Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

LandhegTour: Rund um die frühere Landheg Hall

Radfahren · Schwäbisch Hall
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schwäbisch Hall
    Schwäbisch Hall
    Foto: Silke Rüdinger, Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.

Rund um die frühere Landheg Hall -- Geschichtsträchtige und abwechslungsreiche Radtour auf den Hochflächen der Haller Ebene, durch den nordöstlichen Teil des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, durch die Waldenburger Berge und den Mainhardter Wald sowie am Rand der Limpurger Berge.

mittel
Strecke 89 km
7:15 h
1.206 hm
1.206 hm
503 hm
252 hm

Im Jahre 1150 erhielt Schwäbisch Hall das Stadtrecht und Ende des 13. Jahrhunderts die Reichsfreiheit bis 1802. Im 14. und 15. Jahrhundert erwarb sich Schwäbisch Hall ein umfangreiches Territorium, das mit einer rund 120 km langen „Landheg“ umgeben war und immer wieder verteidigt werden musste.

Sehenswertes:

  • MIttelalterliche Altstadt von Schwäbisch Hall
  • Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
  • Neumühlsee ( Grill- und Bademöglichkeit)
  • Gnadentaler Stausee
  • Klosterkirche Gnadental
  • Malerisches Ohrntal
  • Grenzwall Limes im Mainhardter Wald
  • Mainhardt mit Römermuseum
  • Idyllisches Rottal
  • Groß-und Kleincomburg Schwäbisch Hall

Tourcharakter:

Rundtour auf wenig befahrenen Verkehrsstraßen sowie ausgebauten Feld - und Forstwegen. Mehrere kurze Wegabschnitte auf Schotterwegen. Mehrere längere und steile Anstiege und Abfahrten, zum Teil sehr kurvenreich.

Autorentipp

Die LandhegTour kann auf ausgeschildertem Weg von Gnadental aus über Michelfeld nach Wielandsweiler abgekürzt werden.

Profilbild von Silke Rüdinger - HS-Tourismus / Heinz Obinger - GPSconcept
Autor
Silke Rüdinger - HS-Tourismus / Heinz Obinger - GPSconcept
Aktualisierung: 28.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
503 m
Tiefster Punkt
252 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 32,28%Schotterweg 27,62%Naturweg 3,59%Straße 36,48%
Asphalt
28,7 km
Schotterweg
24,6 km
Naturweg
3,2 km
Straße
32,5 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.

Karl-Kurz-Str. 44

74523 Schwäbisch Hall

Tel. +49 (0) 791/755-7444

Start

Schwäbisch Hall (291 m)
Koordinaten:
DD
49.112611, 9.737091
GMS
49°06'45.4"N 9°44'13.5"E
UTM
32U 553790 5440235
w3w 
///dienste.weite.füllen

Ziel

Schwäbisch Hall

Wegbeschreibung

Schwäbisch Hall - Weckrieden - Eltershofen - Enslingen - Gaisdorf - Übrigshausen - Gailenkirchen - Neumühlsee - Gnadental - Neunkirchen - Schuppach - Mainhardt - Wielandsweiler - Rosengarten - Michelbach an der Bilz - Schwäbisch Hall

---------------------------------------------------

Durch die mittelalterliche Innenstadt von Schwäbisch Hall gelangt man in nördlicher Richtung vom Kochertal hinauf auf die Haller Ebene. Über die offene Landschaft geht es relativ eben nach Eltershofen, dann wieder steil hinab ins Kochertal nach Enslingen. Ein langer, steiler und kurvenreicher Anstieg auf der K2567 führt wieder hinauf. Über die Dörfer Gaisdorf und Übrigshausen wird in westlicher Richtung Gailenkirchen erreicht. Hier lohnt ein Abstecher zum Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. Nach Gailenkirchen beginnt der Anstieg auf den bis zu 523 m hohen Höhenzug der Waldenburger Berge. Kurz vor Goldbach führt der Weg steil hinunter zum Goldbachsee und eben weiter zum Neumühlsee. Im Biberstal geht es in südlicher Richtung relativ eben auf einem unbefestigten Waldweg weiter zum kleinen Weiler Winterrain. In leichtem Auf und Ab vorbei am Gnadentaler-Stausee wird Gnadental mit der sehenswerten Klosterkirche erreicht . Anschließend beginnt ein längerer Anstieg auf der L1046 durch das Limbachtal zum Weiler Forsthaus. Links abbiegend geht es auf der K2579 nach Neunkirchen und steil auf der K2580 hinunter ins Ohrntal nach Schuppach. Die Tour verläuft eben, bachabwärts, bevor es auf der L1049 mit steilem, lang gezogenem Anstieg hinauf auf die Frohnfallser Ebene nach Neuwirtshaus geht. Auf der L1050 geht es parallel zum ehemaligen römischen Grenzwall, dem Limes, vorbei an einem rekonstruierten römischen Wachturm in Richtung Mainhardter Wald. Bei Gailsbach geht es wieder in steiler Abfahrt hinunter ins Brettachtal zur Mittel- und Vordermühle. Über den nächsten Anstieg wird Mainhardt mit dem Römermuseum erreicht. Weiter auf der K2585 in südlicher Richtung hinunter zur Rösersmühle. Die Tour verläuft in östlicher Richtung auf dem Forstweg "Rottalstraße” talwärts und überquert den Limesverlauf kurz vor dem Grillplatz Hankertsmühle. Weiter geht es talwärts nach Wielandsweiler. Von hier aus führt der Weg ein kleines Stück weiter in Richtung Bibersfeld, bis kurz nach dem Ortsende, rechtsabbiegend, ein langer Anstieg nach Sittenhardt folgt. Die Route verläuft nun leicht hügelig weiter durch den Mainhardter Wald. Steil bergab nach Sanzenbach, über Westheim und Uttenhofen erreicht man Wilhelmsglück. Vor der Querung des Kochers bietet sich ein Halt am "Kochersteg", einem technischen Kulturdenkmal, an. Weiter führt die Tour in nördlicher Richtung über Hirschfelden, vorbei an Michelbach/Bilz, nach Gschlachtenbretzingen, an der Kleincomburg vorbei und steil bergab nach Steinbach. Dem Kocher folgend erreicht man Schwäbisch Hall.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhöfe in Schwäbisch Hall und Schwäbisch Hall-Hessental

Elektronische Fahrplanauskunft (www.efa-bw.de)

Parken

Parkleitsystem Schwäbisch Hall

Koordinaten

DD
49.112611, 9.737091
GMS
49°06'45.4"N 9°44'13.5"E
UTM
32U 553790 5440235
w3w 
///dienste.weite.füllen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Touren- oder Trekkingbike, Karte , empfehlenswert GPS-Gerät mit den Tourdaten


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
89 km
Dauer
7:15 h
Aufstieg
1.206 hm
Abstieg
1.206 hm
Höchster Punkt
503 hm
Tiefster Punkt
252 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.