Kneippwanderweg St. Jakob im Walde
Tourismusverband Oststeiermark - Geschäftsstelle Region Joglland - Waldheimat Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf dieser Wanderung erwarten einen verschiedene Stationen der Kneipplehre. Der Kneippweg umfasst 3 verschiedene Strecken wo man Einiges erleben, genießen und erfahren kann. Man kommt zum Beispiel zu dem Armwasserbecken im Europapark vorbei.
Auch ein Besuch bei der Kräuterbäuerin lohnt sich. Beim „Jakobi-Bründl“ kommt man zu einem mystischen Platzerl, wo man den Alltag vergessen kann. Für die Kinder gibt es im Bächlein eine Barfußspielstrecke neben dem Fußwasserbecken. (Wassertretbecken)
Der Kneippverein St. Jakob im Walde wurde 1998 gegründet und somit auch der Kneippweg feierlich eröffnet. Im Laufe der Zeit gab es immer wieder Erneuerungen, damit die fünf Säulen der Kneipplehre entlang der Kneippwege attraktiv zum Ausdruck kommen. Am Beginn des Kneippweges bei der Volksschule werden die fünf Säulen dargestellt. Die Wanderung führt einen über den Europapark, vorbei am Gasthof Lueger in die Nähe des Gehöftes Arzberger, wo ein Kastanienbaum und ein Marterl steht und man unmittelbar daneben eine Tafel mit einer Kurzbiografie von Pfarrer Kneipp antrifft. Die nächste Station ist wieder der Lebensordnung gewidmet: Ein ungewöhnliches Holzkreuz lädt ein zum verweilen und innehalten.
Bei Interesse können auch im Zuge der Wanderung über den Kneippweg der Kräutergarten im Kräftereich und die Reliquie Kaiser Karls in der Pfarrkirche besichtigt werden.
Autorentipp
Noch mehr zum Thema Kneippen und über Sebastian Kneipp erfährt man in der Ausstellung Kräftereich in St. Jakob im Walde.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Begehen auf eigene Gefahr!
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Joglland - Waldheimat
8255 St. Jakob im Walde
Kirchenviertel 24
Tel.: +43 3336 20255
joglland-waldheimat@oststeiermark.com
Gemeinde St. Jakob im Walde
Kirchenviertel 24
8255 St. Jakob im Walde
Tel: 03336/ 8212
Fax: 03336/ 8212 – 14
gde@st-jakob-walde.steiermark.at
www.st-jakob-walde.steiermark.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starte bei den 5 Säulen in der Nähe der Kirche
- Wir folgen der Kneippbeschilderung 1,2,3
- Gemütlich wandern wir über den Europapark und den Soldatenfriedhof
- Beim Soldatenfriedhof biegen wir links ab udn kommen auf die Hauptstraße
- Es geht rechts die Straße entlang bis wir zur Abzweigung nach der Tankstelle kommen
- Nun gehen wir den Weg hinunter bis wir zu einem Bauernhof kommen
- Beim Bauernhof gehen wir gerade aus weiter und hinein in die Waldlandschaft
- Wir überqueren zwei Bächlein und kommen zur Abzweiung Kneippweg 1
- Kneippweg 1 führ uns links weiter durch eine Waldlichtung
- Beim Fußwasserbecken von Weg 1 münden Weg 2 und Weg 3 kurz davor wieder ein
- Nun führt uns die Wege 1,2,3 aufwärts über eine Kehre zurück in den Ort
- Weg 2 und 3 führen uns bei der Abzweigung von Weg 1 rechts hinauf zur Waldlichtung
- Von der Waldlichtung gehen wir links weiter
- Nach ca. 100 mn kommen wir zur Abzweigung Kneippweg 2 und Kneippweg 3
- Weg 2 führt uns auf einer Asphaltstraße wieder zum Ort
- Weg 3 führt uns bei der Abzweigung von Weg 2, rechts die Asphaltstraße und danach links hinunter zur Kräuterbäurin
- Wir überqueren den Heroderbach dreimal und kommen auf eine Wiese
- Bei der nächsten Kreuzung halten wir uns links bis zu Weg 2
- Jetzt gehen wir rechts der Beschilderung nach
Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Informationen hierzu finden Sie unter www.oebb.at, www.verbundlinie.at oder unter www.busbahnbim.atAnfahrt
Aus Wien über A2 bis Ausfahrt Friedberg und B54 nach RohrbachVon Graz über A2 bis Ausfahrt Rohrbach – Vorau danach bis Rohrbach und weiter nach Waldbach und St. Jakob/W. (Volksschule)
Von der S6 Ausfahrt Krieglach über das Alpl nach Ratten und St. Jakob/W. (Volksschule)
Parken
Es gibt verschiedene Parkplätze bei den Gasthöfen im Ort sowie beim Kräftereich. (Kirchennähe)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden, wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen