Themenweg empfohlene Tour

Vorauer Literaturpfad

Themenweg · Oststeiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Oststeiermark - Geschäftsstelle Region Joglland - Waldheimat Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Freilichtmuseum Vorau
    Freilichtmuseum Vorau
    Foto: Birgit Kandlbauer, F. Haupt

Auf 6 Stationen, die das Stift symbolträchtig mit der Marktgemeinde verbinden, wird auf diesem Themenweg (des Netzwerks „Steirische Literaturpfade des Mittelalters“) die spannende „Vorauer Novelle“ nacherzählt und mit prächtigen Abbildungen aus mittelalterlichen Handschriften illustriert.

leicht
Strecke 0,7 km
0:45 h
13 hm
47 hm
697 hm
650 hm

Wie bei allen acht „Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters“ bildet eine vor Ort überlieferte, historisch herausragende Literatur den thematischen Ausgangs- und Angelpunkt des Themenpfades, indem diese Literatur direkt vor der Kulisse ihrer heimatlichen Natur- und Kulturlandschaft gleichsam neu zum Sprechen gebracht wird. Die Zusammenhänge rund um den Vorauer Literaturpfad stellen sich (gemäß der schauplatzübergreifenden Pfadbroschüredes Literaturpfadevereins) wie folgt dar:

Die Vorauer Novelle dürfte um 1200 im alemannischen Raum verfasst worden sein – von wem, kann heute nicht mehr geklärt werden. Sicher ist, dass die Abschrift in der Stiftsbibliothek Vorau aus dem 13. Jahrhundert die einzige ist, welche die Zeiten überdauert hat, aber selbst diese Aufzeichnung ist unvollständig geblieben: Sie bricht mitten im Text ab und überlässt das Ende unserer Phantasie. Hinweise auf den Ausgang der Geschichte liefert uns die lateinische Fassung desselben Stoffes, die sich ebenfalls nur in der Steiermark erhalten hat, nämlich als sog. Reuner Relationen im Stift Rein. Das Thema der sog. Vorauer Novelle – nämlich die ungehemmte Glückssuche von zwei entflohenen Klosterzöglingen – mutet wie ein Vorläufer des Faust-Stoffes an: Wir hören von einem magischen Buch, einer Art Teufelspakt, von Lust und schweren Sünden mit nachfolgenden Gewissensqualen. Zum außergewöhnlich hohen inhaltlichen Anspruch der Dichtung passt auch ihre meisterhafte Sprache. Packende Bilder und lebhafte Dialoge ziehen uns noch heute in ihren Bann. Rasch wird klar, dass es nicht ferne Zeiten und unbekannte Orte sind, auf die sich die Handlung der Vorauer Novelle symbolhaft bezieht. Vielmehr sind auch wir gemeint!

Autorentipp

Der nur ca. 0,7 km lange, aber inkl. Rückweg entsprechend längere Weg kann z.B. vor oder nach dem Pfadbesuch mit einem Abstecher ins berühmte Vorauer Chorherrenstift verbunden werden.

Profilbild von Birgit Kandlbauer
Autor
Birgit Kandlbauer
Aktualisierung: 28.07.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
697 m
Tiefster Punkt
650 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Die auf der Projekthomepage http://literaturpfade.uni-graz.at bereitgestellte Gesamtbroschüre ist in gedruckter Form kostenlos u.a. über die Grazer Servicestelle des Steiermark Tourismus (http://www.steiermark.com) erhältlich.

TV Joglland Waldheimat
info@joglland.at
www.joglland-waldheimat.at

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

Start

Vor dem Stift Vorau (696 m)
Koordinaten:
DD
47.401380, 15.887960
GMS
47°24'05.0"N 15°53'16.7"E
UTM
33T 567000 5250151
w3w 
///mitmachen.areal.gelegentlich

Ziel

Rathaus Vorau

Wegbeschreibung

Der Pfad beginnt im Stiftspark beim Infopoint vor dem Stift und führt uns dann zuerst rechts den erhöhten Ackerrain entlang, wo uns die Marktgemeinde Vorau malerisch zu Füßen liegt (Erzählstationen I und II). Von dort geht es die Klosterberggasse weiter hinunter zum Griesplatz (III). Hernach gehen wir ein Stück entlang der Hauptstraße, zweigen links ab hinauf zur Marktkirche (IV) und gelangen danach zum prächtigen renaissancezeitlichen Rathaus (V).

Anfahrt

www.map24.com

Parken

Auf dem Stiftsparkplatz

Koordinaten

DD
47.401380, 15.887960
GMS
47°24'05.0"N 15°53'16.7"E
UTM
33T 567000 5250151
w3w 
///mitmachen.areal.gelegentlich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden, wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
0,7 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
13 hm
Abstieg
47 hm
Höchster Punkt
697 hm
Tiefster Punkt
650 hm
aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.