03. Etappe Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg: Kirn - Monzingen
Kirn - Stiftskirche St. Johannisberg / Skywalk – Ruine Brunkenstein – Schloss Dhaun - Simmertal – Weiler - Monzingen
Die Spuren einer bewegten über tausendjährigen Geschichte sind heute noch in der erhaltenen historischen Bausubstanz Kirns und den weiteren Wegestationen zu finden.
Sehenswert sind in Kirn neben den vielen Fachwerkhäusern, die evangelische Kirche, das Rathaus - ehemals als Piaristenkloster errichtet, die Salm-Kyrburgische Kellerei und die Kyrburg, das Wahrzeichen der Stadt. Heute ist Kirn durch die Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus bekannt. Aus diesem Grunde widmet sich auch eine Infotafel am Marktplatz dem Thema „Bier und andere Getränke bei Hildegard“.
Der Weg ist von Wald, freien Ausblicken und dem Nervenkitzel am Nahe-Skywalk in St. Johannisberg sowie der Weinlandschaft der oberen Nahe geprägt. Insgesamt neun Info-Tafeln informieren auf der Etappe über Hildegard, ihr Werk und das Leben im Mittelalter.
Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
Hildegard von Bingen, Äbtissin, Dichterin, Theologin, Natur- und Heilkundlerin lebte zeit ihres Lebens in der heutigen Nahe.Urlaubsregion.
Der 137 Kilometer lange Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg führt an verschiedenen Lebensstationen dieser wohl berühmtesten Persönlichkeit des Mittelalters vorbei. Der Weg startet in Idar-Oberstein und führt über Niederhosenbach, dem Familiensitz und möglichen Geburtsort Hildegard von Bingen weiter nach Bad Sobernheim. Unweit von hier befindet sich die Klosterruine Disibodenberg, in dem Hildegard fast 40 bedeutende Jahre ihres Lebens verbrachte. Der Pilgerwanderweg endet schließlich in Bingen am Rhein. Hier zeugt noch der Rupertsberger Gewölbekeller von der letzten Wirkungsstätte Hildegard von Bingen: 1150 gründete die Heilige das Kloster Rupertsberger, das 29 Jahre Ort ihres Schaffens war. Letzte Stationen dieses ökumenischen Pilgerwanderweges sind der Hildegardschrein in der Wallfahrtskirche St. Hildegard Rüdesheim-Ebingen und die Abtei St. Hildegard Ebingen.
58 Informations- und Meditationtafeln auf der gesamten Wegstrecke informieren über die Person Hildegards, ihr Werk sowie über das Leben im Mittelalter. Der spirituellen Seite Hildegard von Bingen nähern sich die Wanderer durch Meditationstafeln, die Hildegard von Bingen visionären Bildern aus ihrem Hauptwerk der „Silvias - Wisse die Wege“ folgen und Impulse für eine Meditation geben. Die Tafeln sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst.
Der Pilgerpass kann bei der Naheland-Touristik GmbH, den Tourist-Informationen, Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, verschiedenen Wegestationen und abschließend in der Abtei St. Hildegard in Eibingen abgestempelt werden.
Kurzvita der Hl. Hildegard von Bingen
1098: Geburt Hildegard von Bingen, vermutlich in Niederhosenbach bei Herrstein
1112: Eintritt in das Kloster Disibodenberg bei Bad Sobernheim, gemeinsam mit Jutta von Sponheim
1136: Hildegard von Bingen wird, nach dem Tod Jutta von Sponheim, die zweite Magistra im Kloster Disibodenberg
um 1150: Gründung eines Frauenklosters in Bingen am Rhein1165: Gründung eines zweiten Frauenklosters in Eibingen, die heutige Wallfahrtskirche St. Hildegard Rüdesheim-Eibingen
17. September 1179: Hildegard von Bingen stirbt in Bingen am Rhein
10. Mai 2012: Heiligsprechung Hildegard von Bingen von Papst Benedikt XVI
7. Oktober 2012: Erhebung zur Kirchenlehrerin
Autorentipp
Ein Platz für eine Rast und Meditation bietet sich rund um die Stiftskirche in St. Johannisberg an.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Wanderschuhe empfohlen!
Weitere Infos und Links
Naheland-Touristik GmbH
Bahnhofstraße 37, D-55606 Kirn
Telefon: +49 (0) 6752/137610
Fax: +49 (0) 6752/137620
Mail info@naheland.net
Vor Ort:
Tourist-Information Kirner-Land
Kirchstraße 3, D-55606 Kirn
Telefon: +49 (0)6752/135-155
Mail tourismus(at)kirner-land.de
Info-Point Stadt Kirn,
Pavillon auf dem Marktplatz, D-55606 Kirn
Telefon: +49 (0)6752/135-155
Mail tourismus(at)kirner-land.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In Kirn befinden wir uns im evangelisch geprägten westlichen Naheland, was dazu motiviert sich einmal mit Hildegard als frühe Protestantin zu beschäftigen (Tafel 11). Vom Marktplatz in Kirn geht der Weg aus der Stadt hinaus und folgt auf der Höhe dem gleichlaufenden Weinwanderweg Rhein-Nahe bis zu Kreuzung mit der Vitaltour Wildgrafenweg. Wir folgen unserem Weg, der gemeinsam mit der Vitaltour zum Nahe-Skywalk nach St. Johannisberg führt. Hier haben wir einen wunderbaren Ausblick auf das Nahetal und auf einen alten Steinbruch. In der ebendort gelegenen evangelischen Stiftskirche St. Johannisberg lädt die Hildegard-Meditation zum Nachdenken über die Entstehung des Menschen und seiner Seele ein (Tafel 12). Der Ausblick auf den Bergbau am Skywalk widerum bietet einen Anlass sich mit Hildegards Buch über die Metalle zu beschäftigen (Tafel 13).
Der Weg führt uns nun nach Hochstetten-Dhaun und weiter gleichlaufend mit der Vitaltour Wildgrafenweg auf die Höhe und tiefer in den Wald hinein. Mitten im Wald findet sich die Ruine Brunkenstein. Die Info-Tafel hat Hildegards Buch über Reptilien zu Thema und lädt dazu ein, sich mit Kröten, Schlangen, Drachen und andere urzeitlichen oder legendenhaften Geschöpfen zu beschäftigen (Tafel 14).
Ein Zuweg führt aus dem Wald hinaus hoch zum Schloss Dhaun. Beim dortigen Aufenthalt könnte die Beschäftigung mit Hildegards Musik, die bereits auf allen Meditationstafeln gehört werden kann, spannend sein (Tafel 15). Vom Schlosshof hat man einen schönen Blick ins Simmerbach und Nahetal. Wieder zurück auf dem Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg geht es talwärts über den Simmerbach bis nach Simmertal. Unten in Simmertal findet sich dann am alten Ratshaus eine Informationstafel, die sich mit Hildegards Briefwechsel und damit auch mit ihrem politischen Engagement beschäftigt (Tafel 16). – Von Simmertal aus geht es schließlich wieder mit dem gleichlaufenden Weinwanderweg Rhein-Nahe über Weiler zum Etappenziel nach Monzingen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Kirn. Die Stadt liegt an der Strecke Mainz - Saarbrücken und ist mit dem Regionalexpress und der Regionalbahn (vlexx) gut erreichbar.
Eine Vielzahl von Busverbindungen führen in das Umland. Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info
Anfahrt
A61 im Osten, Anschlussstelle Bad Kreuznach, B41 bis Kirn.
A62 im Westen, Anschlussstelle Birkenfeld, B41 bis Kirn.
Parken
Parkplatz Kiesel, 55606 Kirn. Am Parkscheinautomaten kann ein Parkschein für mehrere Tage gelöst werden.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Pilgerbuch, Dr. Annette Esser, Verlag Ess, Bad Kreuznach - www.naheland.net
Kartenempfehlungen des Autors
"Hildegard von Bingen - Pilgerwanderweg"-Flyer mit Übersichtskarte - www.naheland.net
Ausrüstung
Wanderschuhe empfohlen!
Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen:
Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.
Angebote zur Tour
Sie können auf den Spuren von Hildegard von Bingen meditativ, sportiv, spirituell und/oder theologisch unterwegs sein! Wir bieten Programme mit fünf, ...
Statistik
- 22 Wegpunkte
- 22 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen