SaaleHorizontale Etappe 1 - Von Jena (Lobeda) nach Ziegenhain
Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. Verifizierter Partner
Die Tour auf der Saale-Horizontale ist von Anfang an sehr gut ausgeschildert. Über Steinstufen und Waldwege gelangen wir stetig hinauf und haben immer wieder einen guten Ausblick auf die östlichen Stadtteile Jenas. Oben auf dem Plateau öffnet sich der Weg zur Burgruine Lobdeburg. Etwas oberhalb lädt ein Rastplatz mit Panoramasicht ins südliche Saaletal zum Verweilen ein.
Anschließend geht es mit vielen Windungen die Johannisberg-Horizontale entlang. Der Weg ist geprägt von abfallenden Felshängen, sowie Schwarzkiefer- und Buchenwäldern. Über einen kurzen aber steilen Felspfad gelangen wir auf das Plateau des Johannisberges. Hier können wir noch die Überreste einer slawischen Wallanlage erkennen. Außerdem haben wir einen guten Überblick über das Umland. Dem ebenen Weg folgend, geht es kurz nach einer freistehenden Sommerlinde bergab zum Fürstenbrunnen.
Am Brunnen kreuzt die Saale-Horizontale auch einen geologischen Lehrpfad, der ab hier parallel zu ihr verläuft. Nach einem kurzen Anstieg geht es am Mittelhang entlang, der einen freien Blick nach Westen auf Winzerla, Ammerbach, sowie das Pennicken- und Saaletal ermöglicht. Bald erreichen wir eine von Felsen gesäumte Schuttrinne. Die „Studentenrutsche“ genannte geologische Verwerfung erfordert Schwindelfreiheit und gute Trittsicherheit. Gleichzeitig haben wir eine weite Aussicht auf den Schleichersee. Am Fels entlang gelangen wir über einen Buchenwald in das Ziegenhainer Tal und zum Ende der Tour am Steinkreuz.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf manchen Abschnitten erforderlich!Weitere Infos und Links
Hierbei handelt es sich um die erste von insgesamt vier Tagesetappen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt an der Haltestelle Platanenstraße. Hier biegen wir rechts auf die Kastanienstraße ab und gelangen an den Startpunkt des Saale-Horizontale-Weges. Nach kurzer Zeit geht es nach rechts über den Drackendorfer Weg, bevor wir wieder der Beschilderung folgend auf die Saale-Horizontale gelangen und dieser bis hinauf zur Ruine Lobdeburg folgen. Nach der Burg führt uns der Weg noch ein paar Höhenmeter den Hang des Gräfenberges hinauf und anschließend am Hang entlang zum Johannisberg. Kurz danach erreichen wir an einem Wegekreuz auf 396 m den höchsten Punkt unserer Tour. Nun geht es hinab zur Fürstenbrunnen und um den Hummelsberg herum an der Studentenrutsche vorbei bis zum Steinkreuz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn zum Bahnhof Jena-Göschwitz. Anschließend mit der Straßenbahnlinie 3 oder 35 bis zur Haltestelle Platanenstraße.
Ansonsten fahren auch die Straßenbahnlinien 5 und 34 zur Haltestelle Platanenstraße.
Anfahrt
- Auf der A4 die Ausfahrt Stadtrodaer Straße nehmen
- Auf Stadtrodaer Str./B88 fahren
- Bei der Ausfahrt Richtung Drackendorf auf die Erlanger Allee fahren
- Hier befindet sich der Startpunkt der Tour
Parken
Parkplätze in Jena-Lobeda in der Nähe der UniversitätsklinikKoordinaten
Ausrüstung
festes Schuhwerk
ausreichend Flüssigkeit
Sonnenschutz
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen