Auf dem Elsterradweg durch`s Saaleland
Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. Verifizierter Partner
Der Elster-Radweg beginnt an der Quelle der Weißem Elster nahe der Stadt Aš, in der Tschechischen Republik. Der Radweg folgt dem Lauf der Weißen Elster und durchquert dabei die Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Im Saaleland erschließt der Radweg das malerische Elstertal zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster.
Der rund 250 Kilometer lange Elster-Radweg führt meistens parallel zum Flusslauf der Weißen Elster, einem rechten Nebenfluss der Saale. Der Fluss entspringt im tschechischen Teil des Elstergebirges und somit beginnt auch der Elster-Radweg bereits in Tschechien - allerdings nur einen Kilometer Luftlinie von der deutschen Grenze entfernt - und endet in der Händelstadt Halle (Saale).
Dieser Abschnitt des Elsterradweges beginnent in der sehenswerten Dahlien-, Heinrich-Schütz- und "Bierstadt" Bad Köstritz. Bad Köstritz ist reich an Sehens- und Wissenswertem. Zahlreiche denkmalgeschützte Bauwerke, gepflegte Park- und Grünanlagen, romantische Winkel und traditionsreiches Handwerk prägen das Bild dieser Ostthüringer Kleinstadt. Es lohnt sich zunächst ein Besuch des Heinrich-Schütz-Hauses oder der Traditionsbrauerei. Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei ist eine der ältesten Brauereien Deutschlands. Seit 1543 wird in Köstritz gewerblich Bier gebraut.
Der weiträumige Köstritzer Park lädt zu einem erholsamen Spaziergängen vor dem Beginn der Radtour ein. Im 18. Jahrhundert als barocker Lustgarten angelegt, wurde der Schlosspark später in einen englischen Landschaftspark umgestaltet. Neben solitären und kulissenartigen Baumgruppen findet man erhalten gebliebene Parkarchitekturen, wie künstliche Parkteiche, eine Burgbrücke und den „Amalienstein“ sowie einen kleinen klassizistischen Rundtempel. Außerdem gibt es ein kleines Tiergehege.
Seit über 200 Jahren ist Bad Köstritz auch ein Ort der Blumen und der Gärtnereien. Als Mitbegründer dieser Tradition gelten Christian Deegen und Johann Sieckmann. Mit viel Liebe widmeten sie sich der Zucht der Dahlie und konnten diese europaweit verbreiten. Durch die Einrichtung des Dahlien-Zentrums mit dem Deutschen Dahlien-Archiv, einer Ständigen Ausstellung und dem Lehr- und Schaugarten wird diese Tradition würdig gepflegt.
Beginnend in Bad Köstritz führt Sie der Weg vorbei an saftigen Wiesen und Wälder und sanften Hängen entlang der reizvollen Elsteraue bis nach Crossen an der Elster. Hier finden Sie das Schloss Crossen und einen historischen Markt.
Autorentipp
Dahlienfest in Bad Köstritz jährlich am ersten Septemberwochenende
Start
Ziel
Wegbeschreibung
aus Richtung Gera kommend:
Bad Köstritz - Caaschwitz - Silbitz - Tauchlitz - Crossen an der Elster
weiter im Bundesland Sachsen-Anhalt in Richtung Zeitz
Hinweis: Auf Ihrer Radtour werden Sie mittels radtouristischer Ziel- und Zwischenwegweiser geleitet.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn erreichbar: Haltepunkte Bad Köstritz und Crossen an der ElsterWeitere Informationen zur Routenplanung und Anreise mit dem Bus unter: www.vmt-thueringen.de
Anfahrt
Aus Richtung Berlin bzw. München:Bundesautobahn A9 bis zum Autobahnkreuz Hermsdorf.
Wechsel auf die Bundesautobahn A4 Richtung Dresden.
Bundesautobahn A4 bis zur Abfahrt Nr. 58 "Gera-Langenberg" in Richtung „Bad Köstritz“.
Der Bundesstraße B7 ca. 4 Kilometer bis Bad Köstritz folgen.
Anschließend links abbiegen in die Bahnhofstraße Bad Köstritz.
Aus Richtung Frankfurt am Main bzw. Dresden:
Bundesautobahn A4 bis zur Abfahrt Nr. 58 "Gera-Langenberg" in Richtung „Bad Köstritz“.
Der Bundesstraße B7 ca. 4 Kilometer bis Bad Köstritz folgen.
Anschließend links abbiegen in die Bahnhofstraße Bad Köstritz.
Parken
kostenpflichtige Parkplätze in der "Heinrich-Schütz-Straße" Bad Klosterlausnitz.Weitere kostenfreie Parkmöglichkeiten finden sich in der Ortslage.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen