08. Etappe Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg: Stromberg - Bingen am Rhein
Stromberg – Warmsroth – Morgenbachtal – RheinBurgenweg - Bingerbrück
Mit landschaftlichen Höhepunkten, wie dem Binger Wald, dem Morgenbachtal mit seinen felsigen Hängen und den Rheinblicken überrascht die letzte Wanderetappe.
Die Etappe beginnt an der St. Jakobus-Kirche in Stromberg, und damit auch am Jakobsweg. Pilger können sich hier an der Meditationstafel „Ende der Zeiten“ mit der Vision des dritten Buches des Scivias auseinandersetzen. Diese Vision hat Hildegard als apokalyptische Seherin berühmt gemacht. Über Warmsroth mit der St. Pankratius Kapelle geht es in den Binger Wald und zur letzten Mediationstafel des Pilgerweges. Nach dem Blick auf das obere Mittelrheintal, das seit 2002 UNESCO Welterbe Kulturlandschaft ist, öffnet sich am Prinzenkopf der Blick auf das Rheintal mit Bingen und Rüdesheim.
Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
Hildegard von Bingen, Äbtissin, Dichterin, Theologin, Natur- und Heilkundlerin lebte zeit ihres Lebens in der heutigen Nahe.Urlaubsregion.
Der 137 Kilometer lange Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg führt an verschiedenen Lebensstationen dieser wohl berühmtesten Persönlichkeit des Mittelalters vorbei. Der Weg startet in Idar-Oberstein und führt über Niederhosenbach, dem Familiensitz und möglichen Geburtsort Hildegard von Bingen weiter nach Bad Sobernheim. Unweit von hier befindet sich die Klosterruine Disibodenberg, in dem Hildegard fast 40 bedeutende Jahre ihres Lebens verbrachte. Der Pilgerwanderweg endet schließlich in Bingen am Rhein. Hier zeugt noch der Rupertsberger Gewölbekeller von der letzten Wirkungsstätte Hildegard von Bingen: 1150 gründete die Heilige das Kloster Rupertsberger, das 29 Jahre Ort ihres Schaffens war. Letzte Stationen dieses ökumenischen Pilgerwanderweges sind der Hildegardschrein in der Wallfahrtskirche St. Hildegard Rüdesheim-Ebingen und die Abtei St. Hildegard Ebingen.
59 Informations- und Meditationtafeln auf der gesamten Wegstrecke informieren über die Person Hildegards, ihr Werk sowie über das Leben im Mittelalter. Der spirituellen Seite Hildegard von Bingen nähern sich die Wanderer durch Meditationstafeln, die Hildegard von Bingen visionären Bildern aus ihrem Hauptwerk der „Silvias - Wisse die Wege“ folgen und Impulse für eine Meditation geben. Die Tafeln sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst.
Der Pilgerpass kann bei der Naheland-Touristik GmbH, den Tourist-Informationen, Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, verschiedenenen Wegestationen und abschließend in der Abtei St. Hildegard in Eibingen abgestempelt werden.
Kurzvita der Hl. Hildegard von Bingen
1098: Geburt Hildegard von Bingen, vermutlich in Niederhosenbach bei Herrstein1112:
Eintritt in das Kloster Disibodenberg bei Bad Sobernheim, gemeinsam mit Jutta von Sponheim
1136: Hildegard von Bingen wird, nach dem Tod Jutta von Sponheim, die zweite Magistra im Kloster Disibodenberg
um 1150: Gründung eines Frauenklosters in Bingen am Rhein1165: Gründung eines zweiten Frauenklosters in Eibingen, die heutige Wallfahrtskirche St. Hildegard Rüdesheim-Eibingen
17. September 1179: Hildegard von Bingen stirbt in Bingen am Rhein
10. Mai 2012: Heiligsprechung Hildegard von Bingen von Papst Benedikt XVI
7. Oktober 2012: Erhebung zur Kirchenlehrerin
Autorentipp
Für die „Steckeschlääferklamm“ mit ihren 66 geschnitzten Baumgesichtern unbedingt etwas Zeit einplanen. Die Klamm wurde nach einer Wandergruppe aus Weiler, den Steckeschlääfern oder "Stockschleifern", benannt, die das Seitental des Morgenbachs 1974 mit Holzstegen erschlossen.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Naheland-Touristik GmbH
Bahnhofstraße 37, D-55606 Kirn
Telefon: +49 (0) 6752/137610
Fax: +49 (0) 6752/137620
info@naheland.net , www.naheland.net
Vor Ort:
Tourist-Information Langenlonsheim-Stromberg,
Binger Straße 3a, D-55442 Stromberg
Telefon: +49 (0)672/274
Fax: +49 (0)6724/227,
Mail touristinfo@vg-ls.de
www.langenlonsheim-stromberg.de
Touristinformation Bingen
Rheinkai 21, D-55411 Bingen
Telefon: +49 (0)6721/184203,
Fax: +49 (0)6721/16275
touristinformation@bingen.de, www.bingen.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die achte Etappe ist die letzte große Wanderetappe auf dem Hildegardweg und führt durch die wunderbare Landschaft des Binger Waldes mit Soonwaldsteig, Rheinburgenweg und mit Blick auf den Rhein nach Bingen. Der Morgen beginnt an der St. Jakobus-Kirche, deren Name schon signalisiert, dass wir uns hierzugleich am Jakobsweg befinden. Dort steht die Meditationstafel zum „Ende der Zeiten“ (Tafel 53), die an Tafeln der gestrigen siebten Etappe anknüpft und das Thema des heutigen Tages angibt: Wir beschäftigen uns mit Hildegards apokalyptischen Visionen für die sie lange fast ausschließlich bekannt war. Von Stromberg geht der Hildegardweg dann ins unweit gelegene Warmsroth. An der dortigen Kapelle St. Pankratius, die im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammt, in der Form aber von 1716 und die seit ihrer Renovierung (1979 - 1985) der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Strombeerg gehört, steht die nächste Meditationstafel (Tafel 58: „Der Tag der großen Offenbarung"). An einem herrschaftlichen Anwesen vorbei geht der Weg dann scharf nach links in den Waldalgesheimer Wald hinein. Dort findet sich am Ruheforst die letzte Meditationstafel auf dem Hildegardweg. Das Thema „Die Chöre der Seligen“ lädt dazu ein, sich niederzulassen, Musik zu hören und vielleicht auch über Leben und Tod und die sogenannten „Letzten Dinge“ nachdenken. (Tafel 55 - Musik „O gloriossimi lux“). Von nun an erwartet uns bis Bingerbrück ein wunderbarer Wanderweg ohne weitere Hildegardtafeln.
Der Wanderweg geht zunächst durch die „Steckeschlääferklamm“, die uns mit ihren überraschend in Bäumen auftauchenden geschnitzen Figuren an einen Märchenwald erinnern mag. Danach hat sich der Wanderer, der sich nun etwa auf der Hälfte der heutigen achten Etappe befindet, eine Rast verdient. Dazu lädt mitten im Wald das Jägerhaus ein, in dem es heute auch vegetarisches zu essen gibt. Vom Jägerhaus aus führt der Weg durch den Binger Wald langsam etwas abwärts durchs Morgenbachtal.
Am, im Juni 2017, neu eröffneten Forsthaus Heiligkreuz zeigen die Schilder, wie der Hildegardweg mit dem Jakobsweg und dem Rheinburgenweg zusammengeht. Von dort ist der Weg nicht mehr weit zum ersten Blick auf den Rhein bei Assmannshausen. Entlang dem Rheinburgenweg mit Blick auf das obere Mittelrheintal (seit 2002 UNESCO WelterbeKulturlandschaft) zu wandern, ist auch ein großer Genuss für alle Hildegardfreunde. Am Prinzenkopf öffnet sich dann der Blick auf das Rheintal mit Bingen zur Rechten (Westen) und Rüdesheim zur Linken (Osten) und dem Binger „Mäuseturm“ im Vordergrund. Von dort ist der Weg nach Bingen-Bingerbrück nicht mehr weit.
Auf dem Weg nach Bingen oder abends in Bingen angekommen, empfehlen wir als Lektüre den Text des Tages über das Leben Hildegards in Bingen (ca. 1150 - 1179).
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Bingen am Rhein. ist mit der Bahn gut erreichbar. Weiter mit Regionalbus 230 bis Stromberg (Haltestelle Gerbereiplatz)
Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info.
Anfahrt
A60 bis Bingen am Rhein, Ausfahrt Richtung Bingen-Kempten/Bingen-Ost/Bingen-Zentrum/Rüdesheim a.Rh./Fähre nehmen.
A61 bis Gabelung A60/E42. Beschilderung für A60/Frankfurt/Mainz/Ingelheim/Bingen-Ost folgen. Ausfahrt Richtung Bingen-Kempten/Bingen-Ost/Bingen Zentrum/Rüdesheim a.Rh./Fähre nehmen.
Parken
55411 Bingen am Rhein, Hauptbahnhof, Bingerbrücker Straße oder Parkplatz Gerbhausstraße.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Pilgerbuch, Dr. Annette Esser, Verlag Ess, Bad Kreuznach - www.naheland.net
Kartenempfehlungen des Autors
"Hildegard von Bingen - Pilgerwanderweg"-Flyer mit Übersichtskarte - www.naheland.net
Ausrüstung
Wanderschuhe empfohlen!
Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen:
Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.
Angebote zur Tour
An fünf Tagen erwandern Sie einige Wirkungsstätten (Etappe 4-8) der berühmten Abtissin, Dichterin, Theologin, Natur und Heilkundlerin, die zeit ihres ...
Sie können auf den Spuren von Hildegard von Bingen meditativ, sportiv, spirituell und/oder theologisch unterwegs sein! Wir bieten Programme mit fünf, ...
Statistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen