BergZeitReise Tagestourentipp - Bergtour zur Voisthalerhütte
Es gibt Berghütten, die besucht man, um dort zu nächtigen oder eine Rast zu machen. Und es gibt Berghütten, die besucht man, weil sie ein eigenständiges Ziel mit Flair, Charme und unvergleichlichem Ambiente sind. Die alte Voisthalerhütte gehört(e) zu der zweiten Kategorie und es ist zu hoffen, dass der markante Neubau dies weiter vermittelt.
Daher stellt dieses Tourenziel auch einen wichtigen Stützpunkt entlang der HOCHsteirischen BergZeitReise dar, welche sich hier besonders intensiv erleben lässt.
123 Jahre ist es nun schon her, dass im Herzen des Hochschwab in der heutigen Hochsteiermark mit dem Bau der alten Voisthalerhütte begonnen wurde. Damals noch von der Alpinen Gesellschaft "d´Voisthaler" gegründet, die erst vor 3 Jahren in den Österreichischen Alpenverein / Sektion Austria eingegliedert wurde. Nun ist der 2017 gestartete Neubau in der finalen Phase.
Herrliche Lage, einzigartige Hüttenwirte
Umgeben von den Kletterwänden der Edelspitzen oder der Karlmauer liegt die Hütte am Taleingang der "Oberen Dullwitz". Doch nicht nur Bergsteigerinnen oder Kletterer können diese Schutzhütte erreichen. Von Seewiesen führt nämlich ein zwar etwas längerer, aber technisch unschwieriger Anstieg hierher.
Der hier beschriebene Weg ist aber bergerfahrenen Wanderern vorbehalten, ein alpiner Steigverlauf und ausgesetzte Wegstellen sind nur für geübte Berggeherinnen und Berggeher geeignet.
Nebenbei - ist die Lage der Hütte einzigartig, so gab es in der langen Geschichte dieses alpinen Refugiums auch so manch´ einzigartige Hüttenwirte. Wie etwa den legendären Winkler Hans mit seiner Heidi, der nicht nur Hüttenwirt sondern auch Bergretter war und durch sein beherztes Eingreifen verunfallte Bergsteiger vor größeren Schäden bewahrt hat.
Tourinfo kompakt
Start und Ziel:
P Aflenzer Bürgeralm
Höhenmeter Aufstieg:
Bürgeralmtour ca. 1.000 Hm.
Gehzeit gesamt:
Bürgeralmtour ca. 6 Std.
Hütten entlang der Tour:
Voisthalerhütte, Tel.: 03861 24184, Bürgeralm, Infotel.: 03861 3700
Familieneignung:
bedingt
Hinweis:
weitere Anstiege über die Fölzalm oder über die Aflenzer Staritzen möglich
Autorentipp
Die Aflenzer Bürgeralm selbst verfügt über einen Klettersteig, aber auch über familienfreundliche Spazierwege sowie Mountainbikestrecken.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Schönleitenblick, AlpengasthausAlmrauschhütte
Schönleitenhaus (1810 m)
Voisthalerhütte
Sicherheitshinweise
Der gesamte Weg bewegt sich im alpinen Gelände (Trittsicherheit erforderlich), im Winter schöne Skitour (Lawinengefahr beachten).
Notruf Bergrettung: 140, www.bergrettung-stmk.at
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben:Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
www.steiermark.com/hochsteiermark
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand:
Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour.
Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Vielfalt der Anstiegsmöglichkeiten zur Voisthalerhütte (egal ob zur alten oder zur neuen) machen sie als eigenständiges Ziel so interessant. So ist etwa die Tour von Seewiesen über das Franzosenkreuz (bis hierher war die einheimische Bevölkerung einst während der Franzosenkriege geflüchtet) auch für gemütliche Wanderer perfekt geeignet.
Der Weg vom Seebergsattel über die Seeleiten und die Aflenzer Staritzen inklusive Besteigung des 2.153m hohen Ringkamp kann hingegen nur trittsicheren Bergsteigerinnen und Bergsteigern empfohlen werden!
Auch der hier beschreibene Anstieg von der Aflenzer Bürgeralm (Mautstraße) über die Mitteralm, den Fölzsattel und den Ochsensteig verlangt ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Selbstverständlich ist die Voisthalerhütte aber auch ein perfekter Ausgangspunkt für die Besteigung des 2.277m hohen Hochschwab und ein idealer Standort für Klettertouren in der Karlmauer, den Edelspitzen oder der Hochschwab Südwand.
Von der Aflenzer Bürgeralm
Eine Tour, die sich mit ein wenig Unterstützung etwas erleichtern lässt, führt nach der Auffahrt (Mautstraße oder Sessellift) von Aflenz zur gleichnamigen Bürgeralm über das Schönleitenhaus bis zur "Voisthaler".
Dazu starten wir auf der Bürgeralm, wandern über die Skipiste zum Schönleitenhaus und von dort weiter in nördlicher Richtung über den Zlackensattel (kurze alpine Wegabschnitte) auf die Mitteralm (bei Nebel Orientierung schwierig, alte Unterstandshütte).
Nun wendet sich unser Weg nach Nordwesten und führt über einen sehr alpinen Steig, vorbei am mächtigen Hofertalturm, bergab zum Fölzsattel. Ab hier beginnt der felsige Ochsensteig, der, teilweise recht ausgesetzt, direkt zur bereits sichtbaren Voisthalterhütte führt. Retour geht es am gleichen Weg.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei:
Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)
Steiermärkischen Landesbahnen (STLB)
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Parken
Parkmöglichkeiten bei der Talstation des Sesselliftes in Aflenz oder am Ende der Mautstraße von Aflenz auf die Bürgeralm.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
BergZeitReise - Weitwanderweg: Wanderführer - Die Geschichte(n) der HOCHsteiermark wandernd erleben
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter:
Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Bei allen Wanderungen unbedingt gutes, knöchelhohes Schuhwerk verwenden! Im Winter Schneeschuhe empfehlenswert (Bereich "Rotes Kreuz").
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen