Durch die schwäbische Toskana - Wanderung um den Breitenauer See
Wie ein großes blaues Auge liegt der Breitenauer See inmitten dieser Rundwanderung. Sie führt durch die „Schwäbische Toskana“, durch Weinberge, Wälder und Dörfer. Es geht hinauf nach Löwenstein, das sich mit „reiner Luft und gesunder Höhenlage“ anbietet. Auch diese Tour liegt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Die Ausblicke von den Löwensteiner Bergen hinunter ins Sulmtal und nach Obersulm sind eine Augenweide.
Der Breitenauer See (200 m), ein Stausee, ist der größte Badesee in Nordwürttemberg. Er wird von der Sulm gespeist. Der engere Bereich um die 40 Hektar große Wasserfläche ist als Naherholungsgebiet angelegt, mit Wassersportanlagen und einem Campingplatz. Er wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Vom See führt der Wanderweg nach Hößlinsülz hinüber, wo gute Einkehr möglich ist und die Dorfkelter von anno 1597 steht. Nah ans Dorf heran reichen die Weinberge, die nun durchwandert werden. Vom ruhigen Weiler Rittelhof am Waldrand geht es hinauf ins Städtchen Löwenstein (385 m), einem Weinort und Erholungsort mit wechselvoller Geschichte. Der durstige Wanderer kann hier seinen Durst mit Mineralwasser aus dem Stadtteil Teusserbad löschen und einen der Löwensteiner Weine probieren. Über der Stadt erhebt sich die Ruine der Burg Löwenstein. Ihren Namen haben sie und der Ort vom Wappentier der Erbauer, der Grafen von Calw. Von den Calwern ging die Burg an das Bistum Würzburg, dann an die Habsburger, zur Kurpfalz und an die Württemberger. Vom schön herausgeputzten Städtle hat man einen herrlichen Ausblick auf das Land um den Breitenauer See. Wieder werden Weinberge und Wald durchwandert, bis hin zum ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster Lichtenstern. In ihm wurde 1835 eine Kinderrettungsanstalt eingerichtet. Altenhau, Reisach, Eichelberg und Weiler sind Weinorte am weiteren Wanderweg. In Weiler gibt es ein Schulmuseum, das auf über 600 Jahre Schulgeschichte eingeht. Weiler geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Das heutige Schloss wurde 1588 erbaut. Von hier aus sind es noch etwa zwei Kilometer zu den Parkplätzen am Breitenauer See.
Autorentipp
Campingplatz und Gewässer-Lehrpfad am Breitenauer See.
Löwenstein: Burgruine, im denkmalgeschützten Freihaus das Manfred-Kyber-Museum, barocke Stadtkirche, Alte Kelter, Schloss Lautereck im Stadtteil Teusserbad ,frühgotische Klosterkirche des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Lichtenstern (Ev. Stiftung Lichtenstern).
Obersulm: Schul- und Spielzeugmuseumin Weiler, geöffnet von Ostersonntag bis 3. Advent, sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Eschenau: Schloss, alte Keltern.
Anschlusswanderungen:
Ab Eschenau Brettachtal-Rundwanderweg; HW8 und Württembergischer Wanderweg ab Löwenstein
Im Sommer ist bei Badewetter der Zutritt zum See kostenpflichtig. Die Eintrittstickets für das Erholungsgebiet Breitenauer See sind ab sofort nur noch online erhältlich. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, muss ein Parkticket gebucht werden. Die Parktickets sind begrenzt auf die Anzahl der verfügbaren P arkplätze. An Samstagen und Sonn- und Feiertagen zwischen dem 1. Mai und dem 30. September, sowie während der Plingst- und Sommerferien erwirbt man mit dem Kauf eines Eintrittstickets zum Breitenauer See ein HNVKombiticket, mit dem man den kostenfrei im Geltungsbereich des HNV mit Bus und Bahn zum See an und abreisen kann. www.breitenauer-see.de/tickets

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.hohenlohe.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus ans Westufer des Breitenauer Sees (Badebucht) dem WT 22 folgen. Nach etwa 20 Minuten im Bereich der Vorsperre auf den WT 11 wechseln. Wer möchte, kann an der Kreuzung der B39 einenA bstecher nach Hößlinsülz machen, hier gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Ansonsten geht es weiter auf dem WT 11, am Gerberhäusle vorbei Richtung Rittelhof. Der WT 11 führt von hier weiter hinauf nach Löwenstein. In dem schönen Bergstädtchen ist ein Besuch des Manfred-Kyber-Museums in einem historischen Fachwerkhaus möglich. In Löwenstein vom Kelterplatz ausgehend dem WT13 folgen über das Ehemalige Kloster Lichtenstern zur die Evangelische Tagungsstätte am Altenhau, hier geht es recht steil die Weinberg-Staffeln runter. Unten angekommen geht es weiter auf dem WT 5 bis zur Kelter Eichelberg. Auch in Eichelberg gibt es gute Einkehrmöglichkeiten. Anschließend der Hauptstraße durch Eichelberg abwärts in Richtung Weiler folgen, wo ein Besuch des Schul- und Spielzeugmuseums möglich ist. Weiter geht es entlang der Hauptstraße durch Weiler, vorbei an Schloss Weiler. Auf Höhe des Friedhofs nach links abbiegen und der Seestraße folgen, am See angekommen wiederrum rechts halten und am Seeufer entlang, am Wassersportbereich vorbei zurück bis zum Parkplatz wandern
VARIANTE:
Ab Eichelberg auf dem WT 5 weiter zum Eschenauer Paradies, zum Ammertsberg (305 m) und nach Eschenau. Die Variante verspricht paradiesische Ausblicke aufs Sulmtal, den See und die Löwensteiner Berge. Am Ortsrand von Eschenau nicht mehr dem WT 5 folgen, sondern an der Schlossstraße links ab in die Straße „Im Klingle“, dann Straße „Weilermer Hohl“. Ab der Kreisstraße zum See auf dem Radweg. Gehzeit ca. 1,5 Stunden ca. 5 km.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Heilbronn aus erreichen Sie uns mit der Straßenbahn Linie S4 Richtung Öhringen, Haltestelle Willsbach. Von dort aus die Buslinie 636 bis Bedarfshaltestelle Breitenauer See. Nach 300m Fußweg erreichen Sie den Breitenauer See.Parken
Parkplätze am Breitenauer See oder am Bahnhof Obersulm-EschenauKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte