Wer zum ersten Mal das Naturdenkmal Raggaschlucht begangen hat, wird vor lauter Staunen vergessen, den Mund zu schließen. Dieses Naturwunder muss Mann/Frau gesehen haben. Der mächtige Raggabach bahnt sich mit mächtigem Getöse seinen Weg durch die Schlucht, dass eine Unterhaltung unmöglich wird. Die Schlucht ist so tief eigeschnitten und eng, dass der Himmel an vielen Stellen nicht mehr zu sehen ist!
Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind für eine Wanderung durch die Schlucht erforderlich.
Nicht gehtüchtigen Personen wird der Besuch der Raggaschlucht abgeraten.
Kinder müssen besonders beaufsichtigt werden.
Bitte informieren Sie sich bei starkem Regen vor der Anreise, ob die Schlucht geöffnet ist (Kassa Raggaschlucht +43 4785 333 oder Tourismusbüro Flattach +43 4785 615).
Außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten ist die Raggaschlucht aus Sicherheitsgründen gesperrt!
Die Mitnahme von Hunden an der Leine in die Raggaschlucht ist erlaubt (Holzstege jedoch teilweise rutschig und für Hunde schwierig zu begehen).
Einkehrmöglichkeiten zwischen Parkplatz und Kassahaus, sowie kleiner Kiosk beim Kassahaus.
Start
Flattach (697 m)
Koordinaten:
DG
46.933660, 13.135200
GMS
46°56'01.2"N 13°08'06.7"E
UTM
33T 358053 5199479
w3w
///netzteile.gefälscht.ernsten
Ziel
Flattach
Wegbeschreibung
Im Ortsteil Schmelzhütten geht es los. Der Ort Flattach liegt direkt gegenüber. Wir tragen festes Schuhwerk und Wetterschutzkleidung, denn das Wasser ist schäumend und spritzend in der Schlucht und die Steganlagen werden feucht sein (Vorsicht bei Nässe – es besteht Rutschgefahr). Nach ca. 10 Minuten Fußmarsch durch die Ortschaft Schmelzhütten erreichen wir das Kassahaus. Nun geht es los! Es ist einfach beeindruckend, unser Weg führt uns über spektakulär angelegte Holzsteganlagen. Es geht vorbei an senkrechten, teils überhängenden Felswänden und das Tosen des Wassers erfüllt die Luft. In jahrtausendelanger Arbeit schuf der Raggabach eine der schönsten Naturschluchten der Alpen. Nach ca. 200 Höhenmeter und 800 m Länge haben wir die Schlucht durchwandert und wir haben uns eine Stärkung verdient. Nun geht es über einen Waldweg wieder zurück ins Tal. Nach ca. 1,5 Stunden Gesamtgehzeit (Rundweg) haben wir unseren Ausgangspunkt wieder erreicht. Das Gasthaus Raggaschlucht bietet nach dem Besuch der Raggaschlucht eine passende Einkehrmöglichkeit (geöffnet von Mai bis Ende September).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit dem Bus bis zur Haltestelle “Raggaschlucht” - diese befindet sich direkt vor dem Tourismusbüro Flattach. Nach ca. 10 Minuten Fußmarsch erreichen Sie das Kassahaus und somit den Ausgangspunkt. Die Bushaltestelle wird von öffentlichen Bussen auf der Linie Spittal-Winklern-Heiligenblut mehrmals täglich angefahren.
Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach. Von dort geht es mit dem Bus oder Bahnhofshuttle weiter bis zum Ausflugsziel.
Bahnhof-Shuttle Transfer von der Unterkunft oder Bahnhof bis zum Ausflugsziel hier Online buchen.
Die Fahrpläne für die Bus & Bahn (ÖBB, Postbus und Kärntner Linien) finden Sie unter der Scotty-ÖBB Fahrplanauskunft.
Anfahrt
Autobahn A10 – von Villach/Italien kommend Über Knoten Spittal/Millstättersee bis zur Ausfahrt Lendorf über die B100 bis zur Abfahrt Richtung Mölltal, über die B106 bis nach Flattach/Schmelzhütten.
Bundestraße B106 – von Lienz kommend Bundestraße B106 – von Lienz kommendÜber die B107 bis nach Winklern, dort Richtung Mölltal abbiegen, über die B106 bis nach Flattach/Schmelzhütten.
Parken
Gleich nach der Abzweigung von der Bundesstraße B106 in Richtung Raggaschlucht steht Ihnen ein großer, kostenfreier Parkplatz zur Verfügung. Von dort ca. 10 Minuten Fußmarsch bis zum Kassahaus.
Koordinaten
DG
46.933660, 13.135200
GMS
46°56'01.2"N 13°08'06.7"E
UTM
33T 358053 5199479
w3w
///netzteile.gefälscht.ernsten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, warme Kleidung/Jacke (in der Schlucht ist es meist um ca. 10°C kühler), Getränk
Eine sehr schöne,gewaltige und informative Klamm,mit teilweise steilen und feuchten Holz Stiegen.Wer sowas mag ,sollte die Raggaschlucht auf seine Liste haben;).
Sehr interessante Steigführung durch die Schlucht. Auch bei wenig Wasser beeindruckend. Empfehlung.
Den kritisierten Abstieg aus der ersten Bewertung möchte ich etwas relativieren: Jeder,der nicht a)körperlich behindert b)übermäßig fett c) anderweitige körperliche Gebrechen hat, kommt die teilweise steile Kiesstraße gut runter (Kniearbeit). Man sollte aber halbwegs gut zu Fuß sein und sein eigenes Gewicht ein paar Meter tragen können.
Aber auch wir haben einige gesehen, die sich schwermütig durch die Schlucht "rollten".
Diese Schlucht sollte nur von Personen gemacht werden, die keine Probleme mit den Gelenken der unteren Extremitäten bis zur Hüfte haben. Personen mit Knorpelschäden in den Kniegelenken ist von der Tour dringend abzuraten. Die Begehung der Schlucht ist anstrengend, aber ein tolles Erlebnis.
Das Killerkriterium ist der Rückweg durch den Wald: der Hang ist im Durchschnitt 45 Grad geneigt (50 Prozent Gefälle!). Der steile Abstieg erfordert volle Konzentration und wird bei Regen zu einem absolut gefährlichen Unterfangen. Einmal ins Rutschen gekommen, gibt es kaum eine Chance, sich festzuhalten.
Ich kann diese Tour nur Personen empfehlen, die
> absolut fit sind
> festes Schihwerk tragen
> sich des Risikos bewusst sind, falls Regen einsetzt
> Kindern unter 10 Jahren und Senioren würde ich die Tour nicht zumuten
Diese Info steht in keinem Prospekt. Leider!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen