Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Pfad der Stille Langenburg

Wanderung · Langenburg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. Verifizierter Partner 
  • Langenburg - hier kann man den Blick ins Jagsttal genießen
    Langenburg - hier kann man den Blick ins Jagsttal genießen
    Foto: Marion Schlund, CC BY-SA, Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.
m 500 450 400 350 300 250 8 6 4 2 km Schloss Langenburg … Auto-Museum Touristinformation Langenburg Parkplatz Schloss Langenburg … Auto-Museum Parkplatz Archenbrücke
Genussvolle Ausblicke - Schloss Langenburg mit Schlossmuseum und dem daneben gelegen Deutschen Automuseum laden zum Besuch ein. Auf schönen Pfaden erleben Sie die Gegend um Langenburg neu.
mittel
Strecke 9,1 km
2:52 h
266 hm
264 hm
457 hm
292 hm
Der staatlich anerkannte Luftkurort Langenburg ist seit 1568 Hohenloher Residenzsitz mit Schloss und Deutschem Automuseum. Die Schriftstellerin Agnes Günther wohnte 1891 bis 1906 in Langenburg und schrieb dort ihren Bestseller-Roman „Die Heilige und ihr Narr“, der rund um das Städtchen spielt. Carl Julius Weber - „Der Demokrit“ wurde hier geboren. Ende August/Anfang September finden allährlich die über die Region hinaus bekannten „Fürstlichen Gartentage“ statt. Konzerte des Hohenloher Kultursommers auf Schloss Langenburg sowie Kabaretts und Konzerte im Philosophenkeller in Langenburg sind kulturelle Höhepunkte.

Autorentipp

Kulturwanderweg Jagst, Schloß Langenburg, Deutsches Automuseum. Im Automuseum sollte unbedingt der Kultfilm über die Rede des Altbürgermeisters Gronbach anlässlich dem Besuch der englischen Königin angeschaut werden.
Profilbild von Marion Schlund
Autor
Marion Schlund
Aktualisierung: 31.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Höchster Punkt
457 m
Tiefster Punkt
292 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,22%Schotterweg 1,80%Naturweg 6,43%Pfad 1,16%Straße 1,09%Unbekannt 90%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
0,6 km
Pfad
0,1 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
8,2 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz „Alte Brauerei“ in Langenburg, Zufahrt über die Regenbacher Straße und Rathaus (435 m)
Koordinaten:
DD
49.253300, 9.848330
GMS
49°15'11.9"N 9°50'54.0"E
UTM
32U 561733 5455960
w3w 
///rücken.auswanderten.herstellung

Ziel

Parkplatz „Alte Brauerei“ in Langenburg, Zufahrt über die Regenbacher Straße und Rathaus

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist das Innere Städtchen, das wir auf der Fahrstraße in Richtung Bächlingen verlassen. Dort bietet sich entlang der Stadtmauer ein herrlicher Blick über Bächlingen ins Jagsttal. Am Amtsgericht/Notariat Langenburg vorbei geht es am Ortsende auf der linken Straßenseite in den Täschlesweg. Nach der Durchquerung der Ziegelbachklinge geht es steil bergauf Richtung Mawell Resort. Nachdem der Höhenrücken erreicht ist, stößt man auf das asphaltierte Sträßchen Richtung Schafskäserei Fischer. Ca. 150 m weiter führt rechts ein Wiesenweg den Waldrand entlang. Kurz nach Eintritt in den Wald befindet sich eine Wiese. Am Wiesenrand entlang wandern wir zur linken unteren Ecke der Wiese und betreten dort wieder den Wald. An der Waldweg-Kreuzung nach rund 70 m geht es geradeaus weiter bergab. An der 2. S-Kehre tritt man kurz heraus und genießt den Blick auf das Schloss und die Altstadt von Langenburg. Mit der nächsten Weggabelung haben wir den vorerst tiefsten Punkt unseres Pfades erreicht. An der Gabelung geht es links bergauf weiter. Nach der Brücke der Mühlbergklinge geht es weiter bergauf Richtung Katzenstein. Nach Erreichen der Höhenkante haben wir nach gut einer Stunde die ehemalige Burg Katzenstein bzw. das Hubmannseck erreicht. An der überdachten Sitzbank links vorbei geht es abwärts Richtung Hürden. Eine Wiesenlichtung bleibt rechts liegen. 50 m nach der Lichtung geht es rechts ab auf den Fußweg Richtung Hürden. Nach dem Austritt aus dem Wald ist gegenüber das Schloss Morstein zu sehen. In Großhürden stoßen wir auf das E-Werk mit dem großen Wasserrad davor. Am E-Werk geht es links ab Richtung Kleinhürden. Über die Mühlkanalbrücke und Jagstbrücke kommt man nach Kleinhürden. Dort führt der Weg rechts ab Richtung Bächlingen. Es geht weiter an der Jagst entlang. Auf halber Strecke zwischen Kleinhürden und Bächlingen, wenn der geteerte Wiesengrundweg einen Linksknick macht, geht es geradeaus weiter auf dem Wiesenweg Richtung Bächlingen. Der Weg führt zum ehemaligen Eiskeller, wo die von der Decke herabfallenden Wassertropfen, verbunden mit dem Hall, einzigartige Klänge erzeugen und zur Archenbrücke Bächlingen. Nach der Archenbrücke links in die Jagsttalstraße bis zur Kelter, um die Kelter herum durch das kleine Mauertörchen zur Johanneskirche. Nach dem Torbogen zur Kirchstraße führt der Weg links. Am Bächlinger Brunnen dann wieder links in die „Alte Steige“ Richtung Langenburg. Fast oben angekommen, befindet sich vor der ersten S-Kehre der Agnes-Günther-Platz mit einem Blick wie aus einem Fenster in das Jagsttal. Wir folgen nicht der S-Kurve, sondern laufen weiter geradeaus auf den Fußweg Richtung Langenburg. Über den Kronenbuck gelangen wir nach 3,5 Stunden wieder in das Innere Städtchen zum Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 25

 

Parken

Parkplatz „Alte Brauerei“ in Langenburg, Zufahrt über die Regenbacher Straße und Rathaus.

Koordinaten

DD
49.253300, 9.848330
GMS
49°15'11.9"N 9°50'54.0"E
UTM
32U 561733 5455960
w3w 
///rücken.auswanderten.herstellung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,1 km
Dauer
2:52 h
Aufstieg
266 hm
Abstieg
264 hm
Höchster Punkt
457 hm
Tiefster Punkt
292 hm
Hin und zurück Rundtour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich kulturell / historisch hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.