alpannonia Rundweg - Kraft tanken
Tourismusverband Oststeiermark - Geschäftsstelle Region Joglland - Waldheimat Verifizierter Partner Explorers Choice
Mit dem alpannonia-Rundweg in der Region Joglland - Waldheimat in der Oststeiermark können verschiedene Zubringer des Weitwanderweges verbunden werden. So entsteht eine schöne Tour mit zahlreichen Highlights, wie zum Beispiel der traumhaften Aussicht auf der Rabl-Kreuz-Hütte oder dem einzigartigen Stift Vorau. Auf verschiedenen Zubringerwegen wandert man auf den Spuren des alpannonia-Weitwanderweges und bietet so allen, die auf der Suche nach einer 2-3 Tagestour sind, einen optimalen Weg.
Von St. Jakob im Walde bis zur Rabl-Kreuz-Hütte und weiter nach Mönichwald und nach Vorau folgt man der gelben alpannonia-Markierung (Zubringer). Von Vorau wandert man auf dem Barbara-Sicharter Weg nach Wenigzell. Zum Ausgangspunkt nach St. Jakob im Walde gelangt man dann über den so genannten Kraftpfad.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten
Rabl-Kreuz-HütteMönichwalderhof
Seegasthof Breineder
Sicherheitshinweise
Wichtige Telefonnummern:
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Euronotruf: 112
- Notruf Bergrettung: 140
Begehen auf eigene Gefahr!
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Oststeiermark, Geschäftsstelle Region Joglland - Waldheimat
Kirchenviertel 24, 8255 St. Jakob im Walde
Tel.: +43 3336 20255
info@joglland.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Tour bei der Pfarrkirche in St. Jakob im Walde und wandern zum Sparmarkt, bei dem wir links vorbei zu den Wohnhäusern und bei diesen vorbei gehen. Durch ein kleines Waldstück geht es leicht bergauf bis wir wieder die Straße in Richtung Rettenegg erreichen. Dieser folgen wir bis zur so genannten Bühlhofer Höhe, einem bekannten Wanderknotenpunkt. HIer verlassen wir die Straße und biegen rechts ein und folgen dem Wanderweg zur Rabl-Kreuz-Hütte. Die Rabl-Kreuz-Hütte liegt auf rund 1.350 Meter Seehöhe und bietet einen tollen Ausblick in die umliegende Region. Von hier aus wandern wir weiter zur nächsten Hütte, der Kaltwiesenhütte und dann bergab über den Skilift in MÖnichwald zum Gasthof Spitzbauer und zum Gasthof Schwengerer. Nun folgen wir dem Wanderweg in das Ortszentrum von Mönichwald, wo auch verschiedene Einkehrmöglichkeiten auf uns warten.
Wir befinden uns immer noch auf dem alpannonia-Zubringerweg und wandern von Mönichwald über den Ortsteil Riegersberg weiter nach Vorau. Hier empfiehlt sich ein Halt bei dem beeindruckenden Augustiner Chorherrenstift Vorau. Wir wandern nach einer kurzen Rast weiter über den Barbara-Sicharter Weg nach Wenigzell. Vom Stift Vorau gehen wir zum Joglland Bauernladen (Schachenwiese). Wir folgen der Beschilderung des Barbara-Sicharter-Weges und wandern auf diesem Weg weiter in westlicher Richtung bis wir zur nächsten Informationsstelle, von denen es entlang des Barbara-Sicharter-Weges mehrere gibt, kommen. Nach ca. 15 Gehminuten kommen wir auf eine asphaltierte Gemeindestraße, der wir rechts folgen, bis wir den Bach "Lafnitz" überqueren und die nächste Station am Laftnitzegg nach einem kurzen Anstieg erreichen. Von hier haben wir noch ca. 45 Minuten Gehzeit vor uns, bevor wir Wenigzell erreichen. In Wenigzell erwarten uns mehrer Gasthäuser und Cafés, bei denen wir uns stärken können. Bei der Buchtelbar startet unsere letzte Etappe zurück zu unserem Ausgangspunkt in St. Jakob im Walde. Über den Kraftpfad wandern wir in ca. 2 bis 2,5 Stunden Gehzeit zu unserem Ziel. Auch entlang dieses Weges gibt es immer wieder interessante Informationstafeln zum Thema "Kraft".
Insgesamt bewältigen wir in 2-3 Tagesetappen 43,8 km und 1374 Höhenmeter. Bei einer 2-Tagestour empfiehlt sich eine Übernachtung in Mönichwald, bei einer 3-Tagestour hat man mehr Zeit die verschiedenen Ortschaften zu entdecken. Hier besteht die Möglichkeit, je nach Etappeneinteilung bei der Rabl-Kreuz-Hütte, in Mönichwald, Vorau oder Wenigzell zu nächtigen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB: www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark: www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Parkplätze stehen hinter dem Kräftereich (neben der Pfarrkirche) zur Verfügung.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "alpannonia in der Region Joglland - Waldheimat" erhältlich beim Tourismusinformationsbüro der Region Joglland - Waldheimat: info@joglland.at, Tel.: +43 3336 20255
Ausrüstung
- Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden, wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
- Vor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten bzw. deren Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken.
- Eine Notfallausrüstung (inkl. Blasenpflaster) gehört in jeden Rucksack!
- Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
- Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen