TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld
Vom Falterturm zum Cyriakusberg
AKUT:
Der Wanderparkplatz in Kitzingen oberhalb der Eherieder Mühle ist aktuell durch die Witterung durchweicht und kann nicht genutzt werden. Wir bitten um Verständnis.
BITTE BEACHTEN: Hinweise zum Wandern während Corona
Auf den Wanderwegen kann es dazu kommen, dass der geforderte Mindestabstand von 1,5 Metern nicht mehr eingehalten werden kann, nicht nur auf den oft schmalen Pfaden, auch bei Aussichtspunkten und auf den Parkplätzen.Bittet halten Sie sich auch weiterhin an die bekannten Verhaltensregeln:
▶️ Abstand von mind. 1,5 Metern (auch auf den Parkplätzen) einhalten.▶️ Ansammlungen an Rastplätzen vermeiden. Es gibt auf den Runden so schöne Picknickplätze, suchen Sie sich einen, bei dem man andere Wanderer nicht begegnet.▶️ Verständigung mit anderen Wandergruppen bei „engen“ Passagen, wer zuerst geht!▶️TraumRunden in der empfohlenen Richtung (ist auf den Infotafeln oder in der Broschüre angegeben) wandern, damit es nicht zu unnötigem Begegnungsverkehr kommt.
Das wichtigste Ziel von uns Allen solle es weiterhin sein, nicht leichtsinnig zu werden und die Ansteckungsgefahr zu vermeiden.Unsere TraumRunden freuen sich auf alle Wanderer und sind auch im späteren Verlauf des Jahres für euch da.
Wir wünschen euch eine gute Zeit!
Autorentipp
Wegearten
Start
Wegbeschreibung
Am Parkplatz oberhalb der Eherieder Mühle beginnt die TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld. Sie führt durch das Nonnenholz in Richtung ehemaliges Militärgelände. Weiter geht es in die sogenannte Schwedenschanze , den Rest eines früheren Grenzwalls.
Nach einem kurzen, aber sehenswerten Abstecher zum Nonnenbrünnle führt der Weg direkt zum ehemaligen Militärgelände. Hier bekommt man einen kleinen Einblick in die jüngere Vergangenheit. Wachtürme und Munitions-Bunker der Amerikaner sind heute sogenannte „LostPlaces“ 4 und nun Heimat für Schafe und Ziegen. Hier sollen im Kalten Krieg „Pershing 2 Raketen“ gelagert worden sein. Dieser Ort war damals ein absolutes Tabu, überall bewacht von schwer bewaffneten GI´s .
Weiter entlang des Weges kommt man an das sogenannte „Dreiländereck“, wo die Gemarkungen der Orte Kitzingen, Sulzfeld a. Main und Erlach aufeinandertreffen. Ein schmaler Pfad führt durch den Klingenwald mit hohem Eichenbestand.
Am Waldrand dann die Überraschung: Weite Sicht über das Südliche Maintal, die Hohenfelder Bergkirche bis zum Schwanberg und zum Friedrichsberg. Entlang von Weinbergen und Freiflächen führt der Weg im Oberen Uptalgraben an dem besonders geschützten Landschaftsbestandteil „Bach“ vorbei, in dem sich eine Vielzahl von Kleinlebewesen aufhält. Die einzelnen Landschaftsbestandteile sind durch ein dichtes Netz von Sträuchern und Büschen miteinander verbunden. Vor Sulzfeld a. Main lohnt sich noch ein kurzer Blick in die Sternwarte – Viehweghäusle. Auf Kopfsteinpflaster geht es nun durch den beeindruckenden Altort von Sulzfeld a. Main, in dem viele Winzerhöfe zum Einkehren einladen. Vorbei am Renaissancerathaus und alten Bürgerhäusern wird der Parkplatz am Main, der alternative Startpunkt dieser TraumRunde, erreicht.
Entlang der wunderschönen Stadtmauer Richtung Kitzingen führt der Wegnach links hinauf, am Denkmal des Schutzheiligen „Cyriakus“ vorbei, in Richtung Sulzfelder Graben mit unvergleichlicher Aussicht auf den Main weiter. Vorbei an den Brunnen der Kitzinger Wasserversorger und dem Golfplatz geht es durch das Nonnenholz mit dem ehemaligen Munitionslager der Amerikaner zurück zum Ausgangspunkt der TraumRunde.
Zugangsweg von Kitzingen Bahnhof; Am Bahnhofsvorplatz startet die Beschilderung durch Wohngebiete und am Waldrand entlang zum Startpunkt der TraumRunde bzw. in Richtung Sulzfelder Graben zum Startpunkt an der Mainlände in Sulzfeld a. Main.
Hinweis
Koordinaten
Statistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen