Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Tauernhöhenweg

Fernwanderweg · Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Zittelhaus
    Zittelhaus
    Foto: Thomas Suntinger, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH
m 3500 3000 2500 2000 1500 60 50 40 30 20 10 km Umlauft-Biwakschachtel Rojacher Hütte Wegabzweigung Ankogel Hocharn Hagener Hütte Osnabrücker Hütte Spielmann Hannoverhaus Hochtor

Dauer: 6 Tagesetappen

Charakteristik: Anspruchsvolle Überschreitung des Tauernhauptkammes. Die einzelnen Tagesetappen erfordern größtenteils absolute Trittsicherheit. Kurze am Seil gesicherte Gratpassagen sind ebenso zu bewältigen wie ein nicht ungefährlicher vergletscherter Abschnitt. Mit dem Hocharn wird ein eindrucksvoller, vergletscherter 3.000er-Gipfel überschritten. Nur für geübte Alpinisten mit hochalpiner Erfahrung - für diese allerdings ein großartiges Erlebnis!

Weniger geübten Bergsteigern empfehlen wir, diese Tour in Begleitung eines staatlich geprüften Bergführers durchzuführen! 

schwer
Strecke 69,9 km
35:00 h
5.212 hm
5.415 hm
3.254 hm
1.885 hm

Der Tauernhöhenweg ist Teil des Zentralalpenweges "02" und geradezu das "Kronjuwel" der Höhenwege in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten.
"Weg" ist allerdings eine irreführende Bezeichnung. Bei seiner Begehung handelt es sich um ein hochalpines, anspruchsvolles Unternehmen, ständig nahe bzw. direkt am Tauernhauptkamm, oft über der 3.000-m-Marke, teilweise auf vergletschertem Gelände.
Keine Route für Trekking-Einsteiger.

Profilbild von Nationalpark-Region    Hohe Tauern Kärnten
Autor
Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Aktualisierung: 03.05.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hocharn, 3.254 m
Tiefster Punkt
1.885 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Alpincenter Glocknerhaus an der Großglockner Hochalpenstraße (2.124 m)
Koordinaten:
DD
47.069480, 12.768200
GMS
47°04'10.1"N 12°46'05.5"E
UTM
33T 330549 5215302
w3w 
///anrede.wegweiser.schar

Ziel

Parkplatz Kölnbreinsperre (Maltatal-Hochalmstraße)

Wegbeschreibung

1. Etappe:  
Glocknerhaus - Wallackhaus
Charakter: meist gut markierter Steig, für Ungeübte ist es eine anspruchsvolle Gratüberschreitung des Spielmanns. Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nötig, kurze seilversichtere Passage kurz vor dem Gipfel des Spielmanns!
Vom Hochtor wird entlang der Großglockner Hochalpenstraße zum Wallackhaus abgestiegen.
Höchster Punkt: Spielmann (3.027 m)
Gehzeit: 5 Stunden
Höhenmeter: Aufstieg 880 HM, Abstieg 723 HM
Weglänge: ca. 8 km

 

2. Etappe:  
Wallackhaus - Zittelhaus
Charakter: die schwerste Tagesetappe - hochalpin, kurze Kletterpassagen, Vereisung auch im Sommer möglich! Konditionell und technisch die Schlüsselstelle am Tauernhöhenweg; mit dem Hocharn wird auch der höchste Punkt der Tour erreicht.
Sehr zeitiger Aufbruch unbedingt nötig!
Die Otto-Umlauf-Biwakschachtel, in etwa in der Mitte der Tour gelegen, stellt lediglich eine Notunterkunft dar!
Höchster Punkt: Hocharn (3.254 m)
Gehzeit: 10 Stunden
Höhenmeter: Aufstieg 1020 HM, Abstieg 350 HM
Weglänge: ca. 12 km

 

3. Etappe: 
Zittelhaus - Duisburgerhütte
Charakter: kurze Gletscherüberschreitung verbunden mit gut markiertem Weg. Ab Niederer Scharte Variante über Schareck möglich, dort kurze ausgesetzte Passagen.
Höchster Punkt: Sonnblick (=Ausgangspunkt, 3.106 m); bei Variante über Herzog-Ernst-Spitze und Schareck das Schareck (3.122 m)
Gehzeit: 4 Stunden / mit Schareck 6 Stunden
Höhenmeter: Aufstieg 550 HM, Abstieg 950 HM
Weglänge: ca. 9,5 km

 

4. Etappe:
Duisburgerhütte - Hagenerhütte
Charakter: gut markierter Steig mit wenig Höhenunterschied. Zwischen Feldseescharte und Hagener Hütte besondere Vorsicht bei Nässe!
Gehzeit: 4 Stunden
Höchster Punkt: Feldseescharte, 2.710m
Höhenmeter: Aufstieg 200HM, Abstieg  ca. 300HM
Weglänge: ca. 9 km

 

5. Etappe:  
Hagener Hütte - Hannoverhaus
Charakter: gut markierter Steig mit wenig Höhenunterschied, zwischen Hagener Hütte und der unbewirtschafteten Mindener Hütte allerdings eine längere Passage, die absolute Schwindelfreiheit verlangt. Diese Passage ist aber keineswegs, wie in der älteren Literatur mitunter angeführt, die "schwierigste Passage des Tauernhöhenweges"!
Höchster Punkt: Endpunkt Hannoverhaus
Gehzeit: 6 Stunden
Höhenmeter: Aufstieg  250 HM
Weglänge:  ca. 13 km

 

6. Etappe:  
Hannoverhaus - Osnabrückerhütte - Parkplatz Kölnbreinsperre
Charakter: Originalroute über die Großelendscharte. Variante: Überschreitung des Ankogels mit Gratanstieg und einem langen Gletscherteil im Abstieg vom Ankogel.
Gehzeit: 6 Stunden über Großelendscharte, mit Ankogel rund 2,5 Stunden zusätzlich.
Höchster Punkt: Ankogel, 3.250m
Höhenmeter: Aufstieg  550HM, Abstieg 1250 HM
Weglänge: ca. 9 km

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Ein Wanderbus (kostenpflichtig) fährt über die Großglockner Hochalpenstraße zum Glocknerhaus von Juni bis September mehrmals täglich und bietet so den idealen, bequemen und praktischen Mobilitäts-Service für diese Tour.

 

Anfahrt

Von Heiligenblut über die Großglockner Hochalpenstraße beim Kreisverkehr Guttal in Richtung Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, bis zum Parkhaus auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

Parken

Parkplatz ca. 100 m nach dem Glocknerhaus

Koordinaten

DD
47.069480, 12.768200
GMS
47°04'10.1"N 12°46'05.5"E
UTM
33T 330549 5215302
w3w 
///anrede.wegweiser.schar
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
69,9 km
Dauer
35:00 h
Aufstieg
5.212 hm
Abstieg
5.415 hm
Höchster Punkt
3.254 hm
Tiefster Punkt
1.885 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.