.10.2023

Sie können auf den Spuren von Hildegard von Bingen meditativ, sportiv, spirituell und/oder theologisch unterwegs sein! Wir bieten Programme mit fünf, ...

Anbieter:  Naheland-Touristik GmbH | Quelle:  Urlaubsregion Naheland

Fragen & Antworten

Frage von Dieter Kaefer · 02.06.2020 · Community
Wie sieht es aus mit Übernachtungsmöglichkeiten auf dem gesamten Pilgerweg?
mehr zeigen
Antwort von A-Christel Vogt · 04.07.2020 · Community
haben sie zum Thema Unterkunft mehr gefunden? Das ist ja leider sehr unklar.

Bewertungen

4,2
(4)
M V
23.09.2022 · Community
Gemacht am 21.09.2022
Felix Keppler
02.03.2021 · Community
Eine Beschreibung und mehr Bilder der Wanderung findet ihr auf Facebook in meiner Gruppe " Draußen mit Felix ". Wenn Ihr mehr über verschiedene Wanderwege erfahren möchtet abonniert gerne mein Seite :)
mehr zeigen
Gemacht am 28.02.2021
Foto: Felix Keppler, Community
Foto: Felix Keppler, Community
Foto: Felix Keppler, Community
Foto: Felix Keppler, Community
Jeannette Hoffmann
30.08.2020 · Community
Schöne Ausblicke
mehr zeigen
Herrstein
Foto: Jeannette Hoffmann, Community
Auf dem Hildegardisweg
Foto: Jeannette Hoffmann, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,6 km
Dauer
4:20 h
Aufstieg
276 hm
Abstieg
400 hm
Höchster Punkt
465 hm
Tiefster Punkt
186 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 33 Wegpunkte
  • 33 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.