Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Europäischer Fernwanderweg E11

· 2 Bewertungen · Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Reiseland Sachsen-Anhalt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Martin Fricke, Reiseland Sachsen-Anhalt
Von Amsterdam durch den Harz und die Mark Brandenburg nach Masuren

(Bereich Sachsen-Anhalt)

schwer
Strecke 364,8 km
91:26 h
2.649 hm
2.882 hm
455 hm
32 hm
Da es sich beim E11 um einen Tieflandweg handelt, der zwar die nördlichen Mittelgebirge berührt, aber nur einmal über 500 Meter ansteigt, kann er ganzjährig in voller Länge begangen werden. In den Niederlanden beginnt der Weg derzeit erst in Deventer, die Strecke nach Haarlem muß erst noch fertiggestellt werden. Von Deventer aus führt der Weg durch das Twente und in Deutschland über Rheine nach Osnabrück.

Nun geht es in die Mittelgebirge: zunächst über das schmale Wiehengebirge, dann durch das Weser- und Leinebergland. Bei Seesen wird der Harz erreicht. An seiner Nordflanke verläuft der Weg über Goslar und Bad Harzburg um dann an der Ecker Sachsen-Anhalt zu erreichen. Weiter geht es über Ilsenburg, Wernigerode, Blankenburg, Thale nach Ballenstedt. Hier schwenkt der Weg nach Süden ins Harzgebirge ab. Bei Wippra biegt er nach Osten, um dann bei der Lutherstadt Eisleben  das Harzvorland zu erreichen. Am Süßen See vorbei, durch Höhnstedt hindurch wird Halle/S.  der nächste Zielpunkt. Hier geht es dann über den Petersberg in Richtung Norden, durch Dessau-Roßlau hindurch, bei Coswig über die Elbe, um dann bei Senst im Fläming Sachsen-Anhalt zu verlassen

Über  den Hohen Fläming geht es in die Mark. Potsdam und Berlin werden durchquert bevor es durch die östliche Mark an die Oder geht. In Polen führt der Weg von der Oder zur Warthe und dann weiter zur Weichsel. Masuren wird in einem weitläufigen Bogen in Richtung Nordosten durchlaufen, bevor der E11 in der Augustower Heide an der litauischen Grenze endet.

(Quelle: Wanderverband LSA)

Profilbild von Martin Fricke
Autor
Martin Fricke 
Aktualisierung: 10.02.2020
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
455 m
Tiefster Punkt
32 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Zisterzienserkloster Michaelstein, Blankenburg (37)
Burg Falkenstein/Harz, Falkenstein OT Pansfelde (41)
Kloster und Klostergärten Drübeck

Start

Koordinaten:
DD
51.879220, 10.556896
GMS
51°52'45.2"N 10°33'24.8"E
UTM
32U 607166 5748750
w3w 
///überall.erste.schwarz

Wegbeschreibung

Völkerverständigung zu Fuß

Auf Europäischen Fernwanderwegen quer durch den Kontinent!

In Europa unterwegs

Von der europäischen Idee geleitet, war bei der Gründung der Europäischen Wandervereinigung e.V. (EWV) 1969 das Ziel die Schaffung eines grenzüberschreitenden Europäischen Fernwegenetzes mit völkerverbindendem Charakter. Die EWV als Dachorganisation der großen nationalen Wanderverbände repräsentiert heute 5 Mio. Wanderer in 55 Mitgliedsorganisationen aus 28 europäischen Ländern.

Heute durchläuft ein Netz von 11 grenzüberschreitenden Fernwanderwegen fast ganz Europa mit einer Gesamtlänge von über 52.000 km. Davon verlaufen neun (E1E3E4,E5E6E8E9E10E11) auf einer Länge von ca. 9700 km auf bundesdeutschem Gebiet.

Bei der Konzeption wurden bestehende nationale und überregionale Wanderstrecken mit eingebunden. Zu den bekanntesten Europäischen Fernwanderwegen zählt der E1, der die Bundesrepublik von Flensburg bis zum Bodensee in nord-südlicher Richtung durchquert. Die Europäischen Fernwanderwege in Deutschland verlaufen häufig über bekannte Strecken, wie den Eggeweg (E1), den Westweg (E1) oder den Ruppiner Land-Rundwanderweg (E10).

Noch nicht alle der ausschließlich ehrenamtlich betreuten Wegstrecken der Europäischen Fernwanderwege haben die gewünschten Qualitätsstandards bezüglich Wegführung und Markierung erreicht. Es empfiehlt sich daher eine gründliche Vorbereitung und Planung wobei die zahlreiche Literatur von Wegbeschreibungen bis zu Reiseberichten zum Thema einen sinnvollen Einstieg bilden.

Die Europäischen Fernwanderwege bieten die Möglichkeit die europäischen Regionen unmittelbar und intensiv wandernd kennen zu lernen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Hinweise finden auf www.insa.de

Koordinaten

DD
51.879220, 10.556896
GMS
51°52'45.2"N 10°33'24.8"E
UTM
32U 607166 5748750
w3w 
///überall.erste.schwarz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Piesi22
20.08.2020 · Community
Bin (zum Teil) die Strecke von Goslar nach Eisleben gelaufen. Der Weg ist sehr schön und führt einmal östlich am Harz vorbei. Dort empfiehlt es sich die Stempel zu sammeln die überall auf dem Weg liegen und mit denen man sich die Harzer Wandernadel verdienen kann. Wenn man aber aus dem Harz raus ist verliert die Etappe schnell an Reiz. VORSICHT ist geboten beim Abschnitt zwischen Wippra und Annarode. Der Weg ist dort zum einen schlecht ausgeschildert und kurz vor Annarode EXTREM zugewuchert. Wer eine Machete dabei hat kein Problem allen anderen empfehle ich dringend einen Umweg. (Stand August 2020)
mehr zeigen
- Natura
25.10.2016 · Community
Gemacht am 10.08.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
364,8 km
Dauer
91:26 h
Aufstieg
2.649 hm
Abstieg
2.882 hm
Höchster Punkt
455 hm
Tiefster Punkt
32 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.