WT3 Steile Anstiege, imposante Ausblicke und sprudelnde Quellen
Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Gleich der erste Anstieg, die Kirschenallee in Weinsberg hinauf, zehrt an den Kräften. Oben angekommen sollten Sie sich einen Abstecher über die Waldheide gönnen. So können Sie nicht nur Ihren Waden ein wenig Entspannung gönnen, sondern auch die außergewöhnliche Flora bestaunen.
Bei schönem Wetter sollten Sie die Gelegenheit nutzen, einen Sprung ins kühle Nass zu wagen, bevor Sie den nächsten steilen Anstieg in Angriff nehmen. Vielleicht nehmen Sie kurz vor Rittelhof noch einen Stärkungstrunk mit, sei es nun zum Einreiben der schmerzenden Waden oder für die innere Anwendung. Wer den Anstieg bis zum Teusserbad geschafft hat, hat sich einen Schluck echte Löwensteiner Mineralquelle redlich verdient. Verweilen Sie doch noch ein bisschen in Löwenstein und staunen über die sonderbaren Gestalten, die Ihnen im Burgareal begegnen werden.
Auf der etwas flacheren Teilstrecke von Löwenstein bis Reisach genießen Sie den Blick auf den Breitenauer See, bevor die Anstrengung des Aufstiegs Ihre ganze Aufmerksamkeit fordert. Freuen Sie sich aber schon auf einen der schönsten Streckenabschnitte. Wenn Sie die Anstiege bis zum Steinernen Tisch hinter sich gebracht haben, werden Sie mit traubenreichen Ausblicken in den Weinbergen rund um Eberstadt belohnt.
Über Eberstadt und Erlenbach geht es zurück Richtung Heilbronn. Im Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen können Sie nach Voranmeldung alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren.
Dann fahren Sie auch schon weiter den Wartberg hinauf und umrunden den „Hausberg“ von Heilbronn einmal, bevor Sie es gemütlich zum Ausgangsort Weinsberg rollen lassen. Dort warten die Burgruine Weibertreu, das Kernerhaus und die historische Altstadt von Weinsberg und zahlreiche gastronomische Einrichtungen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Autorentipp
- Weibertreu-Museum Weinsberg
- Breitenauer See
- RadServiceStationen an der Strecke (fahrradfreundliche Gastronomie)
Einkehrmöglichkeit
Weingarten HeilbronnWeinpension Haberkern
Vinorant Karl
Wengertshäusle am Breitenauer See – Weinausschankhütte
Sicherheitshinweise
Tour ist nicht einheitlich beschildert, bitte entsprechendes Kartenmaterial mitführen!Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckenverlauf:
Weinsberg > Parkplatz Waldheide > Lehrensteinsfeld > Weiler > Breitenauer See > Löwenstein > Eschenau > Waldbach > Steinerner Tisch > Erlenbach > Weinsberg
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn:
Weinsberg, Ellhofen, Sülzbach, Willsbach, Affaltrach, Eschenau und Bretzfeld sind an das S-Bahnnetz (Linie S4) angeschlossen. In Weinsberg gibt es zudem einen Bahnhof der Deutschen Bahn. Weitere Infos unter www.bahn.de .
Hier geht's zur Fahrplanauskunft direkt mit passender Haltestelle in Weinsberg, Bahnhof und kurzem Weg bis zum Toureinstieg.
Anfahrt
Das HeilbronnerLand liegt im Herzen Baden-Württembergs und wird vom Kraichgau im Westen, dem Odenwald im Norden, Hohenlohe im Osten, dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald im Südosten, der Region Stuttgart und dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg im Südwesten umschlossen.
Mit der S-Bahn und dem DB-Regionalverkehr sind es von Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg und Stuttgart weniger als 45 Minuten Fahrzeit ins HeilbronnerLand. Mit dem Auto ist das HeilbronnerLand über die A81 Würzburg-Stuttgart oder die A6 Mannheim-Nürnberg zu erreichen.
Adresse für Navigationsgeräte: Bahnhofsplatz 2, 74189 Weinsberg (Bahnhof)
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten empfehlen wir:
- Bahnhof Weinsberg, P+R Parkplatz
- an der Waldheide in Weinsberg
- am Breitenauer See in Obersulm (im Sommer kostenpflichtig)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Radtourenplaner HeilbronnerLand – Weinsberger Tal mit Löwensteiner Bergen, kostenlos: Übersichtskarten mit Einkehrtipps und Sehenswürdigkeiten an der Strecke, nicht zur Orientierung im Gelände geeignet. Wir empfehlen zusätzlich die topografische FahrradKarte HeilbronnerLand.
Kartenempfehlungen des Autors
- RadErlebniskarte HeilbronnerLand, kostenlos:
Planungs- und Übersichtskarte mit allen beschilderten Radtouren im HeilbronnerLand - Topografische FahrradKarte HeilbronnerLand, Maßstab 1:50.000, kostenpflichtig: 6,90 €:
mit allen beschilderten Radtouren sowie dem gesamten Radnetz.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Tourenrad
Die Strecke ist nicht für Rennräder geeignet.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen