Kräuterdorf-Gartenspaziergänge
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Gartenspaziergänge führen durch das Natur- und Kräuterdorf Irschen und zeigen den Besuchern die herrlichen Kräutergärten und bunten Hausgärten. Entlang des kinderwagentauglichen Weges liegen verschiedene Gartenstationen, die zum Verweilen und Schnuppern einladen. Kürzere Runden sind als Fußweg zusätzlich noch ausgewiesen.
Ausführliche Informationen und Orientierungskarten unter: www.irschen.com oder Tel.+43 (0)4710-23772
1. Information Kräuterdorf / Dorfplatz / Gemeindehaus
Auskunft und Anmeldung für Führungen und Teilnahme an Veranstaltungen
2. Kräuterwerkstatt
Kleine Mitbringsel und Wanderinformationen
3. Annemarie’s Küchenkräutergartl mit Kräuterspirale
Duftende Kräuter für Küche und Wohnung
4. Duftpark / Wasserwand
Lavendel und andere Duftkräuter zum Schnuppern
5. Lesegarten (Gemeindepark)
Ein Garten zur Erholung und Entspannung
6. Der Bergdorf-Friedhof
Bunt geschmücke Gräber als Ort der letzten Ruhe
7. Pfarrkirche St. Dionysius mit Blumenfresken
Einzigartige Deckenfresken von einem unbekannten Maler, freigelegt 1991/92 im Zuge der Renovierung der Pfarrkirche
8. Kräuterhaus Pfarrstadel
Ort der Düfte und Farben , zentrale Besucherinformation und Verkaufsbereich
9. Heilgarten der Alpen
Schaugarten mit größter bewachsener Blumenvase, Rastplätze mit herrlichen Panoramablicken
10. Kräuterfeld
Neue Anbauflächen für Teekräuter, Schau- und Erntegarten
11. Naturblumenwiesen
Einzigartige Bergblumenwiesen mit altem Streuobstbestand
12. Kräutergarten der Volksschule
Für jede Schulstufe eine Kräuterterrasse, gepflegt von der Volksschule Irschen
13. Kräuterkraftkreis
Symbolhaft für die grundlegenden Wirkungsweisen von Kräutern; zeigt die Wechselwirkung zwischen Heilkraft der Pflanzen und den 4 Urelementen Feuer, Wasser, Erde, Luft
14. Gröfelallee (Baumkunde)
Mit Laubbäumen bewachsener Feldrain, Zugang zum Kräuterkraftkreis;
15. Naturblumenwiesen („Kreuterfeld“)
Von Bergbauernhand gepflegte Wiesen mit reichem Bestand an Naturblumen; schönste Zeit: Mai bis Mitte Juni
16. „Fenster zum Hochstadel“, bei Bildstock Pölland
Ausblick auf die Lienzer Dolomiten und Gailtaler Alpen;
17. Funda-Garten
Sehr schöner, alter Bauerngarten (privat) mit Naturheilpraxis
18. Kräuterhexenhäusl / Räucherkräutergarten
Romantisches kleines Haus mit Information über Räucherkräuter
19. „Bäuerle Mühle“
Alte Mühle aus dem Jahre 1885, renoviert 1997 ; Zeitrelikt für die ursprünglichste Art des Getreidemahlens in Irschen;
20. Kräuterbadestube Irschen/Hotel Landhof Irschen
Neue Wellnessanlage mit Kräutersauna, Sanarium und einem herrlichen Ruheraum mitten im Grünen;
21. Kräuterhochbeet Hotel Landhof Irschen
Biologisches Gärtnern leicht gemacht
22. Kapelle St. Johann, Rastplatz Burghügel
Urkundl. erwähnter Standort der Burg „Ursen“, Namensgeber der Gemeinde Irschen,
kleine Wallfahrtskapelle, herrlicher Ort der Ruhe und des Ausblicks;
23. Knappenhaus – alter Garten / Geschichte der Besitzer
Geschichtsträchtiges Gebäude aus dem 17. Jhdt., herrlicher alter Bauerngarten;
24. Blumenfeld „Bachpauli“
Standort der ehem. Blahauskeusche mit Geschichte der Bergbauzeit im 17.Jhdt.
25. Seifenwerkstatt in Schörstadt
Herstellung von Naturseifen und Badekosmetik aus Kräutern
26. Kindergarten mit Kräutersaftgart‘l
Kräutergarten für köstliche Kräuterdrinks
27. Kräutergartl im Gasthof Striemitzer
Kräuter direkt vom hauseigenen Garten auf den Teller
28. Rosmarie’s Bergkräutergarten
Mehr als 1000 m² duftende Kräuter auf über 1000 Meter Seehöhe;
der schönste Bergkräutergarten Kärntens;
29. Kräuter-Biobauernhof Köstl
Pioniere und leidenschaftliche Biobauern , Standort der ARGE Irschner Kräuterbauern mit herrlichem Schauraum;
Zusätzliche Schönheiten:
Hausgärten in Stresweg
Wunderschöne, private Hausgärten mit viel Liebe zum Detail; zu sehen auf einer Rundwanderung durch Stresweg;
Blumengeschmückte Hausbalkone auf Bergbauernhöfe Leppen
Aussichtsreiche Wanderung über die sonnseitigen Berghänge von Leppen und Griebitsch; herrlichen Blumenbalkone und wunderschöne Ausblicke;
Alpine Blumenwiesen auf den Irschner Almen
Enzian, Arnika, Alpenrosen und viele andere Alpenblumen am Fuße des Scharniks;
Spezielle Blumenwanderrouten:
Wer etwas mehr Zeit und Muße ins Kräuterdorf Irschen mitbringt, erlebt außerhalb des Dorfzentrums die bunten und duftenden Wiesen und viele private Hausgärten, die wunderschöne, natürliche Gartengestaltungen zeigen.
A) Die Wald- & Wiesenwanderung in Stresweg (Vogelparadies)
Ausgehend vom Hotel-Restaurant Landhof Irschen führt die Blumenwanderung in das sog. „Vogelparadies“.
Ein stiller Wald und Naturblumenwiesen begleiten die kurze Wanderung (ca. 1 Stunde)
B) Die Bergdörfer-Wanderung
Eine ausgiebige Wanderung führt über die sonnseitigen Berghängen hinauf in das Bergdorf Leppen .
Auf einem schönen, schmalen Waldweg überquert man in ca. 1000 m Seehöhe den Mödritschbach und
erreicht dann Rosmarie’s Bergkräutergarten im Bergdorf Griebitsch. Rückweg über einen alten Kirch- und Waldsteig nach Irschen. (ca. 2 Stunden)
C) Die Alm- und Bergwanderungen oberhalb des Kräuterdorfes Irschen
Herrliche Alm-und Bergwanderungen beginnen auf der Leppner Alm (1700 m Seehöhe). Von dort gibt es gut
markierte und beschilderte Wanderwege zu den benachbarten Almen, zu aussichtsreichen Gipfeln oder zum
Wanderrastplatz „Knappensee“ am Fuße des Scharniks sowie in die Kreuzeckgruppe.
Ausführliche Informationen finden Sie in unseren Wanderkarten und Wanderführern.
Gastronomie:
Gasthof „Dorfwirt“ – Ortszentrum Irschen
Gasthof Striemitzer – Ortszentrum Irschen
Cafe „Liebstöckl“ – Ortszentrum Irschen
Hotel-Restaurant Landhof Irschen – Stresweg
Gasthof Gröfelhofer – Gröfelhof

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.irschen.comStart
Ziel
Wegbeschreibung
Anfahrt
Über B-100 nach Irschen;Parken
Gemeindeplatz oder Parkplatz "Dorfwirt"Koordinaten
Ausrüstung
Leichte, sportliche SchuheStatistik
- 29 Wegpunkte
- 29 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen