Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Etappe 11 Alpe-Adria-Trail: Künstlerstadt Gmünd - Seeboden am Millstätter See

· 19 Bewertungen · Fernwanderweg · Nockberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpe-Adria-Trail Verifizierter Partner 
  • Hauptplatz Gmünd
    Hauptplatz Gmünd
    Foto: Tourismusverband Lieser- und Maltatal

Achtung: Aufgrund von Hangrutschungen im Bereich "Platzgraben" wird ab 30. Juni 2021 die Etappe im Mittelteil umgeleitet! Wir bitten um Verständnis. 

Auf dieser Etappe erwartet Sie eine gemütliche Wanderung entlang eines Hochplateaus. Auf saftigen Wald- und Wiesenwegen bis nach Treffling zur Burg Sommeregg. Kosten Sie den Panoramablick voll aus: Auf die Künstlerstadt Gmünd, die Sie auf der letzten Etappe hinter sich gelassen haben, das Lieser- und Maltatal und die umliegenden Berge.

 

 

mittel
Strecke 18 km
4:30 h
293 hm
442 hm
976 hm
589 hm

Freuen Sie sich auf eine gemütliche Wanderung nach einem Besuch der Künstlerstadt Gmünd bis zur Burg Sommeregg in Treffling oberhalb des Millstätter Sees, dem zweitgrößten Kärntner See.Willkommen im Lieser- und Maltatal, in einer Region, in der die Familie als Gast König ist.

Keine andere Ferienregion setzt so konsequent auf die Familie. Kinderspaß und Abenteuerspiele in unberührter Natur. Eine Vielfalt an Abwechslungsreichtum der Ausflugsziele. Alles ist auf Familie eingestellt, wobei die Großeltern ebenso dazugehören, wie die Patchwork-Großfamilie. Kulturinteressierte freuen sich im Zentrum der Region auf die Künstlerstadt Gmünd: Schon immer als Schnittpunkt der Kulturen dienend, präsentiert sich die hervorragend erhaltene mittelalterliche Stadt Gmünd als eine der lebendigsten und vielfältigsten Kleinstädte Österreichs. Kunst und Kultur auf Schritt und Tritt im herrlichen Ambiente der Altstadt – eine Gesamtbühne der Kunst.

Sportliche sind aufgrund der Lage inmitten zweier Naturparks bestens aufgehoben. Die Region ist das östliche Tor zum Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet Mitteleuropas. Die atemberaubende Landschaft rund um die 3000er Hochalmspitze, Hafner und Ankogel bildet eine eindrucksvolle Kulisse für zahlreiche Unternehmungen und Aktivitäten.

Der Biosphärenpark Nockberge ist eines der schönsten und bezauberndsten Wandergebiete Österreichs. Nach der Wanderung erreichen Sie Ihr Ziel, die Burgruine Sommeregg mit Europas größtem Museum zum Thema Folter. Hier tauchen Sie in das Leben des 13. Jahrhunderts, mit Minnegesang-Konzerten, mittelalterlichen Rittermahlen und Ritterspielen. Entlang des Weges besteht auch die Möglichkeit, die Kirche in Unterhaus zu besichtigen.



Autorentipp

Es empfiehlt es sich eine Jause & Getränke mitzunehmen, da es entlang der Strecke keine Einkehrmöglichkeit gibt.

Einkehrmöglichkeiten und Übernachtungsvorschläge:

Burg Sommeregg
Schlossau 7, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel:  +43  4762 81391 |  burg@sommeregg.at | www.folter.at

Gasthof Postwirt
Hauptstraße 64-66 , 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel: +43 4762 81137 |  | www.postwirt.at

Hotel Moserhof
Hauptstraße 48, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel: 43 4762 81400 | hotel@moserhof.com | www.moserhof.com

Strandschlössl Appartments
Süduferweg 59, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel: +43 4762 82415 | info@strandschloessl.at | www.strandschloessl.at

Hotel Koller
Seepromenade 2-4, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel.: +43 4762 81500 |  |  www.kollers.at

Landhotel Moerisch
Tangern 2, 9871 Seeboden am Millstättersee
Tel: +43 4762 81372 | | www.moerisch.at

 

Profilbild von Alexandra Rieger
Autor
Alexandra Rieger
Aktualisierung: 31.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Platz, 976 m
Tiefster Punkt
Seeboden, 589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,92%Schotterweg 28,25%Naturweg 11,93%Pfad 9,81%Straße 29,07%
Asphalt
3,8 km
Schotterweg
5,1 km
Naturweg
2,2 km
Pfad
1,8 km
Straße
5,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Moserhof****
Bauerngreißlerei Löscher
Familiengut Ertlhof

Sicherheitshinweise

Richtiges Verhalten in den Bergen

  • Eine sorgfältige Tourenplanung anhand von Beschreibungen und Wanderkarten ist unerlässlich für das Gelingen einer Bergtour.
  • Ebenso wichtig ist es, die Bergerfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Belastbarkeit aller Teilnehmer richtig einzustufen. 
  • Verlassen sie niemals die markierten Wanderwege und vermeiden Sie Abkürzungen
  • Informieren Sie sich vor der Wanderung über die Wetterverhältnisse und kehren Sie bei Wetterverschlechterung ins Tal zurück.
  • Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Wanderers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden.
  • Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen muss der Hund sofort abgeleint werden. 
  • Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Wir bitten Sie als Besucher, sich respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anzupassen.

Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt. 

 

Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich: 

140 Alpiner Notruf

144 Rettungsnotruf

112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen)

Weitere Infos und Links

Information: Künstlerstadt Gmünd bzw. Familiental Lieser- und Maltatal.

Gästeinformation Gmünd
9853 Gmünd, Hauptplatz 20
Tel.: +43 4732 2215 14
elisabeth.ott@ktn.gde.at

 

Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement GmbH

Kaiser-Franz-Josef Straße 49, A - 9872 Millstatt am See

Tel.: +43 4766-3700-0

Weitere Informationen zum Wandergebiet der Region finden Sie unter

www.millstaettersee.at/wandern oder www.badkleinkirchheim.at/wandern oder www.nockberge.at/wandern

oder im offiziellen Trail Buchungscenter unter www.bookyourtrail.com.

Der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge

Erhaben, mächtig und einzigartig – der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein alpines Juwel mit einzigartigen Naturschätzen und einer vielfältigen Kulturlandschaft, sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. Im Einklang mit der Natur leben die Menschen hier seit Jahrhunderten. Sanft-hügelig mit Gipfeln über 2400 Meter hinauf und malerischen Almwiesen – der Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein seltenes Naturidyll inmitten der österreichischen Alpen und umfasst er ein Gebiet von ca. 500 Quadratkilometern. 2012 erfolgte von der UNESCO die Ernennung zum Biosphärenpark. Ökologisches Gleichgewicht, Ökonomische Sicherheit und Soziale Gerechtigkeit – auf diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stützt sich der Biosphärenpark. Hier lebt man im Einklang mit der Natur und weiß die seltene Tier- und Pflanzenwelt respektvoll zu achten und zu schätzen. Nach alten Traditionen verarbeitet, zeugen regionale Produkte von sorgsamer Arbeit nach überlieferten Rezepten. Ausgebildete Biosphärenpark Ranger versprechen unvergessliche Touren für Familien und in mehreren Bildungsprogrammen wird dieses Wissen auch an die SchülerInnen weitergegeben. Denn zu welcher Jahreszeit man auch einen Besuch unternimmt, der Biosphärenpark bietet immer eine gefüllte Schatzkiste an Erlebnissen an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.biosphärenparknockberge.at

Start

Rathausplatz in der Künstlerstadt Gmünd (738 m)
Koordinaten:
DD
46.905230, 13.530617
GMS
46°54'18.8"N 13°31'50.2"E
UTM
33T 388092 5195680
w3w 
///anmutiger.produzieren.gefilde

Ziel

Klingerpark - Seeboden am Millstätter See

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Wanderung in der Unteren Vorstadt bzw. am Hauptplatz in Gmünd. Beim Schloss Lodron halten wir uns rechts in Richtung Evangelische Kirche. Weiter wandern wir über die Moosratte bis zur Trefflinger Landesstraße. Jetzt geht es gerade weiter durch die Autobahnunterführung bis zur Ortstafel Landfraß. Nachdem wir die Straße überquert haben, geht es über eine Brücke durch Landfraß. Wir wandern gerade weiter durch den kleinen Ortsteil Moos bis zum letzten Haus. Jetzt kommt ein kurzer Anstieg, entlang des Fichtenwaldes bis zum Wegkreuz. Gemütlich gehen wir oberhalb des Lieserflusses am Hochplateau entlang von Wald- und Wiesenwegen bis nach Kolm zum Bauer Lagger (vulgo Thomele).

Weiter marschieren wir über einen malerischen Wanderweg in die Ortschaft  Treffling zur Burg Sommeregg. Hier haben wir die Möglichkeit einzukehren bzw. die Burg und das Foltermuseum (im August auch die Ritterspiele) zu besichtigen.
Von der Burg Sommeregg wandern wir weiter in Richtung Südwesten bis zur Kreuzung unterhalb der Evangelischen Kirche Unterhaus. Weiter direkt nach Süden führt der Seebodner Erlebniswanderweg entlang des Wirlsdorfer Baches bis zur Hauptstraße. Diese wird beim Kreisverkehr gequert. Wir wenden uns für 200 Meter nach Westen und wandern schlussendlich wieder entlang des Wirlsdorfer Baches in den Klingerpark am See.


Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB Busverbindung 5130 u. 5132, Bushaltestelle Gmünd-Hauptplatz. https://www.postbus.at

 

Bahnhofshuttle Kärnten

Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten: https://www.bahnhofshuttlekaernten.at/

Anfahrt

Über die Tauernautobahn A10 – Ausfahrt Gmünd bzw. über die B99.

Parken

Parkmöglichkeiten außerhalb des Stadtzentrums auf den öffentlichen Parkplätzen.

Koordinaten

DD
46.905230, 13.530617
GMS
46°54'18.8"N 13°31'50.2"E
UTM
33T 388092 5195680
w3w 
///anmutiger.produzieren.gefilde
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weiterführende kostenpflichtige  Literatur für Wanderungen in Kärnten:

5639 Wanderführer Kärntner Seen mit Karte, Karten Kompass, 978-399121-048-1

1322 Dein Augenblick Kärnten, 4/22, Karten Kompass, 978-399121-307-9

Genusswandern in Kärnten: Leichte Touren zum Schauen, Staunen und Entdecken, 5/21, Styria Verlag, 978-3222136595

 

Weiterführende kostenlose Literatur für Wanderungen in Kärnten

Alpe-Adria-Trail Tourenbuch https://www.alpe-adria-trail.com/de/service/prospekte/prospekte)

Produktflyer Nockberge-Trail und Via Paradiso

Kartenempfehlungen des Autors

Kostenloses Wanderkartenmaterial erhalten Sie in den Tourismusbüros oder online unter

www.millstaettersee.com/prospkete oder www.badkleinkirchheim.at/ oder nockberge.at/

 

Kostenpflichtiges Info- und Wandermaterial erhalten Sie z.B. bei Karten Kompass. Wir empfehlen folgendes Kartenmaterial: 

63 Millstätter See, Nockgebiet,1:50000, Karten Kompass, ISBN 978399044-718-5

063 Bad Kleinkirchheim, Nockberge 1:25000, Karten Kompass, 978399121-334-5, erscheint neu 3/22

66 Biosphärenpark Kärntner Nockberge, Liesertal, Karten Kompass,1:50000, 978399121-248-5

066 Millstätter See 1:25000, 978399044-717-8, Karten Kompass, erscheint  4/22 neu mit neuer ISBN 978399121-434-2

Ausrüstung

Diese Wanderung ist auch mit einfacher Wanderausrüstung möglich.

 

Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour ist neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung.

Zur Grundausrüstung gehören:

  • solide, gut passende Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
  • wasser- und windabweisende Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Wanderstöcke
  • Sonnenbrille, Sonnenschutz
  • Mobiltelefon und Wanderkarte
  • ein Erste-Hilfe-Paket 
  • sowie ausreichend zu Trinken und eine Jause

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Janette Fletcher · 17.04.2023 · Community
Are these sections open now for hiking?
mehr zeigen
Antwort von Mo Fiedler · 17.04.2023 · Community
Well last September I just took the original way bacause of the photos other hikers posted. And I found it worth to take the risk because the Hangrutschung was not that heavy. But you have to decide on your own risk and capabilities
2 more replies

Bewertungen

3,3
(19)
Britte Koppel
Vorgestern · Community
Did the stage with detour today and it was ok. Nothing special, but that was also due to the rain. Part of the trail is closed of with red/white tape now.
mehr zeigen
Gemacht am 06.06.2023
Mo Fiedler
28.09.2022 · Community
Das ist eine Etappe wie ich mir mehr davon gewünscht hätte bis hierher. Sehr schöne Wegführung. Sehr abwechslungsreich und eine große Strecke durch Urwald-Bereich. Herrlich! Ich bin auch nicht der Umleitung gefolgt und fand die kurzen Stellen mit den zwei Hangrutschungen machbar, zumal sie mit Seilen gesichert sind (sehen noch so aus wie auf den Fotos von Harald) . Auf den vorherigen Etappen gab es schwierigere Passagen wie z. B. die beim Aufstieg zum Marterle oder den Abstieg am Leiterfall. Das einzige was bei dem schönen Weg extrem stört, ist das Rauschen der Autobahn, aber das kann man nicht ändern. Danke für die schöne Tour!
mehr zeigen
Gemacht am 28.09.2022
Harald Evertz
15.09.2022 · Community
Ich empfand die Etappe als sehr schön! Auch bin ich durch die Absperrung gegangen. Die Passage über dem Hangrutsch ist gut machbar und mit Seilen leicht abgesichert. Empfand das anhalten am Seil aber eher als Ablenkung, vom Blick auf den Weg. Bitte Denkt an Eure Selbstverantwortung! Und schätzt die Überquerung für Euch selber ein!
mehr zeigen
Weg über Hangrutschung
Foto: Harald Evertz, Community
Hangrutschung
Foto: Harald Evertz, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
293 hm
Abstieg
442 hm
Höchster Punkt
976 hm
Tiefster Punkt
589 hm
Etappentour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.