Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg
Anforderung: für geübte Alltagsradler
Wegeführung: 30 km Forst und Wirtschaftswege; 17,5 km Innerortsstraßen ohne Radweg; 35 km auf ruhigen Außerortsstraßen
Belagsqualitäten: 78 km Asphaltbeläge; 4,5 km wassergebundene, ganzjährig befahrbare Beläge
Die Route im Radwegenetz: Die Strecke ist eine wichtige Querverbindung von Mosel und Nahe über die Hunsrückhöhen.
Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de
Autorentipp
Ausgewählte Sehenswürdigkeiten im Hunsrück:
Historisches Kupferbergwerk in Fischbach
Historischer Ortskern in Herrstein
Schiefergrube Herrenberg, Keltensiedlung Altburg in Bundenbach
Ortsteile von Morbach mit Burgruine Baldenau, Archäologiepark Belginum, Burgruine Hunolstein
Sicherheitshinweise
Die Strecke ist wegen einiger starker Steigungen recht anspruchsvoll. Sie führt überwiegend über asphaltierte Rad-, Wirtschafts- oder Waldwege.Weitere Infos und Links
Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen
Tel. 06543 507700, www.hunsruecktouristik.de
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel?
Kontaktieren Sie per Mail: radwege@lbm.rlp.de, www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Fischbach an der Nahe aus radeln wir vorbei am Kupferbergwerk ins ruhige Hosenbachtal. Bald erwartet uns der erste merkliche Anstieg. Nach der Heupenmühle biegen wir in scharfer Linkskehre vom Teerweg ab, ein etwas grober Wirtschaftsweg führt uns hinauf zum Höhenzug über Herrstein. Von der Kuppe aus geht es dann rasant ins Tal, vorbei am Steinäckerhof hinein nach Herrstein. Hier findet man im Innern der Stadtmauer viele reich verzierte Fachwerkhäuser, das Herrsteiner Schloss, eine alte Kirche mit Stumm-Orgel sowie den mächtigen Uhrturm, das einzig erhaltene mittelalterliche Stadttor im oberen Naheraum.
Weiter Richtung Rhaunen verläuft unser Weg überwiegend über Autostraßen. Hinter Weiden und Hottenbach sind 100 Höhenmeter auf 7 km zu überwinden. Am Heuchelheimer Marktplatz oberhalb von Sulzbach haben wir einen der höchsten Punkte dieser Strecke erreicht. Über eine etwas stärker befahrene Autostraße radeln wir nach Bundenbach. Während einer Pause können wir gleich 3 Highlights besuchen: die Schiefergrube Herrenberg und ein Fossilienmuseum, die Keltensiedlung Altburg und die mächtige Ruine Schmidtburg über dem Hahnenbachtal.
Nach weiteren 4 km auf einer Autostraße kommen wir nach Rhaunen. Hier steht noch das alte Rathaus von 1793. Zwischen Rhaunen und Horbruch verläuft der Radweg entlang des Idarwaldes auf halber Höhe. Hier müssen wir erneut einen ziemlichen Anstieg erklimmen.
Von Krummenau vorbei an einer Kaisereiche führt uns ein schöner Teerweg ins Tal zur Heinzenmühle, rechts über eine Brücke und wieder hinauf nach Horbruch. Über Wiesen erreichen wir Hochscheid und treffen hier auf die Römerstraße. Hinter Hochscheid streift die Radroute die Bahnverladestation "An der Zolleiche" .
Von hier aus geht es weiter Richtung Hinzerath. Unterwegs sehen wir den Stumpfen Turm von Hinzerath an der B 327. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Archäologiepark Belginum - eine keltisch-römische Ausgrabungsstätte mit Museum. Ein Abstecher dorthin lohnt sich in jedem Fall. In Hinzerath trifft der Radweg auf die ganz junge Dhron und begleitet diesen Bach jetzt bis ins Moseltal. Vorbei an der Burgruine Baldenau, der einzigen Wasserburg im Hunsrück und durch Bischofsdhron kommen wir zum Zentrum des mittleren Hunsrücks - Morbach.
Hier laden das Telefonmuseum und die historische Ölmühle "Schmausemühle" zum Verweilen ein. Aus Morbach heraus fahren wir Richtung Bernkastel und biegen hinter einer Brücke nach links auf einen festen Wirtschaftsweg Richtung Rapperath ab. Hinter Rapperath folgen wir nach der Hammerbrücke einem Waldweg, vorbei an der Siedlung Dörrwiese, der Reinhardsmühle, dann zur Walholzkirche und schließlich hinauf nach Hunolstein.
In diesem Ort zeugen die Ruinenreste auf einem hoch aufragenden Quarzitkegel von einer imposanten Burganlage von 1190.Wir radeln nach Gräfendhron. Erst entlang einer wenig befahrenen Autostraße, ab Papiermühle über einen wunderschönen ruhigen Wirtschaftsweg erreichen wir, immer dem Lauf der Dhron folgend, unser Ziel, Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands an der Mosel. Auf den letzten Kilometern begleiten uns schon steile Moselweinberge.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Fischbach: Nahe-Bahn-Strecke Saarbrücken - Mainz
Neumagen-Dhron: „Radbus Moseltal“ Mai bis Oktober, Strecke Trier - Bernkastel - Bullay, www.radbusse.de
Anfahrt
DB Nahestrecke Hbf Kirn
Moselbahnlinie 333 Trier-Bernkastel, Haltestelle Neumagen-Dhron Friedhof
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen