Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Kocher-Jagst-Radweg

· 8 Bewertungen · Fernradweg · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kocher-Jagst-Radweg
    Kocher-Jagst-Radweg
    Foto: CC BY-ND, Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg
Erleben Sie die 332 Kilometer lange Fahrrad-Rundtour im sonnigen Süden von Deutschland.
mittel
Strecke 335 km
24:10 h
1.920 hm
1.920 hm
667 hm
150 hm
Den Kocher-Jagst-Radweg zeichnet eine einmalige Landschaft aus: Weinberge, Wiesen, Äcker, Wälder, Höhen und dazwischen abwechslungsreiche (Fluss-) Täler.

Sie radeln an Burgen und Schlössern, schönen Dörfern und mittelalterlichen Städten vorbei. Nach der Radtour ins Solebad oder lieber ein Besuch im Freilichttheater? Ein Bauernvesper oder lieber Sternegastronomie? Schlafen im Federbett oder lieber auf Heu?

Der Kocher-Jagst-Radweg bietet Ihnen viele Möglichkeiten.

Profilbild von Silke Rüdinger - Hohenlohe+Schwäbisch Hall Tourismus e.V.  / Heinz Obinger 
Autor
Silke Rüdinger - Hohenlohe+Schwäbisch Hall Tourismus e.V.  / Heinz Obinger 
Aktualisierung: 01.06.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
667 m
Tiefster Punkt
150 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 37,96%Schotterweg 27,36%Naturweg 20,11%Pfad 0,12%Straße 14,42%
Asphalt
127,2 km
Schotterweg
91,7 km
Naturweg
67,4 km
Pfad
0,4 km
Straße
48,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bett+Bike Pension Pauserei
Bett+Bike Hotel garni Neckarblick***

Weitere Infos und Links

www.kocher-jagst.de

Start

Koordinaten:
DD
48.840319, 10.094059
GMS
48°50'25.1"N 10°05'38.6"E
UTM
32U 580277 5410282
w3w 
///achtbar.ernster.ausweg

Wegbeschreibung

Die empfohlenen Tagestouren bei einem Start in Aalen oder in Oberkochen:

Tour 1 - Oberes Kochertal: 66.5 km

Aalen - Hüttlingen - Abtsgmünd - Untergrönigen - Sulzbach/Laufen - Gaildorf - Rosengarten - Schwäbisch Hall

Die ehemalige freie Reichstadt Aalen ist der Startpunkt unserer Etappe, verkehrsgünstig gelegen und mit Anschluss an die Bahn. Die Römer errichteten einst das größte Römerkastell nördlich der Alpen. Das Limesmuseum am UNESCO-Welterbe Limes lädt zum Eintauchen in die Geschichte ein, die Limes-Thermen Aalen zum Eintauchen in das heilende Thermalbad. Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen stellt anschaulich die Bedeutung des Erzabbaus im Ostalbkreis. In Sulzbach Ortsteil Laufen fahren Sie entlang der Strecke einer Fahrrad-Draisine. Das Alte Schloss in Gaildorf, einst Residenz der Schenken von Limpurg, beherbergt eine Ausstellung zum Thema „Hexen, Henker und Halunken“. In den Sommermonaten ist der Innenhof Veranstaltungsort für ein Open-Air Kino. Weiter geht es, immer wieder mit Blick auf den  Kocher nach Rosengarten und Schwäbisch Hall, dem Höhepunkt der Tour. Im der Altstadt befindet sich einer der schönsten Marktplätze Deutschlands, die Kirche St. Michael mit der Freitreppe, auf der die bekannten Schwäbisch Haller Freilichtspiele stattfinden. Spektakulär bewegen sich die Schauspieler auf den Stufen und präsentieren klassische Stücke bis hin zu Musicals, das Museum Würth mit hochkarätigen internationalen Ausstellungen der Johanniterkirche mit den „Alten Meistern“ und seit 2012 dem Gemälde der Schutzmantelmadonna von Hans Hohlbein dem Jüngeren.

Tour 2 - Hohenloher Kochertal: 44 km

Schwäbisch Hall - Untermünkheim - Braunsbach - Künzelsau - Ingelfingen - Niedernhall - Weißbach – Forchtenberg

Von Schwäbisch Hall aus geht es den Kocher begleitend über Untermünkheim nach Braunsbach. Noch vor Braunsbach fahren Sie unter der beeindruckenden Kochertalbrücke durch, Europas größte Steinbetonbrücke mit 1120 Metern Länge und 185 Metern Höhe. In Braunsbach können Sie sich als besonderes Naturerlebnis eine Fahrt mit dem Kanu gönnen. Als besonderer Service wird Ihr Fahrrad bis zur Ausstiegsstelle transportiert, so dass Sie anschließend Ihre Tour bequem fortsetzen können. In Künzelsau angekommen lohnt sich ein Besuch im Mustang-Museum. Interessant aufbereitet wird die Entstehungsgeschichte der deutschen Jeans-Hose gezeigt. Im Kocherfreibad kann sogar an einer Badebucht im natürlichen Gewässer gebadet werden. Die Tour endet im malerischen Weinort Forchtenberg.

Tour 3 - Heilbronner Land: 38 km

Forchtenberg - Hardthausen - Neuenstein - Oedheim - Bad Friedrichshall /Bad Wimpfen

Ohne großes Auf und Ab fahren Sie durch die wunderschöne Weinlandschaft des Heilbronner Land. Wenn Sie erst später in die Tour einsteigen möchten, dann können Sie in Hardthausen-Gochsen nach einem gemütlichen Grillabend am Lagerfeuer die Nacht in einem geräumigen Tippi verbringen. In Oedheim – hier können Sie sich in einem der Naturbadeseen erfrischen -  wurde ein Teil der Radstrecke auf eine alte Bahntrasse verlegt. Bad Friedrichshall bietet ebenfalls viel Abwechslung. So können Sie an den Wochenenden mit einem Förderkorb 180 Meter tief in die ehemaligen Abbaustätten des Salzbergwerks hinabfahren, sich im Solefreibad entspannen (Mai bis September) oder eine Kanutour auf Kocher, Jagst oder Neckar unternehmen. Natürlich können Sie Ihre Radtour auch direkt auf dem Jagst- oder Neckar-Radweg fortsetzen. Von Bad Friedrichshall aus lohnt sich ein Abstecher nach Bad Wimpfen oder Heilbronn.

Tour 4 - Ritterliches Jagsttal: 66 km

Bad Friedrichshall /Bad Wimpfen - Möckmühl - Widdern - Jagsthausen - Schöntal - Krautheim - Dörzbach

Das Jagsttal wirkt auf dieser Etappe fast wie in einem märchenhaften Schlaf. Entspannt fahren Sie meist auf Höhe des Flusses durch die schöne Landschaft. Die Zeit scheint hier langsamer zu verlaufen. In Neudenau können Sie auf dem schönen Marktplatz mit zahlreichen Fachwerkhäusern rasten oder die St. Gangolfskapelle mit wertvollen Wandmalereien besichtigen (April bis September an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr). Über Möckmühl und Widdern erreichen Sie Jagsthausen mit der Götzenburg, dem Stammschloss der von Berlichingen. Hier wurde auch der „Ritter mit der eisernen Hand“ geboren. Die Burgfestspiele Jagsthausen finden im Innenhof der zum Schloss mit Park umgestalteten Burganlage statt. Ein besonderes Ambiente. Ein weiterer Höhepunkt der Tour ist das Kloster Schöntal, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert. Über Krautheim mit der Burg aus dem 13. Jahrhundert und dem Götz-Gedenkstein geht es weiter nach Dörzbach mit der Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, einer der schönsten Rokokokirchen Hohenlohes. Nach vielen kulturkundlichen Sehenswürdigkeiten endet diese Tour durch das idyllische Jagsttal.

Tour 5 - Hohenloher Jagsttal: 56 km

Dörzbach - Mulfingen - Langenburg - Kirchberg/Jagst – Crailsheim

Von Dörzbach mit der Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit im Baustil des Rokoko geht es nach Mulfingen. An der Strecke liegt die Wallfahrtskirche St. Anna mit Altare aus der Schule von Riemenschneider. Weiter auf dem Weg durch das Jagsttal erreichen Sie dass zu Langenburg gehörende Unterregenbach mit Grabungsmuseum und der freigelegten Krypta. Auf dem Hang ist das imposante Schloss Langenburg zu sehen. Der Radweg bleibt im Tal, ein Abstecher nach Langenburg lohnt sich aber allemal. Im Schloss mit Deutschem Automuseum, Schlossmuseum und Waldkletterpark und das schöne Stadtmotiv mit Cafés und Restaurants sollte man nicht verpassen. Traumhafte Weitblicke in das Jagsttal sind ebenfalls gegeben. Allerdings geht es von Bächlingen circa einen Kilometer stark bergauf – am besten schiebend. Im Tal weiter fahrend erreichen Sie bald die Ruine Leofels, im Sommer Veranstaltungsort der Burgfestspiele. Die Jagst schlingt sich durch das enge Tal. Da der Radweg nicht immer flussbegleitend bleiben kann, ergeben sich bis Crailsheim einige Anstiege. Die wunderschöne Gegend machen die Anstrengungen doppelt wett. Denn vor dem Etappenziel Crailsheim wird noch die ehemalige Residenzstadt Kirchberg/Jagst erreicht. Das Schloss Kirchberg aus dem 17. Jahrhundert beherbergt eine Künstlerkolonie. Auch sonst liegt Kunst und Kultur in der Luft: Läden mit Kunsthandwerk, das Sandelsche Museum, die Evangelische Kirche, den Stadtturm oder den barocken Hofgarten mit Orangerie gibt es zu entdecken. Am Ziel der Radtour in Crailsheim kann das Stadtmuseum im Spital mit der Gegensammlung und einem mittelalterlichen Bad besichtigt oder einfach in einem Kaffee oder Restaurant ausgeruht werden.

Tour 6 - Ostalb: 62 km

Crailsheim - Stimpfach - Jagstzell - Ellwangen - Rainau - Westhausen - Lauchheim - (Abstecher in Oberkochen  zum Kocherursprung möglich) – Aalen

Der obere Teil des Jagsttales von Crailsheim nach Aalen ist nicht so romantisch und verträumt sondern wirkt offener und weitläufiger. Verlässt man Crailsheim verläuft der Weg angenehm eben entlang der Bahntrasse. Bei Stimpfach kommen Sie an einem Infopavillon vorbei. Hier lädt eine Sitzgruppe aus Holzbibern zu einer Rast ein. Vor Ellwangen (Jagst) taucht die prächtige Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg auf. In Ellwangen angekommen, können Sie das Stadtbild auf sich wirken lassen. Prachtvolle Fassaden und Giebel zieren die Häuser in der Altstadt. Werfen Sie einen Blick in die Evangelische Stadtkirche mit Fresken von Thomas Scheffler. Je nach Standort sehen Sie anstelle der eigentlich flachen Decke sich wölbende Kuppeln. Auch die Basilika St. Veit mit der mittelalterlichen Krypta und dem spätgotischen Kreuzgang sollten Sie bei Ihrer Radtour nicht versäumen. Bei Rainau tauchen Sie ein in die Welt der Römer. Das Freilichtmuseum am rätischen Limes mit Rundwanderweg hat das ganze Jahr geöffnet. Nach der Erkundung der römischen Befestigungsanlagen können Sie sich bei einem Sprung in den Bucher Stausee erfrischen. In Westhausen gibt es alternativ ein Freibad mit Riesenwasserrutsche. Mit einem starken Anstieg und mehr Verkehr geht es aufwärts zum Schloss Kapfenburg, einem Deutschordensschloss aus dem 14. Jahrhundert. Für dieses Teilstück des Weges gibt es auch eine Umfahrmöglichkeit, an deren Ende trotz allem ein steiler Anstieg, allerdings mit weniger Verkehr, wartet. Über Waldhausen erreichen Sie bald das Ziel der Radetappe, die ehemalige freie Reichsstadt Aalen.

Koordinaten

DD
48.840319, 10.094059
GMS
48°50'25.1"N 10°05'38.6"E
UTM
32U 580277 5410282
w3w 
///achtbar.ernster.ausweg
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

bikeline Radtourenbuch - 14,90 Euro , KOMPASS Fahrradführer Kocher Jagst – 14,99 Euro

Kartenempfehlungen des Autors

Kocher-Jagst-Radweg Übersichtskarte – kostenlos. Link zum Prospekt bestellen: https://www.kocher-jagst.de/Service/Prospektservice.html

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Touren- oder Trekkingbike

Fragen & Antworten

Frage von Ulrike Tenzer  · 07.01.2021 · Community
Ich möchte im Sommer 2021 den Radweg fahren und reise mit dem Auto an. Wo kann ich das Auto für mehrere Tage, wenn möglich kostenlos parken. Einstieg in die Tour ist flexibel.
mehr zeigen
Antwort von Michael Bertram · 07.01.2021 · Community
Wir haben in Bad Wimpfen direkt am Neckar neben der Brücke (Corneliastr.) geparkt. Kostenfrei.
2 more replies
Frage von Manfred Sch. · 05.08.2020 · Community
Hallo, wie sieht es mit Campingplätzen entlang der Route aus ?
mehr zeigen
Antwort von Norbert Weiß · 05.08.2020 · Community
Hallo Manfred Diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten, ich bin kein Camper kenne nur den Wohnmobile Platz in Widdern
2 more replies
Frage von sonja schmid · 19.08.2019 · Community
Hallöchen, ich möchte Morgen am Dienstag ohne vorbuchen zum Kocher Jagst Radweg radeln bis Schwabisch Hall oder Sindrigen, und dann den Kocher Jagstradweg machen. Ist der Radweg sehr voll wegen einem Zimmer ich brauche nur ein Einzelzimmer. Gibt es auch Private Unterkünfte. Danke für die Antwort.
mehr zeigen
Antwort von WEITBLICK die FeWo für Aktive · 19.08.2019 · Community
Hallo Sonja, den Unterkünften hatten wir keine Probleme. Übers Internet kurzfristig gebucht. Auch unterwegs gibt es Hinweisschilder für Übernachtungen in Hotels oder Pension. LG, Daniel
4 more replies

Bewertungen

4,5
(8)
Sibylla Högele 
03.06.2022 · Community
Wir haben die Tour in der 1. Maiwoche 2022 gemacht. Sie hat uns sehr gut gefallen. Zum allergrößten Teil geht die Tour fernab vom Autoverkehr und verläuft malerisch in den Flußauen. Nur kurz vor und nach Crailsheim hat es uns nicht ganz so gut gefallen - aber vielleicht waren wir da schon sehr verwöhnt ;) Das Thema "Unterkünfte" hat sich seit Corona deutlich verschärft: es herrscht massiver Personalmangel in Gastronomie- und Beherbergungswesen, daher haben viele aufgegeben. Und was noch da ist, ist in den Sommermonaten wegen Hochzeiten belegt. Ohne langfristige Planung wird's schwierig zur Hauptsaison. Und gefühlt versinkt die Gegend montags ins Koma - da hat absolut nichts auf, keine Bäckerei, kein Café, kein Wirtshaus. Das bitte unbedingt einplanen und rechtzeitig was einkaufen.
mehr zeigen
Gemacht am 02.05.2022
in der Nähe von Künzelsau
Foto: Sibylla Högele, Community
Schloß in Jagsthausen
Foto: Sibylla Högele, Community
Kapelle St. Wendel zum Stein
Foto: Sibylla Högele, Community
im Jagsttal
Foto: Sibylla Högele, Community
Holzbrücke über die Jagst
Foto: Sibylla Högele, Community
Kloster bei Ellwangen
Foto: Sibylla Högele, Community
Andreas Giebitz
23.07.2019 · Community
Wir sind den Weg von Bad Friedrichshall mit der Querverbindung Q8 gefahren. Auf diesen Teilstücken sind es schon viel mehr als 770 Höhenmeter. Auch finde ich es nicht gut das zu viele Landstraßenkilometer enthalten sind. Mehr Radwege direkt an den Flüssen wäre sehr von Vorteil.
mehr zeigen
Gemacht am 19.07.2019
C T 
04.05.2019 · Community
Wir sind die Tour letzte Woche in fünf Etappen geradelt. Trotz teilweise widrigen Wetters hat es uns sehr gut gefallen: Die Landschaft ist traumhaft grün und zumeist still und keineswegs überlaufen. Entlang des Weges gibt es viel zu entdecken: Fachwerkbauten, Kirchen, Schlösser, Burgen und hübsche Dörfer. Auch etliche Tiere konnten wir beobachten. Der Weg war bis auf wenige Stellen bestens ausgeschildert. Unsere Einkehr-Highlights auf der Tour waren: - Bierhalle Aalen (Aalens ältestes Gasthaus - sehr gemütlich und mit Bieren der Brauerei Heubacher) - Lamm-Bräu Untergröningen (kleine Traditionsbrauerei mit Gasthaus - gutes Bier und gute Brotzeit) - Cafè Ableitner Schwäbisch Hall (ausgezeichnetes Gebäck) Fazit: Die Tour ist lohnenswert, wir würden sie nochmal machen.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
335 km
Dauer
24:10 h
Aufstieg
1.920 hm
Abstieg
1.920 hm
Höchster Punkt
667 hm
Tiefster Punkt
150 hm
aussichtsreich Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.