Hochkreuz
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner
Autorentipp
Bei der Abfahrt kann der geübte Schifahrer bei passender Schneelage von der Staller Wölla die Steilstufe über eine steile Rinne abkürzen.
Konditionsstarke Schitourengeher können auch noch den Weißenkopf mitnehmen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die letzten Meter zum Gipfel hinauf sind steil. Bei Harsch sind hier Harscheisen unbedingt notwendig. Nach ergiebigen Schneefällen auf Einwehungen achten.Weitere Infos und Links
Respektiere deine Grenzen! 5 Regeln für ein verantwortungsvolles Skitourengehen:
- Wo vorhanden, auf gekennzeichneten Touren bleiben; Hinweistafeln sowie Schutz-, Schon- und Sperrgebiete unbedingt beachten.
- Rücksicht auf Wildtiere: Futterstellen meiden und bei Sichtung eines Wildtieres sofort und ruhig zurückziehen.
- Junge Baumkulturen (unter drei Meter) meiden, die Skikanten können große Schäden an den Bäumen anrichten.
- Keine Abfälle zurücklassen.
- Lärm vermeiden.
Wichtig für Skitouren: Verbot des Befahrens von Jungwald und Aufforstungsflächen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Kraftwerk geht es auf der Straße hinauf bis zum Speicher und von dort folgt man dem durch teils steiles Gelände führenden Sommerweg hinauf zu den Oberen Gößnitzer Hütten (1684m). Nach einer kurzen Querung nach Süden gelangt man zu einer weiteren Steilstufe, welche der Almweg in mehreren Kehren hinauf zur Staller Wölla (2033m) überwindet. Nun steigt man in südlicher Richtung sich am linken (östlichen) Talrand haltend über ein kurzes steileres Stück in die sogenannte Staller Weißen auf. Über leicht kuppiertes Gelände und eine weitere kurze Steilstufe gelangt man zur Gipfelflanke des Hochkreuz. Je nach Schneelage kann man über diese mit den Schiern entweder bis zum Grat (zwischen Hochkreuz und Schwarzwandkogel) oder direkt bis zum Gipfel aufsteigen.
Abfahrt: Im Bereich der Aufstiegsspur.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen