Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Kulturwanderweg Jagst - 6. Etappe Krautheim bis Dörzbach-Hohebach

Wanderung · Hohenlohe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. Verifizierter Partner 
  • St. Wendel zum Stein, Dörzbach
    St. Wendel zum Stein, Dörzbach
    Foto: Andi Schmid, Fotolevel, CC BY-SA, Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V., Künzelsau

Ein Weinberg mit Grillen- und ein wachsender Bach, der "Kuharsch"

Wechselnde Bodenbeläge führen über z. T. steile Steigungen durch Wald und auf halber Höhe an Weinbergen vorbei.

leicht
Strecke 13,1 km
4:00 h
450 hm
407 hm
347 hm
235 hm
Diese Wander-Etappe kann ein Wohlfühlweg für Wein- und Naturliebhaber werden. Als Tipp für Kultur-Interessierte: Die Krautheimer Stauferburg mit Kapelle und Museum, Portal und Palais ist immer einen Besuch wert.

Autorentipp

Reizvolle Talblicke,Kapelle St. Wendel zum Stein und der„Kuharsch“.
Profilbild von Marion Schlund
Autor
Marion Schlund
Aktualisierung: 07.01.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
347 m
Tiefster Punkt
235 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.hohenlohe.de

Start

Krautheim (234 m)
Koordinaten:
DD
49.384988, 9.634546
GMS
49°23'06.0"N 9°38'04.4"E
UTM
32U 546053 5470448
w3w 
///säule.bekommst.dünnes

Ziel

Dörzbach-Hohebach

Wegbeschreibung

Ihre Wanderung führt Sie nach Klepsau, wo Weinbau bereits seit 1252 urkundlich nachgewiesen ist, sicher aber noch älter sein dürfte. Denn hier wurde ein fränkisches Gräberfeld des 5. Jahrhundert ausgegraben. Die gefundenen Teile einer Spatha (ein fünf Zentimeter breites Langschwert) deuten die Herkunft aus merowingischer Zeit an. Die Klepsauer gehören zum Weinbaugebiet Badisch-Franken und dürfen ihre besseren Gewächse in Bocksbeutel abfüllen. Liebhaber trockener Weine schätzen die durchgegorenen Jagsttäler. Am Heiligenberg und am Altenberg dominiert die Rebsorte Müller-Thurgau vor dem Silvaner und dem Portugieser.

Etwas nördlich des Kulturwanderwegs an der Jagst – eine halbe Stunde Fußweg – lockt das Laibacher Renaissance-Schloss (16. Jahrhundert) kulturhistorisch Interessierte mit Rosenkranz-Madonna in der Kapelle. Vielleicht ist das ein Ziel für einen späteren Ausflug? Weiße Störche als Wahrzeichen und ein Wasserschloss mit ehemaligem Gesindehaus; ein alter Weinberg mit seltenen Grillen, eine schöne Brücke über die Jagst und eine Ölmühle – das alles und noch mehr erwartet Sie in Dörzbach. Am Altenberg wurden Lebensräume an der „Wellenkalkbank“ geschaffen, ein wahres Biotop. An der steilen Böschung zeigt sich ein Ausschnitt des viele Millionen Jahre alten Unteren Muschelkalks, den Geologen als „Wellengebirge“ bezeichnen. Wenn Sie sich Zeit nehmen, werden Sie viel entdecken: Schlingnatter und einen Schmetterling namens Schwalbenschwanz, Feldhase, Igel und Zauneidechse. Auch der sehr seltene Schmetterlingshaft schwirrt hier an heißen Junitagen an den Trockenhängen. Die süd-südwestliche Ausrichtung schafft eine richtige „Wärme-Oase“. So fühlen sich auch seltene Tiere wohl: die vom Aussterben bedrohte Rotflügelige Ödlandschrecke zum Beispiel. Die „Schubertiade auf Schloss Eyb“, ein sommerliches Freiluft-Konzert zwischen Efeu bewachsenen Schlosshof-Mauern, verspricht Werke berühmter Komponisten wie Schubert, Mozart, Beethoven…

Was hat Friedrich Schiller mit "Schillerwein" zu tun? Eigentlich gar nichts – obwohl Wein und Literatur sich gut vertragen und auch viel miteinander zu tun haben können. Schillerwein treffen Sie hier an der Jagst sehr oft an. Hier in Dörzbach haben Sie Einblick in mittelalterliche Weinkultur: Der Rebenhang am Altenberg dürfte wohl schon über tausend Jahre alt sein. Seit einigen Jahren ist er quer terrassiert; auch hier wird „Schiller“ ausgebaut. Während der Flur-Neuordnung fand man dort auch eine Rarität: die „Östliche Grille“, sie lebt nur hier und am Rhein. Aber Friedrich Schiller hat sicher auch schon Schillerwein von der Jagst getrunken. Schließlich hat seine Schwester dreiJahrzehnte als Pfarrersfrau in Möckmühl gewohnt.

Der wachsende Bach bei Krautheim: der „Kuharsch“ ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Gestaltungskraft der Natur. Beim Wasseraustritt wächst mit dem ausfallenden Kalk das Bachbett. Aber es braucht Zeit. Der Wall mit der Rinne wird wohl in 100 Jahren etwa 30 cm höher. Der „wachsende Bach“ dürfte also 400 Jahre alt sein.

 



Parken

Parkplätze in Krautheim, Dörzbach und Hohebach

Koordinaten

DD
49.384988, 9.634546
GMS
49°23'06.0"N 9°38'04.4"E
UTM
32U 546053 5470448
w3w 
///säule.bekommst.dünnes
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
13,1 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
450 hm
Abstieg
407 hm
Höchster Punkt
347 hm
Tiefster Punkt
235 hm
Etappentour kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.