BergZeitReise Tagestourentipp - Rax
Eine Wanderung im Naturpark Mürzer Oberland am Fuß der Raxenmäuer, die ein wenig alpines Feeling aufkommen lässt ohne sich jedoch zu vielen alpinen Gefahren auszusetzen. Kulinarisch, aussichtsreich, historisch bedeutsam (immerhin wurde hier die erste Bergrettung der Welt gegründet!) und, je nach Routenwahl und Länge, für die gesamte Familie bestens geeignet.
Zur Vorgeschichte dieser Tour: der 8. März 1896, also ziemlich genau vor 125 Jahren – die drei Wiener Alpinisten Max Schottik, Josef Pfannl und Fritz Waniek wollen über den im Winter äußerst schwierigen Reißtalersteig die 2.007 Meter hohe Rax besteigen.
Doch eine gewaltige Lawine begräbt die drei jungen Männer unter sich – keiner der drei sollte diese Tragödie überleben. Als die Bergsteiger am Abend nicht nach Wien zurückkehren, wird vom Bruder Josef Pfannls eine Rettungsaktion organisiert, an der sich auch der bekannte Mürzzuschlager Hotelier Toni Schruf beteiligt, leider vergebens.
Erst einige Tage später finden Helfer die Leichen der drei Kletterer.Dieses Drama schlägt im gesamten Habsburgerreich hohe Wellen und so werden, ausgehend von Wien, erste alpine Rettungsstellen u.a. in Mürzzuschlag, in Reichenau und im Gesäuse installiert.
Auf den Spuren dieser Tragödie
Wandern, dort wo dieses traurige Unglück geschah? Keine Angst, diese Tour führt uns natürlich nicht über den übrigens im Winter, aber auch im Frühjahr bei entsprechender Schneelage meist extrem lawinengefährlichen versicherten oberen Reißtalersteig. Dort lauert nämlich oberhalb der Leitern eine riesige Wechte, die jederzeit ins Tal donnern kann!
Nein, wir gehen vom Preiner Gscheid zur blumenreichen Siebenbrunnerwiese mit dem gastlichen Waxriegelhaus und weiter entlang der malerischen Raxenmäuer auf einfachen Steigen und Wegen zum Almgasthof Moassa. Retour geht es dann gemütlich am unteren Reißtalersteig.
Autorentipp
Neben den kulinarischen Rastmöglichkeiten sollte unbedingt der kleine Anstieg zur Imhofrast und zur Bergrettungs - Gedenktafel am Wandfuß des versicherten Reißtalersteiges (herrlicher Aussichtsplatz) in die Tour mit integriert werden.
Hütten entlang der Tour:
Waxriegelhaus, Tel.: 02665/237, Almgasthof Moassa, Tel. 03857/20010
Die erste Bergrettung der Welt - warum gerade hier
Wer waren jene wagemutigen Männer (und vereinzelt natürlich auch Frauen), die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrer Freizeit auf die Berge stiegen? Natürlich nicht die Einheimischen vor Ort, welche ihre Lebenszeit kaum mit so sinnlosen Aktionen vergeuden konnten, sondern ihre Zeit zum oft schweren Broterwerb nutzen mussten.
Die Reichs- Haupt- und Residenzstadt Wien ist nah!
Doch mit dem Bau der Semmeringbahn (1854 eröffnet) rückten Rax, Schneeberg und Stuhleck in greifbare Nähe zur Habsburgermetropole Wien – und somit in greifbare Nähe für die Adeligen und Großbürger, die, im Gegensatz zu den Menschen vor Ort, über Zeit sowie Geld verfügten, freiwillig auf die Alpengipfel zu steigen. So kam es wie es kommen musste – denn mit dem Steigen und Klettern begann auch das Hinunterfallen – und somit die nun bereits 125-jährige Geschichte der Bergrettung.
Zur Geschichte der Bergrettung gibt es auch im Wintersportmuseum Mürzzuschlag (www.wintersportmuseum.com) einen Ausstellungsteil.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Moassa, AlmgasthofEdelweißhütte
Waxriegelhaus
Sicherheitshinweise
Der gesamte Weg ist gefahrlos begehbar, ordentliche Bekleidung bzw. Wanderausrüstung nötig!
Notruf Bergrettung: 140, www.bergrettung-stmk.at
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben:Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Achtung: die Gedenktafel am Einstieg zum versicherten Reißtalersteig (nicht Teil dieser Wanderung) befindet sich an einem steinschlaggefährlichen Platz, keinesfalls hier rasten!
Weitere Infos und Links
www.steiermark.com/hochsteiermark
Hütten entlang der Tour:
Waxriegelhaus, Tel.: 02665/237, Almgasthof Moassa, Tel. 03857/20010
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Im Naturpark Mürzer Oberland
Wir starten zunächst am Preiner Gscheid (Parkordnung und Parkverbote unbedingt beachten) und wandern gemütlich in rund einer Stunde über eine ehemalige Skipiste auf die Siebenbrunnerwiese und rechtshaltend zum nahen Waxriegelhaus im Naturpark Mürzer Oberland. Im Frühling ist die Wiese oft übersäht von Alpenblumen, hoch über uns thronen die mächtigen Felswände des Predigtstuhles. Die steiermarkweite Wanderroute "vom Gletscher zum Wein" führt ebenfalls hier vorbei.
Am Fuß der Raxenmäuer
Vom Waxriegelhaus bringt uns der sogenannte "Kontrussteig" in leichtem Auf und Ab in südwestlicher bis westlicher Richtung zur unbewirtschafteten Reißtalerhütte. Hier folgen wir unweit der Hütte dem gelb markierten unteren Reißtalersteig aufwärts rund 20 Minuten bis zu einem markanten Aussichtspunkt – die "Imhofrast", ein perfekter Rastplatz!
Vor uns breiten sich die Raxenmäuer und der genau ober uns befindliche versicherte obere Reißtalersteig aus, hinter uns bietet sich ein herrlicher Blick auf die Mürztaler Bergwelt. Sollten es die Verhältnisse später im Jahr zulassen (Schneelage), so kann noch in rund 15 Minuten bis zum Einstieg des oberen Reißtalersteiges hinaufgewandert werden. Dort befindet sich eine große Gedenktafel für die drei 1896 verunglückten Bergsteiger (keinesfalls hier rasten, steinschlaggefährlicher Platz!).
Wir steigen von hier aus wieder abwärts und folgen bei einer markierten Abzweigung rechtshaltend im Wald dem Weg (teilweise Forstweg), vorbei am "Mitterbach Stall", zum Almgasthof Moassa.
Vom "Moassa" retour
Nach einer Rast beim "Moassa" (tolle Lage, hervorragende Küche, Bewirtschaftung jedoch im Frühjahr unbedingt vorher tel. erfragen!) geht es zunächst am gleichen Weg retour. Ab der Reißtalerhütte wandern wir aber gleich am unteren, gelb markierten Reißtalersteig immer bergab bis zum Preiner Gscheid.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei:
Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)
Steiermärkischen Landesbahnen (STLB)
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Wichtig: das ist mit dem Bus derzeit (März 2021) nur vom Bhf. Payerbach - Reichenau aus erreichbar, von Mürzzuschlag besteht keine Busverbindung.
Parken
Großer und stark frequentierter Parkplatz (v.a. an Wochenenden).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
BergZeitReise - Weitwanderweg: Wanderführer - Die Geschichte(n) der HOCHsteiermark wandernd erleben
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter:
Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Bei allen Wanderungen unbedingt gutes, knöchelhohes Schuhwerk verwenden!
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen