Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Harzer Klosterwanderweg

Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Neuwerk-Kirche
    Neuwerk-Kirche
    Foto: Maja Baumgarten, Harz: Magische Gebirgswelt

Auf dem Harzer Klosterwanderweg zwischen den beiden Welterbestätten Goslar und Quedlinburg verbindet sich das Erholungspotential für Körper, Geist und Seele vortrefflich mit Kulturgenuss vom Feinsten – wie an einer Perlenschnur und in ungewöhnlicher Dichte erleben Wanderer und Pilger auf ca. 95 km eine vielfältige Kloster- und Kirchenlandschaft.

mittel
Strecke 95,3 km
25:00 h
930 hm
1.064 hm
342 hm
124 hm

Kein Wunder: Über Jahrhunderte haben die Harzer Klöster die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Harzes geprägt. Mit sechs Etappen zwischen 10 und 20 km und ohne große Höhenunterschiede tauchen Wanderer ein in die Welt der duftenden Klostergärten, gotischen Kreuzgänge und faszinierenden Kirchen, erleben Klöster als Veranstaltungsort, Museum und Brennerei, als besondere Orte der Spiritualität und als gute Gastgeber. Unterwegs behalten Wanderer den Brocken, die Harzer Kirchturmspitzen und die sanften Hügel des nördlichen Harzvorlandes im Blick. Besonders romantisch sind die Flusslandschaften an Oker, Ecker und Bode, grandios die Teufelsmauer bei Blankenburg und Thale. Sie erleben den zauberhaften Schimmerwald und wandern entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und an fischreichen Klosterteichen vorbei. Kleinode der romanischen Kirchenkunst liegen mit den Klosterkirchen in Drübeck und Ilsenburg, der Stiftskirche St.  Cyriakus Gernrode, sowie der Stiftskirche St. Servatius und der Klosterkirche St. Marien in Quedlinburg direkt am Weg.

Der Harzer Klosterwanderweg wird betreut von der Abteilung Harzer Klöster , die auch alljährlich den Harzer Klostersommer veranstalten.

Profilbild von Harzer Klöster
Autor
Harzer Klöster
Aktualisierung: 21.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
342 m
Tiefster Punkt
124 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,09%Schotterweg 25,98%Naturweg 27,20%Pfad 11,71%Straße 4,60%Unbekannt 0,38%
Asphalt
28,7 km
Schotterweg
24,8 km
Naturweg
25,9 km
Pfad
11,2 km
Straße
4,4 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kloster Wöltingerode - Klosterbrennerei
Nagelschmiede

Weitere Infos und Links

Der Harzer Klosterwanderweg wird betreut von der Abteilung Harzer Klöster , die auch alljährlich den Harzer Klostersommer veranstalten.

 

Start

Neuwerkkirche Goslar, Rosentorstraße 26, Goslar (261 m)
Koordinaten:
DD
51.909615, 10.426023
GMS
51°54'34.6"N 10°25'33.7"E
UTM
32U 598091 5751946
w3w 
///armreif.mutig.dieses

Ziel

Klosterkirche Sankt Marien (auf dem Münzenberg), Quedlinburg

Wegbeschreibung

Die Etappen:

  • Goslar - Vienenburg: 14 km
    Neuwerkkirche Goslar, Kloster Grauhof, Kloster Wöltingerode

Beschreibung:

Die abwechslungsreiche 14 km lange Teilstrecke des Klosterwanderwegs startet an der Neuwerkkirche, einer ehemaligen Klosterkirche mit rein romanischer Bausubstanz aus dem 12. Jahrhundert und mit Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert. Der Weg führt dann weiter durch die weitläufigen Stadtteile Goslars, dann durch Wald und Feld mit Brockenblick. Am Wanderweg in Grauhof, einen Goslarer Stadtteil, liegt die barocke Klosterkirche St. Georg. Sie stammt aus der Zeit kurz nach 1700, ihre bedeutende Treutmann-Orgel wurde erstmals 1737 gespielt. Das letzte Stück dieser Etappe verläuft auf einem alten Bahndamm und wandelt sich vor Wöltingerode in eine Allee mit Obstbäumen. Das im 12. Jahrhundert gegründete und im Barock umgebaute weitläufige und einstige Nonnenkloster Wöltingerode beherbergt heute in beeindruckenden historischen Räumlichkeiten ein komfortables Klosterhotel sowie eine Klosterbrennerei, die bereits seit 1682 Liköre von hoher Qualität herstellt. Stempelstellen: Neuwerkkirche, Grauhof, Wöltingerode. Engelsbänke: Neuwerkkirche, Kloster Grauhof, vor Wöltingerode.

  • Vienenburg - lsenburg: 20 km
    Kloster Ilsenburg

Beschreibung:

Diese 20 km lange Etappe des Klosterwanderwegs ist landschaftlich besonders reizvoll. Von Kloster Wöltingerode aus führt jetzt der Klosterwanderweg in Halbhanglage über den Hercyniaweg am Höhenzug des Harly entlang. Ortsbezeichnungen erinnern an das Kalibergwerk, das hier bis 1930 in Betrieb war. Danach führt ein romantischer Pfad an der Oker entlang nach Wiedelah, einem Ortsteil von Vienenburg. Von dort an verläuft der Klosterwanderweg auf dem Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang. Auf der Etappe geht es dann weiter durch die Feldmark bis Abbenrode, danach durch den Schimmerwald nach Stapelburg. Es folgt eine besonders idyllische Wegstrecke entlang der Ecker bis zum Wiesengelände der ehemaligen Kureinrichtung Jungborn. Hier befindet sich eine Sonderstempelstelle. Über den Ilsenburger Stieg geht es weiter Richtung Ilsenburg. Dort folgt man der Kastanienallee und gelangt durch den Kurpark und vorbei am See zum Marktplatz. Von dort führt der Weg aufwärts zum Kloster Ilsenburg. Die romanische Klosteranlage liegt heute inmitten eines romantischen Schlossparks.

  • Ilsenburg - Wernigerode: 12 km
    Kloster Drübeck, Wüstung Himmelpforte, Kirche St. Johannis Wernigerode

Beschreibung:

Sie starten die 12 km lange Etappe am Kloster Ilsenburg mit schönem Blick auf die Stadt. Das bereits um 1018 gegründete Kloster gehörte einst zu den einflussreichsten Benediktinerklöstern im Harzgebiet. Die Klosterkirche St. Peter und Paul birgt einmalige Fragmente eines Gipsestrichs aus dem 12. Jahrhundert. Die einzigartige Orgel und die restaurierten Gebäude des Süd- und Ostflügels sind einen Besuch auf jeden Fall wert. Hier finden zudem Konzerte und Veranstaltungen in stimmungsvollen Räumen statt. Auch hier findet sich eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Ein Stempelheft zum Klosterwanderweg kann ganz einfach in der Tourist-Information vor Ort erworben werden. Vom Kloster aus geht es auf dem Harzer Klosterwanderweg weiter in Richtung Drübeck durch den Schlosspark, welcher seit 2019 zu den „Gartenträumen Sachsen-Anhalts“ gehört. Auch hier lässt sich die Stille genießen und vielleicht ja auf einer der einzigartigen Engelsbänke. Dann geht es immer dem Pilgerzeichen nach durch die Wälder zwischen Ilsenburg und Drübeck. Am Kloster Drübeck angekommen, lässt sich im Klostercafé entspannen – auch hier befindet sich eine Stempelstelle – oder durch die ganz besonderen und einzigartigen barock rekonstruierten Gärten der Klosteranlage schlendern. Die romanische Klosterkirche St. Vitus entstand vermutlich im Jahre 960. Das Kloster Drübeck gehört zu der evangelischen Kirche Mitteldeutschlands und ist heute Tagungsstätte, Pastoralkolleg, Pädagogisch-Theologisches Institut und ein toller Rückzugsort gleichermaßen. Auch diese Klosteranlage ist Teil der "Gartenträume Sachsen-Anhalt", die historische Parks im Land wiederentdecken lässt. Für das Kloster Drübeck sollte man sich Zeit lassen und auf keinen Fall die Klosterführung verpassen. Zurück auf dem Weg geht es weiter über Oehrenfeld Richtung Wernigerode. Alternativ lässt sich auf jeden Fall ein kleiner Abstecher nach Darlingerode, einem Ortsteil Wernigerodes machen. Darlingerode besticht mit der wunderschönen Natur und seinen kulturellen Highlights. Besonders sehenswert sind die Dorfkirchen St. Laurentius und St. Katharinen oder der Komturhof, der 1468 erstmalig als „curia de comtures“ im Urkundenbuch des Klosters Ilsenburg erwähnt wird und dessen Heimatstube heute das frühere Leben in Darlingerode aufzeigt. Von hier aus geht es in Richtung Ütschenteich und an dem ehemaligen 1253 gegründeten Augustiner Eremitenkloster Himmelpforten, das auch Martin Luther besuchte, vorbei. Heute ist die Anlage eine Wüstung. Von dort führt der Weg direkt auf den oberen Ortsteil von Hasserode zu, einem Stadtteil von Wernigerode. Entlang der Gleise der Harzer Schmalspurbahn geht es geradewegs ins Stadtzentrum von Wernigerode. Durch das historische Westerntor und über die Westernstraße erreicht man den Marktplatz von Wernigerode.

  • Wernigerode - Blankenburg: 18 km
    Kloster Michaelstein, Kirche St. Batholomäus Blankenburg

Beschreibung:

Diese 18 km lange Etappe hat es in sich, allein Wernigerode ist schon einen längeren Aufenthalt wert. Das Rathaus in seiner heutigen bekannten Form stammt aus dem Jahre 1540 und zieht jährlich zahllose Gäste der Stadt in seinen Bann. Der Weg geht nun quer durch die Altstadt in Richtung Lustgarten. Die Parkanlage gehört zum Gesamtensemble des Schlosses Wernigerode, das weit sichtbar über der Stadt thront. Es lohnt ein Abstecher zur St. Johanniskirche, in ihrer romanischen Grundsubstanz die älteste erhaltene Kirche in Wernigerode, eine Engelsbank lädt zur Rast. Aus der Stadt heraus geht es am Waldrand entlang auf die Siedlung Wolfsholz zu. Der Klosterwanderweg kreuzt die Landstraße und führt weiter auf dem Austberg entlang in Richtung Benzingerode. Kurz vor dem Ort bietet sich vom Austbergturm, einem um 1250 errichteten Wachturm, eine herrliche Aussicht auf das Harzvorland. In Benzingerode geht es vorbei an der markanten und um 1900 im neoromanischen Stil errichteten Kirche, die im Inneren Wandbemalungen aufweist. Ein asphaltierter Weg führt unterhalb des Struvenbergs und des Ziegenbergs weiter. Nach der Überquerung der Landstraße zwischen Heimburg und Elbingerode geht es weiter auf einem Schotterweg ins Tal hinunter in Richtung Kloster Michaelstein. Das bereits 1146 gegründete Kloster liegt noch heute abseits des städtischen Lebens. Bis zum 16. Jahrhundert leben, beten und arbeiten hier Zisterziensermönche. Heute befindet sich in ihren Räumlichkeiten die Musikakademie Sachsen-Anhalt; die Klausurgebäude und der Klostergarten sind öffentlich zugängig. Ein Waldweg führt vorbei an den Bastteichen und über den Eichenberg, von wo man einen schönen Blick über Blankenburg erhaschen kann. Angekommen in der Blütenstadt, wird man durch die Welfenstraße und Altstadt geleitet, wo an der Bergkirche St. Bartholomäus der nächste Stempel gesammelt werden kann. Nach 1200 wird die Pfarrkirche errichtet, Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie zur Klosterkirche umgebaut, seit 1532 ist St. Bartholomäus wieder Gemeindekirche. In Blankenburg unbedingt von der Tourist-Info aus die barocken Gärten besichtigen!

  • Blankenburg - Thale: 10 km
    Kloster Wendhusen

Beschreibung:

Diese ca. 10 km lange Etappe ist zwar die kürzeste, bietet aber wandertechnisch einige Herausforderungen, die mit normaler Kondition gut zu bewältigen sind. Mit Start an dem Servicebüro der Harzer Wandernadel und der Tourist- Information in Blankenburg gelangt man nach einem  Abstecher in die Barocken Gärten auf den Südhangweg unterhalb der Teufelsmauer, einer einzigartigen geologischen Felsformation. Weiter geht es auf dem Südhangweg mit einer belohnenden Aussicht auf das Hamburger Wappen, einer weiteren markanten, weithin sichtbaren Felsformation am Ortsrand von Timmenrode. Nachdem Timmenrode mit seiner aus dem 18. Jahrhundert stammenden Dorfkirche durchquert wurde, folgt man Feld- und Waldwegen, bis hin zum Forsthaus Eggerode. Ab da zieht sich der Weg bis hin nach Thale, wo auf der Rosstrappenstraße das Etappenziel, das Kloster Wendhusen erreicht wird. Die karolingerzeitliche Klosteranlage Wendhusen ist die älteste auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt und geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Der beeindruckende Westriegel wurde bereits kurz vor 1200 errichtet, 1540 wurde aus dem Kloster ein Rittergut. Heute ist die Anlage Sitz der Nordharzer Altertumsgesellschaft e.V. mit Vortragsreihen, Führungen und traditionellem Bogenschießen.

  • Thale - Quedlinburg: 20 km
    Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode, Stiftskirche Quedlinburg, Kloster St. Marien auf dem Münzenberg

Beschreibung:

Vom Kloster Wendhusen in Thale aus führt der Klosterwanderweg durch die Wendhusenstraße zum Schänkeplatz und weiter zur Neustädter Straße. Am Knieberg geht es dann in Richtung Neinstedt bis zum Parkplatz Teufelsmauer. Dabei lässt sich der Markierung Klosterwanderweg folgen. Dann geht es über die Bodebrücke bis zum Marienhof mit seinem Hofladen. An der Fußgängerampel über die Straße und weiter geht es über den Bahnübergang zur Alten Quedlinburger Straße. An deren Ende wird die Neinstedter Hauptstraße gequert und vis-à-vis führt der Klosterwanderweg weiter in die schmale Gasse „Am Brunnen“. Über eine steile Treppe wird die Kirche St. Katharinen erreicht. Dort wird man mit einem wunderbaren Blick auf Teufelsmauer und Brocken belohnt. Die Dorfkirche selbst wird erstmals 1236 urkundlich erwähnt, ihr genaues Alter ist unbekannt. 1564 aber wird sie erweitert und umgebaut. Weiter geht es auf dem anmutigen Poetensteig nach Stecklenberg, einem Ortsteil von Thale. Am Ende der Schulgasse führt der Weg hier weiter geradeaus, vorbei an der Kirche und dem Modell der heute zerstörten Lauenburg (Markierung: 3-Burgen-Weg) – die Ruinen der Stecklenburg und der Lauenburg liegen etwas oberhalb Stecklenbergs – und dann leicht bergan in den Wald. Der Weg nähert sich langsam der Fahrstraße. Vor dem Haus „Waldesruh“ folgt man der Etappe zur Straße hinab, dort dann wieder bergauf (Stecklenberger Hauptstraße; hier unbedingt auf den Verkehr achten!). Am Ende der Linkskurve biegt der Wanderweg in den Wald ein und führt nach Bad Suderode zum dortigen Rathausplatz und zum Kurpark. Auf dem Selketalstieg / Wanderweg Deutsche Könige und Kaiser (Panoramaweg – Menzingteich – Hagental – Im Hagen – Am Spittelteich) führt auch der Harzer Klosterwanderweg zur über tausendjährigen romanischen Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umfassend saniert, weist die beeindruckende Kirche im Inneren mit dem „Heiligen Grab“, der Ostkrypta und den beiden Choranlagen architektonische Besonderheiten auf. Ab der Gaststätte „Bückemühle“ folgt man auf dem Selketalstieg der Markierung bis nach Quedlinburg auf den Münzenberg, einem Stadtteil Quedlinburgs mit über 60 Fachwerkhäusern und einem weiten Blick über Quedlinburg. Hier am ehemaligen Kloster St. Marien endet oder beginnt der Harzer Klosterwanderweg. Bevor sich die Entdeckungstour durch Quedlinburg anschließt, lässt sich schließlich hinter der Schafbrücke auf einer Engelsbank noch eine Rast einlegen.

Gesamtstrecke: ca. 95 km

Koordinaten

DD
51.909615, 10.426023
GMS
51°54'34.6"N 10°25'33.7"E
UTM
32U 598091 5751946
w3w 
///armreif.mutig.dieses
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Harzer KlosterWanderweg - Offizielle Karte zum Pilgerweg

1. Auflage April 2020. Infokästen mit Beschreibungen der Klöster und Sehenswürdigkeiten, Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, Stempelstellen, Sonderstempelstellen zum Klosterwanderweg, Engelsbänke, Höhenprofil Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen) gedruckt auf hochwertigem Landkartenpapier Preis: 5,- €

Online bestellen>>


Harzer Wandernadel - Begleitheft Harzer Klosterwanderweg

11 Stempelstellen entlang des Harzer Klosterwanderweges können mit diesem Begleitheft nachgewiesen werden.Preis: 2,50 €

Online bestellen>>

Ausrüstung

wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk


Fragen & Antworten

Frage von Peggy Gravert · 10.03.2023 · Community
Wie sind die Öffnungszeiten der Klöster, um eine Besichtigung und den Stempel erhalten zu können? Kann ich in einem Refugio auch übernachten oder muss ich nach Alternativen suchen?
mehr zeigen
Hallo Frau Gravert, die Klöster und Kirchen am Klosterwanderweg finden Sie hier. https://www.harzinfo.de/erlebnisse/harzer-kloester/harzer-klosterwanderweg/kirchen-kloester. Die Öffnungszeiten auf den jeweiligen Webseiten. Übernachten können Sie im Klosterhotel Wöltingerode und im Kloster Drübeck. In den anderen Orten gibt es Unterkünfte vor Ort.
Frage von Simone Semmler · 09.03.2023 · Community
Kann ich den Weg auch mit meinem Hund gehen, bzw. Mit meinem Hund an den jeweiligen Etappenzielen unterkommen?
mehr zeigen
Foto: Simone Semmler, Community
Hallo Frau Semmler, ja, in jedem der Orte gibt es Unterkünfte die auch mit Hunden möglich sind. Vielleicht möchten Sie ja auch eine Pauschale buchen. https://www.harzinfo.de/planen-uebernachten/urlaubsangebote/pauschale/harzer-klosterwanderweg-wandern-ohne-gepaeck
Frage von Nadine Vollmann · 14.07.2022 · Community
Kann man die gesamte Tour, so wie sie hier beschrieben ist, auch mit dem Fahrrad machen? Oder gibt es dabei Teilstrecken, die für Fahrräder ungeeignet / gesperrt sind?
mehr zeigen
Guten Tag Frau Vollmann, vielen Dank für die Nachfrage. Gut 85% Prozent des Klosterwanderweges sind mit dem Fahrrad gut zu bewältigen. Es gibt ein paar wenige Stellen, wie z.B. den Teil der Teufelsmauer in Blankenburg, wo Sie auf den parallel laufenden Straßen kurzzeitig ausweichen müssten, aber dann auch wieder schnell auf den Wanderweg zurückkehren können. Mit freundlichen Grüßen Harzer Tourismusverband
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
95,3 km
Dauer
25:00 h
Aufstieg
930 hm
Abstieg
1.064 hm
Höchster Punkt
342 hm
Tiefster Punkt
124 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit hundefreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 14,2 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 16 hm
Abstieg 134 hm

1. Etappe des Harzer Klosterwanderweges von Goslar bis Vienenburg.

1
von Stefan Roblick, ev.-luth. Kirchengemeinde Neuwerk in Goslar,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 2
Strecke 20,2 km
Dauer 5:05 h
Aufstieg 220 hm
Abstieg 85 hm

2. Etappe vom Kloster Wöltingerode bis Kloster Ilsenburg.

von Axel und Claudia Lundbeck u.a.,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 12,4 km
Dauer 3:25 h
Aufstieg 168 hm
Abstieg 194 hm

3. Etappe des Harzer Klosterwanderweges vom Kloster Ilsenburg bis zum Wernigeröder Marktplatz.

von Tourismus GmbH Ilsenburg,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 18,7 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 251 hm
Abstieg 241 hm

4. Etappe des Harzer Klosterwanderweges vom Marktplatz in Wernigerode bis zum Schnappelberg in Blankenburg.

von Jens Friedrich, Wernigerode Tourismus GmbH,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 10,6 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 169 hm
Abstieg 252 hm

5. Etappe des Harzer Klosterwanderweges vom Schnappelberg in Blankenburg bis zum Kloster Wendhusen in Thale.

von Franziska Dahlhaus u. a.,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 19,9 km
Dauer 5:10 h
Aufstieg 161 hm
Abstieg 194 hm

6. Etappe des Harzer Klosterwanderweges vom Kloster Wendhusen in Thale bis zur Klosterkirche Sankt Marien auf dem Münzenberg in Quedlinburg.

1
von Olaf Eiding,   Harz: Magische Gebirgswelt
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.