Kulturwanderweg Jagst - 2. Etappe Neudenau bis Möckmühl
Wanderung
· Heilbronnerland
Mitten im Mittelalter: Götz gefangen, Hexen im Turm- und ein Mord aus Eifersucht
Über Felder und Weinbergen auf befestigten Wegen. Kurze Waldstrecken.
leicht
Strecke 12,3 km
Mitten im Mittelalter beginnen Sie die Tour 2 des Kulturwanderweges an der Jagst am Engelsbrunnen auf dem Marktplatz von Neudenau.
Kaiser Barbarossa hat Nydenowe 1236 zur Stadt erhoben. Und dies sicher mit gutem Grund. Denn nicht nur das Städtchen selbst hat „Vergangenheit“ – das ganze Gebiet atmet große Geschichte. Ganz besonders bei der 800-jährigen St. Gangolf-Kapelle.
Nach der „Kalten Hecke“ und dem „Fischerwäldle“ kommen Sie nach gut 3 km zum Dorf Siglingen. Steil fallen die Hänge ins Tal der Jagst, darunter auch tausend Jahre alte Rebfluren. Der Kulturwanderweg führt Sie nun im großen Nordbogen nach Domeneck.

Autor
Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau
Aktualisierung: 09.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
277 m
Tiefster Punkt
161 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.hohenlohe.deStart
Neudenau (184 m)
Koordinaten:
DD
49.292603, 9.270757
GMS
49°17'33.4"N 9°16'14.7"E
UTM
32U 519687 5460019
w3w
///schulleiter.heilfroh.anzusiedeln
Ziel
Mockmühl
Wegbeschreibung
Unten im Tal das Dorf Züttlingen und das Rokoko-Schloss Assumstadt. Schloss Domeneck – heute im „Dornröschenschlaf“ – gehörte einst dem Stumpf von Schweinsberg, dem Widersacher des Götz von Berlichingen. Die Fehde der beiden hat Geschichte und Geschichten geschrieben. Hoch über Möckmühl, dem Ende dieser Etappe – oder einer Zwischenstation auf dem Kulturwanderweg an der Jagst – erhebt sich die alte Burg, in der Götz von Berlichingen 1519 als Gefangener saß. Hier am Zusammenfluss von Seckach und Jagst ist die Stadt organisch gewachsen, umgeben von der knapp 8 Meter hohen Stadtmauer. Das Tal ist typisch für die Landschaftsform des Hauptmuschelkalks. Und wenn Sie ans Möckmühler Torhaus kommen (schauen Sie auf ’s Sühnebild), sollten Sie hören, wie eine Gräfin zur Mörderin wurde: Aus Eifersucht schlug sie dem Geliebten den Kopf ab. Zur Strafe an den Pranger gestellt – der noch am Rathaus zu sehen ist – wurde sie dann vom Scharfrichter enthauptet. In schönen Mondnächten soll sie oft über Jagst und Seckach schweben, bevor sie oben in der alten Burg verschwindet.
Koordinaten
DD
49.292603, 9.270757
GMS
49°17'33.4"N 9°16'14.7"E
UTM
32U 519687 5460019
w3w
///schulleiter.heilfroh.anzusiedeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,3 km
Dauer
3:23 h
Aufstieg
295 hm
Abstieg
302 hm
Höchster Punkt
277 hm
Tiefster Punkt
161 hm
Statistik
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm