Wanderung empfohlene Tour

Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg

· 68 Bewertungen · Wanderung · Nahe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Naheland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Lemberg ins Nahetal
    Blick vom Lemberg ins Nahetal
    Foto: Naheland-Touristik GmbH/Lhotzky
m 400 300 200 100 12 10 8 6 4 2 km Weingut Christmann-Faller Weingut und Gästehaus Franzmann Schönster Naheblick Gasthaus zum Nahetal

Die rund 13,5 km Vitaltour „Geheimnisvoller Lemberg“ bietet Ihnen alles, was Sie von einem Premiumwanderweg am Lemberg erwarten dürfen: Historische Plätze und Kultstätten, Relikte des Bergbaus aus längst vergangenen Zeiten, wilde Täler mit rauschenden Bächen, „verzauberte“ und geheimnisvolle Wege, alpine Pfade, ausgefallene Sitzgelegenheiten und moderne Kunstobjekte, das einzigartige "Besucherbergwerk Schmittenstollen“, den Silbersee, Weinberge und Trockenmauern, fantastische Aussichten, einzigartige Naturerlebnisse und nicht zu vergessen - hervorragende Rast- und Einkehrmöglichkeiten.

mittel
Strecke 13,2 km
4:10 h
378 hm
378 hm
394 hm
131 hm

Das Deutsche Wanderinstitut bewertete den Premiumweg mit ausgezeichneten 90 Erlebnispunkten! Im Jahr 2021 verlieh das Wandermagazin dem Premiumwanderweg den 3. Platz bei der Publikumswahl zu „Deutschlands Schönste Wanderwege“ in der Kategorie Tagestouren.

Lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit des Lembergs - dem König der Naheberge - und dem ältesten und mit 260 ha eines der größten Naturschutzgebiete in Rheinland - Pfalz am Rande des Naturpark Soonwald/Nahe.

Starten Sie Ihre Tour an einem der drei Eingangsportale in den Ortsgemeinden Feilbingert, Niederhausen/Nahe und Oberhausen/Nahe oder an den Einstiegen am Wanderparkplatz Silbersee oder am Wanderparkplatz Schmittenstollen.

Hinweistafeln entlang der Strecke informieren Sie über bergbauliche Relikte, historische Stätten, sowie Flora und Fauna. Alles Dinge, die den Lemberg so „geheimnisvoll“ machen!

Nehmen Sie Platz auf den Waldliegen und Ruhebänken und genießen Sie die Aussichten in, das Tal der Nahe, auf die Burgen der Region, auf die Weinberge der ehemaligen Preußischen Staatsdomäne, auf den Stausee in Niederhausen und die weitläufige Landschaft des Soonwaldes und des Nordpfälzer Berglandes.

Entdecken auch Sie Ihr persönliches Geheimnis auf der Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg!

Autorentipp

Bilderbuchausblicke einfach genießen!

Profilbild von Sophia Mauer - RÜD
Autor
Sophia Mauer - RÜD
Aktualisierung: 30.01.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
394 m
Tiefster Punkt
131 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 3,84%Naturweg 69,25%Pfad 26,89%
Schotterweg
0,5 km
Naturweg
9,2 km
Pfad
3,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldgasthaus "Lemberghütte"
Landhotel - Waldgasthof Lembergblick
Gasthaus Zur Krone
Besucherbergwerk Schmittenstollen
Hermannshöhle - Restaurant & Vinothek
Landhotel Niederthäler Hof

Sicherheitshinweise

Einige sehr felsige - fast alpine Pfade - fordern ihre Trittsicherheit!

Weitere Infos und Links

 

NAHELAND-TOURISTIK GMBH

Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn 

Tel. +49 (0)6752-13 76 10 ; Fax +49 (0)6752-13 76 20 

www.naheland.net

 

Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim

Nahestraße 63 • 55593 Rüdesheim

Fon: +49 (0)671 371-203 • Fax: +49 (0)671 371-801

www.vg-ruedesheim.de

 

Start

Lemberghütte, Silbersee, Wanderparkplatz Schmittenstollen, Stausee Niederhausen oder Oberhausen (381 m)
Koordinaten:
DD
49.785215, 7.767275
GMS
49°47'06.8"N 7°46'02.2"E
UTM
32U 411262 5515479
w3w 
///folge.hinzu.kurve

Ziel

Lemberghütte, Silbersee, Wanderparkplatz Schmittenstollen, Stausee Niederhausen oder Oberhausen

Wegbeschreibung

Kurz vor dem Eingang in den Wein- und Biergarten der Lemberghütte steigen Sie durch das Portal in die Vitaltour ein und erreichen schon nach wenigen Metern den Aussichtspunkt „Merkurtempel“. Hier errichteten die Römer seinerzeit eine Kultstätte, die vermutlich auf den frühen Bergbau am Lemberg hinweist.

 

Der Weg führt nun durch dichten Wald bis zur einer Lichtung mit schöner Rastmöglichkeit. Die Tisch-/Bankkombination lädt zu einer ersten kleinen Pause ein.

 

Nach einem Zick-Zack-Pfad erreichen Sie eine Kreuzung. Hier treffen sich unzählige Wege. Hier haben Sie die Möglichkeit die Vitaltour abzukürzen. Folgen Sie dazu den gelben Wegweiser-Plaketten und der entsprechenden Beschilderung nach unten Richtung Schmittenstollen.

 

Wer nicht abkürzen möchte, folgt der "Werner Ingebrand Allee" bis zum Waldfriedhof.

 

An der "Förster Wenz Eiche" halten Sie sich rechts und nach wenigen Metern befinden Sie sich inmitten ehemaliger Weinbergterrassen mit Blick auf Feilbingert.

 

Es folgt ein kurzer steiler Abstieg ins Tal der Wildenbach. Sie wandern weiter in Richtung "Landhotel & Waldgasthaus Lembergblick" und überqueren die Brücke über den Trombach, vorbei an einer schönen Raststelle mit Wegekreuz.

 

Sie wandern nun unterhalb des Hotels bis Sie auf die Hauptzufahrtstraße treffen, an der Sie sich links halten. Oberhalb des Hotels wandern Sie nun durch einen kleinen Wald und haben noch einmal eine schöne Aussicht auf den Lemberg bis Sie nach wenigen Metern auf die erste Schnittstelle mit der Vitaltour Ebernburg treffen.

 

Der Weg verläuft nun parallel mit der Vitaltour Ebernburg.

 

Den Trombacher Hof umgehen Sie über einen engen Pfad und gelangen in die wildromantische Trombachklamm - immer dem rauschenden Trombach folgend.

 

Nach wenigen hundert Metern gabelt sich der Weg. 

 

An dieser Stelle trennen sich die Vitaltouren Ebernburg und Geheimnisvoller Lemberg wieder.

 

Sie folgen dem Trombach über Brücken und durch eine Furche und gelangen schließlich an eine Kreuzung. 

 

Sie folgen dem Wegweiser nach links "Besucherbergwerk Schmittenstollen" und erreichen nach kurzer Zeit den "verwunschenen" Lemberggeisterweg mit schönen Schnitzereien und tollen Aussichten auf den Stausee und Niederhausen.

 

Nach wenigen Minuten haben Sie das Besucherbergwerk Schmittenstollen erreicht - das einzige Quecksilberbergwerk in Westeuropa, das zu einem Besucherbergwerk ausgebaut wurde. Hier bietet es sich an, die nächste Rast einzulegen.

 

Eine Führung durch das Bergwerk und das kleine Museum sind sehr empfehlenswert.

 

Nach dem Bergwerksgelände geht es ein paar Meter sehr steil bergauf, bis Sie scharf rechts in einen kleinen Pfad einbiegen. Danach geht es nach rechts und durch Wald bis zu einem alten Steinbruch mit toller Aussicht auf den Stausee.

 

Der Pfad wird immer enger - vorbei an Fundamenten der alten Seilbahn.

 

Der Weg schlängelt sich entlang des Berges und es eröffnen sich immer wieder grandiose Ausblicke ins Tal der Nahe. Spätestens hier ist Ihre Trittsicherheit gefragt, denn der Weg führt über felsigen Untergrund und durch unberührte Natur! Bitte bleiben Sie auf dem Weg!

 

An einer Spitzkehre lädt Sie eine kleine Bank - „Schönster Naheblick“ - inmitten von Felsen dazu ein, Halt zumachen. Genießen Sie den unverbauten Blick auf die Ortsgemeinden Niederhausen (rechts) und Oberhausen (links).

 

Der Weg ist nun so eng, dass Ihnen entgegenkommende Wanderer fast nicht mehr ausweichen können. Er führt nun wieder in den Wald und nach wenigen hundert Metern stoßen Sie auf den Zick-Zack Pfad, der Oberhausen mit der Lemberghütte verbindet.

Nach oben und nach nur drei Spitzkehren biegen Sie rechts in einen Pfad ein, der Sie nach wenigen hundert Metern zum Aussichtspunkt „Rapunzelturm“ führt und Ihnen ein atemberaubendes Panorama beschert.

 

Im weiteren Verlauf des Pfades wachsen wilde Orchideen, der sehr seltene Diptam; und viele weitere schützenswerte Pflanzen. Ein einmaliges Erlebnis, das den Lemberg mit seinem Naturschutzgebiet so bekannt gemacht hat.

 

Wichtig: Wege nicht verlassen: Naturschutzgebiet und gefährliche Geröllhalden der ehemaligen Steinbrüche!

 

Der Pfad wird wieder breiter und führt Sie zu dem Platz, an dem früher die Steine aus dem Tagebau behauen und anschließend auf LKW verladen wurden. Noch heute gut zu erkennen sind Relikte wie Abraumhalden, das "Stromverteilerhäusschen" und die Fundamente der Verladerampe für die Lastwagen.

 

Sie überqueren den großen Wanderparkplatz Silbersee und sehen links die Ruinen des alten Brechwerkes aus den Bäumen herausragen. Durch das Portal und über ein paar Stufen, erreichen Sie die alte Transportstraße, die die Steinbrüche der letzten Abbauperiode miteinander verband.

 

Halten Sie sich nach den Stufen links und Sie erreichen nach 100 Metern den Abzweig zum Silbersee, den Sie sich keinesfalls entgehen lassen dürfen. Hier ist "Baden verboten!" - der See gehört zum Naturschutzgebiet!

 

Bevor Sie in den Wald wandern, haben Sie linker Hand noch einmal die Möglichkeit einen Blick auf die Burgruine Montfort zu werfen.

 

Sie passieren weitere Steinbrüche (nicht zugänglich - Naturschutzgebiet!) und den Rastplatz „Pulverhütte“.

 

Der Weg wird wieder schmaler und mündet in einen kleinen Pfad, der Sie nach wenigen Minuten zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung - der Lemberghütte - mit dem vermutlich schönsten Ausblick in das Nahetal führt! 

 

Geheimtipp: Kommen Sie an einem Abend wieder hierher zurück und genießen Sie den Sonnenuntergang bei einem Glas Nahewein auf der Aussichtsterrasse der Lemberghütte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info – Fahrkartentipps: Single- oder Gruppen-Tageskarte! 

Zielhaltestelle „Ortsteil Bingert“. Von dort ca. 1 km bis zum Einstieg in den Rundweg am Landhotel & Waldgasthaus Lembergblick.

Oder Zielhaltestelle "Nahetal" Niederhausen/Nahe:  Von dort ca. 1 km bis zum Einstieg in den Rundweg am Eingang zur Trombachklamm / Richtung "Besucherbergwerk Schmittenstollen". (Bus nicht am Wochenende!)

Alle akuellen Fahrtzeiten finden Sie auch in den Apps der Verkehrsverbünde - Mehr Infos

Der nächstgelegene Bahnhof liegt in Bad Münster am Stein Ebernburg. Alle Bahnverbindungen finden Sie im Routenplaner der deutschen Bahn.

Anfahrt

A 61 Abfahrt Bad Kreuznach, B 41 und B 48 Richtung Bad Münster am Stein-Ebernburg, L 379 Richtung Feilbingert, Beschilderung „Besucherbergwerk Schmittenstollen“ bzw. "Lemberghütte" folgen.

Planen Sie Ihre Anreise via Google Maps bspw. zum Wanderparkplatz des Besucherbergwerks Schmittenstollen oder zur Lemberghütte oder zum Wanderparkplatz in Niederhausen.

Parken

 Einstiegsmöglichkeiten in den Rundweg und Parken (Portale):

  • Niederhausen an der Nahe: Stausee; Parken am Bahnhof in Niederhausen/Nahe
  • Oberhausen an der Nahe: Lemberghaus; Parken in Oberhausen (wenige Parkplätze verfügbar)
  • Feilbingert:
    Parken am Bürgerhaus Lemberghalle Feilbingert
    Parkplatz „Besucherbergwerk Schmittenstollen“
    Parkplatz am Silbersee

Koordinaten

DD
49.785215, 7.767275
GMS
49°47'06.8"N 7°46'02.2"E
UTM
32U 411262 5515479
w3w 
///folge.hinzu.kurve
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Erhalten Sie bei:

NAHELAND-TOURISTIK GMBH

Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn 

Tel. +49 (0)6752-13 76 10 ; Fax +49 (0)6752-13 76 20 

info@naheland.net, www.naheland.net 

 

Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim

Nahestraße 63 • 55593 Rüdesheim

Fon: 0671 371-203 • Fax: 0671 371-801

tourismus@vg-ruedesheim.de

Kartenempfehlungen des Autors

Erhalten Sie bei: 

NAHELAND-TOURISTIK GMBH

Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn 

Tel. +49 (0)6752-13 76 10 ; Fax +49 (0)6752-13 76 20 

info@naheland.net, www.naheland.net 

 

Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim

Nahestraße 63 • 55593 Rüdesheim

Fon: 0671 371-203 • Fax: 0671 371-801

tourismus@vg-ruedesheim.de

Ausrüstung

Wir empfehlen für ein unbeschwertes Wandervergnügen: Festes Schuhwerk, Sonnenschutz, angemessene Kleidung und ausreichend Getränke! 

Denn mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht Wandern viel mehr Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz, Sonnenbrille und ausreichend Getränke. Wasser ist ideal.


Fragen & Antworten

Frage von Karo Gro · 10.06.2022 · Community
Ich habe leider Höhenangst. Hier ist die Rede von felsigen, fast alpinen Pfaden. Ein No-Go für mich ist es z.B., wenn es schmale Wege sind, es seitlich steil bergab geht und z.B. kein Stahlseil zum festhalten ist. Kann mir hier jemand was dazu sagen?? Vielen Dank im Voraus
mehr zeigen
Antwort von Hermann-Josef Kerpen · 10.06.2022 · Community
Keine Angst. Solche Situationen gibt es dort nicht.
14 more replies
Frage von Kathrin Huber · 14.05.2020 · Community
Wenn man die Tour in der Mitte teielt, weil man mit Kindern unterwegs ist. Auf welcher Seite sind dann die Baumgeister?
mehr zeigen
Antwort von Eva Staab · 14.05.2020 · Community
Der Lemberggeisterweg ist von Niederhausen aus der Zuweg zum Schmittenstollen. Wenn man den Lemberg hochschaut, die linke Seite vom Lemberg.
1 more reply
Frage von Klaus Liese · 12.02.2020 · Community
Kann man die Tour sinnvoll abkürzen?
mehr zeigen
Antwort von Eva Staab · 12.02.2020 · Community
Hallo, eigentlich geht die Tour ca. 14 km. Der so genannte Zickzack Pfad von Oberhausen hinauf zum Lemberg wäre eine gute Möglichkeit abzukürzen. Falls Sie mehr wissen wollen, finden Sie mich unter Weingut Staab im Internet. Grüße aus Oberhausen an der Nahe
3 more replies

Bewertungen

4,9
(68)
Gerhard Koch
18.03.2023 · Community
Mir hat die Tour sehr gut gefallen, tolle Aussichten und Pfade, ideenreich gestaltete Bänke und viele kleine Überraschungen. Nur für das Stück Lemberghütte bis Wanderparkplatz Schmittenstollen hätte ich mir eine Umleitungsstrecke gewünscht. "Wilde Waldarbeiten"
mehr zeigen
Gemacht am 16.03.2023
Britt Li
16.03.2023 · Community
Gemacht am 16.03.2023
Jens Korn
10.12.2022 · Community
Tolle Tour. Hat mir sehr gut gefallen. Besonders die schmalen Wege. In der Klamm wird einem mal wieder bewusst wie klein man eigentlich ist im Gegensatz zur Natur. Der Abschnitt oberhalb der Nahe war überragend, mit tollen Aussichts Punkten.
mehr zeigen
Gemacht am 10.12.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 224

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,2 km
Dauer
4:10 h
Aufstieg
378 hm
Abstieg
378 hm
Höchster Punkt
394 hm
Tiefster Punkt
131 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.