Eingangs sei erwähnt, dass man sich auf ca. 4,5 km auf asphaltierten Wegen bewegt, wobei die längste Strecke gleich zu Beginn absolviert wird und anschließend in vielen kleinen Abschnitten. Ebenso gibt es einige schöne kleine Wanderwege bis hin zu naturnahen Pfaden.
Zuerst geht es von Remlingrade über Freudenberg nach Feckinghausen im Tal der Heilenbecke. Weiter wandert man über Niederklütingen und Oberklütingen hinauf zur Höhe bei Filde, dann über die Höhe nach Herminghausen und weiter zur Heilenbecker Talsperre. Über Schiffahrt geht es ins Tal des Freebaches, hinauf nach Schlagbaum und über das Tal des Brebaches zurück nach Remlingrade.
Weitere Infos und Links
Evangelische Kirche Remlingrade: https://www.ekir.de/remlingrade/kirche-151.php
Einkehrmöglichkeit Klütinger Alm: http://www.kluetinger-alm.de/
Bergische (Radevormwalder) Landwehr: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20070330-0021
Heilenbecker Talsperre: https://www.seen.de/heilenbecker-talsperre/
Naturschutzgebiet Freebach: http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/EN_029
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Parkplatz laufen wir am Friedhof vorbei nach oben, biegen am Ende rechts ab und nach einem kurzen Waldstück links. Oben wandern wir rechts am Waldrand entlang und dann geradeaus durch einen Wald. Am Ende des Waldes befinden wir uns kurz vor dem Hof Birken, biegen jedoch am Waldrand links ab. Da der schmale Pfad zwischen den Zäunen bei feuchtem Wetter von Pferdehufen ziemlich matschig sein kann, müssen wir direkt an den Rändern am Zaun entlang balancieren. Wir wandern in den Wald hinein, biegen fast am Ende auf breiterem Weg nach rechts ab, kommen aus dem Wald heraus und laufen am Wald entlang bis zur Strasse bei Jakobsholt. Wir folgen der Strasse nach links, biegen nach rechts auf die B 483 ein und verlassen sie kurz darauf in Freudenberg nach links.
Wir laufen einige Zeit die kleine Strasse hinab nach Feckinghausen, gehen bei den Häusern einfach geradeaus und verlassen den Ort über einen Weg nach unten ins Tal der Heilenbecke. Wir überqueren den Bach, halten uns links und steigen hinauf nach Niederklütingen, laufen durch den Ort und finden am Ende die Einkehrmöglichkeit Klütinger Alm, die bei unserem Vorbeimarsch sehr gut besucht war. Wir wandern jetzt die Strasse entlang, biegen bei der nächsten Gelegenheit links ab und erreichen Oberklütingen. Wir laufen durch den Hof und die Strasse weiter den Berg hinauf, wo oben die Strasse rechts nach Filde abbiegt.
Wir jedoch wenden uns nach links, wandern durch den Wald und erreichen die Bergische Landwehr, ein im Spätmittelalter errichteten Wall, die die Grafschaft Berg von Kurköln und der Grafschaft Mark trennte. Dahinter wenden wir uns bei einer Wegegabelung nach links und laufen – immer geradeaus bleibend – aus dem Wald heraus. Beim Hof Hölken erreichen wir einen Fahrweg, der uns nach Herminghausen bringt.
Wo von rechts eine Strasse kommt, biegen wir links ab und laufen in ein kleines Seitental der Heilenbecke hinab. Unten im Tal nehmen wir dann den Weg nach links und erreichen über diesen schließlich die Heilenbecker Talsperre, die 1894 – 1896 errichtet wurde und heute als Trinkwassertalsperre dient. Wir gehen über die Staumauer und wandern dann links an der Talsperre entlang. Wo der markierte Wanderweg rechts hinauf nach Ebinghausen führt, fanden wir ein Schild vor, dass uns darüber informierte, dass der Weg gesperrt ist. Anfangs waren wir etwas enttäuscht, aber später stellte sich der Umweg als sehr schön heraus. Wir wandern also weiter an der Talsperre entlang, kommen am Einlauf des Freebaches vorbei und biegen dann rechts in das Tal der Heilenbecke ab.
Wir kommen zu einer Strasse, biegen rechts ab und laufen zu den Häusern von Schiffahrt hinauf. Auf der anderen Seite der Häuser steigen wir den Berg hinauf und haben von dort einen tollen Rückblick auf die Landschaft mit der Heilenbecker Talsperrre. Wir kommen in den Wald, biegen auf der anderen Seite scharf rechts ab und laufen auf breitem Weg hinab ins Tal des Freebaches, ein kleines Naturschutzgebiet. Durch Pferde war der letzte Teil des Weges ziemlich matschig.
Nachdem wir den Bach überquert haben, wenden wir uns nach links und folgen den Pfadspuren durch den Wald. Dabei sollten wir immer in Sichtweite der Weide bleiben, denn wir treffen beim oberen Rand der Weide auf eine Art Hohlweg, dem wir weiter aufwärts folgen. Im Rückblick können wir hier sehen, dass der Pfad durch umgestürzte Bäume blockiert ist. Das erklärt es, dass wir von unten kaum noch Spuren direkt in den Hohlweg finden. Wir wandern einfach immer geradeaus den Pfad entlang und dürfen uns nicht wundern, wenn uns hier mitten im Wald plötzlich Pferde mit ihren Reitern begegnen. So kommen wir schließlich oben beim Hof in Schlagbaum aus dem Wald heraus.
Wir gehen kurz nach links, bei der B 483 nach rechts und bei der nächsten Strasse wieder nach links. Wo die Strasse nach rechts abschwenkt, wandern wir immer geradeaus am Waldrand entlang, von wo wir schöne Ausblicke über die Landschaft haben. Wir kommen zum Tal des Brebaches, bleiben aber immer am Waldrand bzw. direkt daneben. Wir stoßen nach längerer Zeit auf einen breiten Weg, wo wir uns nach links wenden und über den schmaler werdenden Weg ins Tal des Brebaches hinab steigen. Wir überqueren den Bach, laufen weiter oben an einem Hof entlang und biegen am Fahrweg links ab. Über die kleine Strasse erreichen wir Remlingrade, wo wir direkt vor den Häusern, so wir nicht die Kirche besichtigen wollen, links abbiegen. Wenn wir dann den nächsten Weg nach rechts nehmen, haben wir wieder unseren Parkplatz erreicht.
Hinweis
Anfahrt
Z. B. von Düsseldorf über die A 46 Richtung Wuppertal bis zum Sonnborner Kreuz, weiter die 1. Abfahrt nehmen und auf der L 418 mehrere Kilometer (erst wie eine Autobahn, dann wie eine Landstrasse) immer geradeaus bis zum Ende der Strasse fahren, wobei es vorher über eine Brücke geht, und dann links abbiegen.
Bis hierhin auch von Köln über die A 1 bis zur Ausfahrt Rondsdorf fahren und rechts abbiegen bzw. von Dortmund über die A 1 bis zur Ausfahrt Rondsdorf und dann links abbiegen und dann geradeaus fahren.
Unten im Tal die 2. Strasse rechts und dann links über die Beyenburger Straße nach Beyerburg fahren. Nicht in Beyenburg abbiegen, sondern immer geradeaus fahren, am Stausee vorbei und direkt dahinter links nach Remlingrade hochfahren. Im Ort bei der Kirche die Strasse rechts Richtung Radevormwald nehmen und direkt nach dem Ort links zum Parkplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr bzw. beim Friedhof fahren.
Parken
Einige Parkplätze direkt hinter Remlingrade bei der Freiwilligen Feuerwehr bzw. dem Friedhof oberhalb der Strasse nach Radevormwald, einzelne auch direkt an der Strasse.
Alternativ kann man auch die kostenpflichtigen Parkplätze bei der Staumauer der Heilenbecker Talsperre nutzen.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Karte Nr. 11 von GeoMap, Wuppertal und Umgebung, 1.25.000, ISBN 978-3-936184-78-5
digitale Karte NRW: https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ (Oben rechts auf die kleine Karte klicken und die Hintergrundfarbe der Karte auswählen. Oben links auf das Zeichen „Kartenauswahl“ klicken, dann „Freizeitinformationen“ aufrufen und anklicken, so dass dann die Wanderwege auf der Karte sichtbar werden. Dann in das gesuchte Gebiet hineinscrollen. Über das Drucken-Symbol lässt sich eine Karte ganz nach Wahl erstellen.)
Ausrüstung
Wanderschuhe, der Witterung entsprechend
Ausreichend Verpflegung mitnehmen, denn eine Einkehrmöglichkeit befindeet sich bereits im 1. Drittel der Wanderung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen