Wanderung empfohlene Tour

Von Bödmen zur Widdersteinhütte

Wanderung · Kleinwalsertal
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Kassel Verifizierter Partner 
  • Haus Gemse
    Haus Gemse
    Foto: Andreas Skorka, DAV Sektion Kassel
m 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 12 10 8 6 4 2 km Widdersteinhütte Haltestelle Gemse Haltestelle Gemse Hintere Gemstelhütte Hintere Gemstelhütte
Je nach Kondition ein mehr oder weniger herausfordernder Aufstieg zu einer schön gelegenen Hütte.
mittel
Strecke 12,9 km
5:30 h
876 hm
876 hm
2.008 hm
1.150 hm
Der Weg zur Widdersteinhütte wird oft auf der anderen Seite des Widdersteins fortgesetzt und wird damit zur Widdersteinumrundung, die auch vom Hochtannbergpass aus möglich ist.

Autorentipp

Wer Zeit hat, sollte sich am Koblat, einem interessanten "Steinernen Meer" umsehen.
Profilbild von Andreas Skorka
Autor
Andreas Skorka 
Aktualisierung: 23.06.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Widderstein-Hütte, 2.008 m
Tiefster Punkt
An der Breitach, 1.150 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,51%Schotterweg 22,40%Naturweg 23,49%Pfad 52,58%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
3 km
Pfad
6,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Widdersteinhütte
Hintere Gemstelhütte

Sicherheitshinweise

Vorsicht bei größeren Schneefeldern im Frühsommer.

Weitere Infos und Links

https://www.bernhards-gemstelalp.at/

https://widderstein-huette.at/

Start

Bushaltestelle Gemse in Bödmen (1.163 m)
Koordinaten:
DD
47.315164, 10.145837
GMS
47°18'54.6"N 10°08'45.0"E
UTM
32T 586598 5240824
w3w 
///pracht.aufhebung.stolz

Ziel

Bushaltestelle Gemse in Bödmen

Wegbeschreibung

Von der Bushaltestelle biegt der ausgeschilderte Wanderweg nach wenigen Metern von der Straße ab und führt zur Brücke über die Breitach. Nun links in einem Bogen in das Gemsteltal hinein. Am orographisch linken Ufer des Gämstelbachs geht es nun weiter zunächst zu Bernhards Gemstelalpe und weiter zur Hinteren Gemstelalpe. Nun beginnt ein steilerer Aufstieg auf einem beschotterten Pfad, teilweise durch Bergwald, mit immer wieder schönen Ausblicken in eine Klamm und auch ins Gemsteltal und Kleinwalsertal. An der Oberen Gemstelalpe wendet sich der Weg nach Südwest und erreicht nach teilweise steilerem Anstieg den Gemstelpass. Von hier in 15 Minuten zur Widdersteinhütte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Buslinie 1 von Oberstdorf bis Haltestelle Gemse.

https://www.kleinwalsertal.com/deskline/infrastruktur/objekte/walserbus---busfahrplan_5110/Busfahrplan_Sommer_ab_21.05.2021_10764574.pdf?dm=1620892228

 

Anfahrt

B 19 von Oberstdorf bis Bödmen.

Parken

In Bödmen.

Koordinaten

DD
47.315164, 10.145837
GMS
47°18'54.6"N 10°08'45.0"E
UTM
32T 586598 5240824
w3w 
///pracht.aufhebung.stolz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Kleinwalsertal.

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte BY 2 Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein. 1:25.000

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe, Stöcke, Regenschutz, etwas Proviant.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,9 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
876 hm
Abstieg
876 hm
Höchster Punkt
2.008 hm
Tiefster Punkt
1.150 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.