Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Detmolder Grat zur Hochalmspitze

· 2 Bewertungen · Klettersteig · Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Detmolder Grat zur Hochalmspitze
    Detmolder Grat zur Hochalmspitze
    Foto: Wolfgang Dörfler, Tourismusverein Mallnitz
m 3800 3600 3400 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 6 5 4 3 2 1 km Abzweigung Winkelscharte Hochalmspitze Schneewinkelspitze Arthur-von-Schmidhaus
Großartiger, hochgelegener Klettersteig auf die "Tauernkönigin" Hochalmspitze. Ein langes, hochalpines Unternehmen - mehr als Hochtour, denn als Klettersteig im engeren Sinn zu sehen. Das sichere Begehen von Schneefeldern ist ebenso gefordert wie das Bewältigen von Kletterpassagen im Grad I-II ohne Stahlseilsicherung.
schwer
Strecke 6,7 km
7:00 h
1.384 hm
405 hm
3.250 hm
2.271 hm

Zu Recht wird die formschöne Hochalmspitze, der höchste Berg Kärntens außerhalb der Großglocknergruppe, als "Tauernkönigin" bezeichnet. Der Detmolder Grat ist eine bekannte und überaus lohnende Route auf diesen markanten Gipfel. Die Begehung ist allerdings anspruchsvoll: Neben der Beherrschung der reinen Klettersteigschwierigkeiten sind auch das zügige, sichere Bewegen im felsigen Gelände bis zum Grad I-II, das Begehen von Schneefeldern und natürlich die Kondition für eine so lange Tour in dieser Höhe gefordert!

Die Tour lässt sich gut in 2 Hälften teilen: Vom Grazer Schartel bis zur Lassacher Winkelscharte, und von der Lassacher Winkelscharte bis zur Hochalmspitze. Auch die Begehung nur eines der beiden Teile ist durchaus anspruchsvoll und anstrengend!

Autorentipp

Aufgund der Länge der Tour unbedingt am Vortag zum Arthur-von-Schmidhaus aufsteigen und dort nächtigen!
Profilbild von Andreas Kleinwächter
Autor
Andreas Kleinwächter
Aktualisierung: 07.08.2020
Schwierigkeit
C schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.250 m
Tiefster Punkt
2.271 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
700 m, 2:00 h

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gesamtroute vom Arthur-von-Schmidhaus bis zur Hochalmspitze sehr lange und konditionell besonders anspruchsvoll. Aber auch bei Begehung einer der beiden Teilstrecken sind Länge der Tour und die hochalpine Lage mit ihren Gefahren (Wetterstürze, Schneefelder, Vereisung) besonders zu beachten.

Anspruchsvolle Bergtour - kein "Fun-Klettersteig".

Weitere Infos und Links

Beschreibung inkl. Topo des 2. Teilstückes auf www.bergsteigen.at!

Start

Arthur-von-Schmidhaus (2.270 m)
Koordinaten:
DD
46.989210, 13.267080
GMS
46°59'21.2"N 13°16'01.5"E
UTM
33T 368228 5205422
w3w 
///obenrum.rückflug.seltsam

Ziel

Hochalmspitze

Wegbeschreibung

Vom Arthur-von-Schmidhaus entlang des Säuleck-Normalweges bis zum Grazer Schartel kurz unterhalb des Säuleck-Gipfels. Hier beginnt der Detmolder Grat.

Bereits am Anfang des Grates erwartet Begeher die Schlüsselstelle des 1. Teilstückes: eine steil eingeschnittene, enge Scharte. Danach führt der Steig, oft seilversichert, knapp unterhalb des Gipfels der Gussenbauerspitze vorbei, es ergibt sich aber auch die Gelegenheit, den Gipfel zu betreten. Hin zur Schneewinkelspitze wird der Grat einfacher, von der Schneewinkelspitze bis zur Lassacher Winkelscharte folgt grobes Blockwerk ohne klettertechnische Schwierigkeiten.

Von der Lassacher Winkelscharte kann zur Gießener Hütte abgestiegen werden.

Von der Lassacher Winkelscharte erfolgt der Aufstieg zur Winkelspitze tw. in leichter Blockkletterei. Danach folgt ein kurzes Stück über die Schneefelder am Rande des Trippkeeses. Achtung auf Spalten bzw. Bergschrund! Der weitere Aufstieg zum Gipfel der Hochalmspitze ist wieder mit Stahlseilen versichert und sehr schön, wenn auch anstrengend!

Abstieg von der Hochalmspitze: Aufgrund der zunehmenden Ausaperung wird der Rudolstätter Weg entlang der Steinernen Mandeln immer schwieriger und gefährlicher. Dzt. erscheint es sinnvoller, den Detmolder Grat auch als Abstieg zu nutzen!

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mallnitz ist ideal per Bahn erreichbar, internationale Schnellzüge halten am Bahnhof Mallnitz-Obervellach im 2-Stunden-Takt.

Anreise mit dem Auto: Über die B106 (Mölltal-Bundesstraße) nach Obervellach, von dort über die B105 in 8 km nach Mallnitz.

Wanderbus Mallnitz - Infos beim Tourismusverband Mallnitz, Tel.: 0043(0)4784 290

Anfahrt

Beim Bahnhof Mallnitz Abzweigung Richtung Dösental. In mehreren Kehren bis zum beschilderten Nationalpark-Parkplatz Dösental.


 

Parken

Nationalpark-Parkplatz Dösental.

Koordinaten

DD
46.989210, 13.267080
GMS
46°59'21.2"N 13°16'01.5"E
UTM
33T 368228 5205422
w3w 
///obenrum.rückflug.seltsam
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Klettersteig-Atlas Österreich, Schall-Verlag www.bergsteigen.at

Ausrüstung

Neben der üblichen Klettersteigausrüstung mit Anseilgurt, Klettersteigset und Helm sind für das 2. Teilstück (Lassacher Winkelscharte - Hochalmspitze) auch eine Gletscherausrüstung (Seil, Steigeisen, Eisgerät) nötig. Entspr. Kleidung mit Regen- und Kälteschutz ist selbstverständlich!

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Bartosz Stankiewicz
25.06.2014 · Community
Noch zu früh im Jahr, reichlich viel Schnee die Hitze hat Lawinenbildung gefördert - http://www.hochbewegt.com/hitze-auf-der-hochalmspitze-wo-ist-bloss-der-klettersteig-geblieben/
mehr zeigen
Gemacht am 06.06.2014
Foto: Bartosz Stankiewicz, Community
Thomas Ebner
19.01.2014 · Community
Gemacht am 19.01.2014
Panorama 1
Foto: Thomas Ebner, Community
Klettersteig
Foto: Thomas Ebner, Community
Klettersteig
Foto: Thomas Ebner, Community
Gipfel
Foto: Thomas Ebner, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
C schwer
Strecke
6,7 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.384 hm
Abstieg
405 hm
Höchster Punkt
3.250 hm
Tiefster Punkt
2.271 hm
aussichtsreich Gipfel-Tour klassischer Klettersteig

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.