Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Hornberg - Große Runde auf dem Mühlenwanderweg

· 3 Bewertungen · Wanderungen · Hornberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V. Verifizierter Partner 
  • Schembachmühle
    Schembachmühle
    Foto: Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.
m 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 14 12 10 8 6 4 2 km Heizemehofmühle Igellochfelsen Über dem Hasenhof Am Kräher/Igelacker Rastplatz Schicksalsmühle Gasthaus Krone Hasenhofmühle
Der Mühlenwanderweg führt vorbei an zahlreichen historischen Mühlen.
mittel
Strecke 14,3 km
4:30 h
623 hm
623 hm
851 hm
395 hm
Zunächst durch das Reichenbachtal führt der Mühlenwanderweg über den Kräherkapf durch das Schwanenbachtal zurück zum Startpunkt. An der Wegstrecke werden zahlreiche historische Mühlen und zwei Einkehrmöglichkeiten passiert.

Autorentipp

Beim Einstieg in den Igellochfelsenweg können Sie die tolle Aussicht  in das Schwarzwaldtal „Schwanenbach“ genießen.

 

Profilbild von Tanja Tagliareni
Autor
Tanja Tagliareni
Aktualisierung: 18.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
851 m
Tiefster Punkt
395 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vor allem in den Wintermonaten können die Wege vereist oder verschneit sein.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Hornberg
Bahnhofstr. 1-3
78132 Hornberg
Tel. 0 78 33 / 793 44
Fax. 0 78 33 / 793 29
tourist-info@hornberg.de
www.hornberg.de

Start

Straßerhofmühle (395 m)
Koordinaten:
DD
48.217140, 8.241260
GMS
48°13'01.7"N 8°14'28.5"E
UTM
32U 443639 5340713
w3w 
///versenden.ausgerüstete.urwald

Ziel

Straßerhofmühle

Wegbeschreibung

Beginnend bei der Straßerhofmühle folgen wir einige Meter der L108 Richtung Reichenbach. Bei der nächstmöglichen Gelegenheit verlassen wir diese nach links und folgen der Straße durch das Wohngebiet Postwiese/Speichermatte und weiter über den Fußgängerweg in den Ortsteil Reichenbach. Vorbei am Kriegerdenkmal gelangen wir zum ehemaligen Schul- und Rathaus, wo wir links von der Straße die "Heilerbauernhofmühle" vom 19. Jahrhundert sehen.

Durch die Schwickersbachstraße kommen wir dann über den Talweg zur ersten Einkehrmöglichkeit, dem Gasthaus Krone. Weiter dem Talweg folgend passieren wir beim Kenzengut die Schembachmühle, welche wahrscheinlich im Jahr 1770 erbaut und im Jahr 2017/2018 renoviert wurde. Kurz darauf kommen wir weiter über den Talweg zur Mühle vom Heizemehof, welche etwa Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde.

Wieder weiter über den Talweg gelangen wir zur Mühle vom Vogtsbauernhof, von welcher allerdings nur noch eine Ruine besteht. Kurz nach dieser Mühle verlassen wir den Talweg und kommen vorbei am Alten Baderhof zum Vogtsbauernhof und weiter zum Kräherkapf. Über einen Holzabfuhrweg kommen wir zum Igellochfelsen, eine imposante Felsformation. Dann erreichen wir auch die zweite Einkehrmöglichkeit am Weg, das Gasthaus Lamm.

Der Straße talwärts folgend kommen wir nach einigen Minuten zum Untersteighof, wo wir links von der Straße die nach 1840 erbaute und immer noch voll funktionsfähige Untersteighofmühle vorfinden. Weiter der Straße folgend kommen wir zum rechts von der Straße gelegenen Zuckerbauernhof. Dort finden wir ebenfalls eine Mühle, die im Jahr 1806 erbaut wurde und wohl die größte im weiteren Umkreis ist.  Direkt beim nächsten Hof, dem Hasenbauernhof können wir die nächste Mühle entdecken, welche wahrscheinlich Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut  wurde. Dort verlassen wir auch die talwärts führende Straße und folgen rechts einem Wanderweg zum Posthof und zurück zur Straßerhofmühle, die 1873 erbaut wurde.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Hornberg - ca. 15 Gehminuten entfernt

Anfahrt

Von Hornberg Zentrum: L108 Richtung Reichenbach folgen, nach ca. 1 km ist links eine Infobucht mit zwei Fahnenmasten und einer Infotafel. Dort befindet sich auch die Straßerhofmühle.

Parken

Bei dem Startpunkt, der Straßerhofmühle

Koordinaten

DD
48.217140, 8.241260
GMS
48°13'01.7"N 8°14'28.5"E
UTM
32U 443639 5340713
w3w 
///versenden.ausgerüstete.urwald
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(3)
Wolfgang Schlich 
07.08.2022 · Community
Die Wege sind teilweise ungepflegt und zugewachsen. An einer Stelle stehen sogar Zäune und Pfosten mitten auf dem Weg. Teilweise ist der Weg von Stacheldraht gesäumt; auch so, dass dieser mitten in den Weg hängt und man sich verletzen kann. Nur 2 Mühlen kann man aus nächster Nähe anschauen; andere nur aus der Entfernung
mehr zeigen
Gemacht am 23.06.2022
michel kanmacher
09.05.2018 · Community
Un peu trop de trajet sur route et une surprise...
mehr zeigen
mercredi 9 mai 2018 5:01:11 PM
Foto: michel kanmacher, Community
Christof Villing
25.08.2017 · Community
Sehr schöne Tour mit anfänglicher Steigung. Wenig Parkmöglichkeiten am Start, besser bei Postwiese Parken und von dort aus starten.
mehr zeigen
Gemacht am 24.08.2017
Foto: Christof Villing, Community
Foto: Christof Villing, Community
Foto: Christof Villing, Community
Foto: Christof Villing, Community

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,3 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
623 hm
Abstieg
623 hm
Höchster Punkt
851 hm
Tiefster Punkt
395 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.