Am Alten Fritz gibt es 9 Routen in den Schwierigkeitsgraden 5b bis 6c+. Wer vorwiegend in diesem Bereich klettert kann hier einen schönen Tag verbringen! Der Fels ist sehr rau und für den Hochstaufen überraschend fest. Einem Gerücht zu Folge (oder doch Wahrheit???) sind die Routen nach den Verletzungen des abgestürzten Gleitschirmfliegers "Fritz" benannt.
mittel
6,7 km
6:00 Std
850 m
850 m
Dank der südseitigen Ausrichtung des Alten Fritz ist die Klettersaison überraschend lang: Im Herbst bis zu den ersten ergiebigen Schneefällen und im Frühjahr nach einer Schönwetterperiode geht es schon wieder los! Andere Klettergärten befinden sich im Wald und in schattigen Tälern. Der Alte Fritz steht frei und bietet eine tolle Aussicht von den Berchtesgadener Alpen (Watzmann, Hochkalter, Hoher Göll...) bis auf den Alpenhauptkamm.
Autorentipp
Wenn die Finger lang gezogen sind und noch Zeit ist empfiehlt es sich noch auf den Gipfel des Hochstaufen zu gehen. Alternativ kann die Einkehr auf der sonnigen Terrasse an der Padinger Alm empfohlen werden!
Vom Parkplatz die Forstraße ansteigen und nach einer Schleife links in den Normalweg zum Hochstaufen über die Barthlmahd einbiegen. Wir steigen auf dem schön angelegten Weg durch den Wald auf und erreichen später im freien Gelände eine Aussichtsbank. An der nächsten Abzweigung wieder weiter Richtung Hochstaufen. Den Felsen erreicht man am besten nicht direkt von unten, weil hier dichte Latschen sind, sondern steigt auf dem Weg fast bis auf Höhe des Alten Fritz an. Dann geht man östlich (rechts) über eine Sandreise und durch die Latschengasse zum Wandfuß.
Das Topo beschreibt die Routen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Man fährt auf der Bahnlinie München-Salzburg (bzw. S-Bahn-Linie S3 von Salzburg) nach Freilassing und von dort mit der Regionalbahn (oder ebenfalls mit der S3) nach Bad Reichenhall. Bei Start der Tour am Bahnhof Bad Reichenhall ist mit ca. 45 Minuten mehr pro Wegstrecke zu rechnen.
Anfahrt
Auf der Autobahn A8 München-Salzburg die Ausfahrt Bad Reichenhall nehmen und auf der B20 den Beschilderungen Richtung Bad Reichenhall (Süden) folgen. An der Abfahrt Karlstein die Umgehungsstraße von Bad Reichenhall (B20) verlassen und an der Ampel rechts einbiegen. Nun entlang der Kaserne und nach ca. 1 km rechts zur Padinger Alm abbiegen. Die Straße führt steil bergan zum Wanderparkplatz bei der Padinger Alm.
Parken
der kostenlose, schattige Wanderparkplatz ist groß und reicht meist auch für die vielen Wanderer aus
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Panico Verlag: Kletterführer Bayerische Alpen Band 1 Chiemgau und Berchtesgaden, erhältlich z.B. bei panico.de
Es ist kein Gerücht!
Fritz ist vor längerer Zeit genau an diesem Felsen mit dem Gleitschirm eingeschlagen. Er hat´s überlebt und die Routennamen sind wirklich das Ergebnis seiner langen alpinen Karriere. Er ist nach wie vor alpin unterwegs und der Alte Fritz war ein Geburtstagsgeschenk zu einem runden Geburtstag.
Noch ein Tip zum Zustieg: Wenn man genau bei den ersten Latschen an der Waldgrenze den Weg nach rechts verlässt und nach ca. 40m gerade hinauf in eine Latschengasse geht (kleine Steinmannderl) kommt man am besten zum Fels.
Max Spitzer