Angenehm frische Wanderung von Riezlern entlang der Breitach. Die Begehung der Breitachklamm ist natürlich das i-Tüpfelchen der Tour!
leicht
6 km
2:00 h
138 hm
232 hm
Um uns herum rinnt das Wasser vom Fels herab, plätschert in kleinen Bächen über den Wanderweg und in die Breitach. Es scheint, als könne man dabei zusehen, wie die Breitach sich hier mit ihren vielen kleinen und größeren Nebenbächen vereint, um einige Meter weiter durch die Klamm zu donnern. Gelegentlich kann man vom Wanderweg aus zum Kiesbett der Breitach hinuntergehen, einen Schluck kühles Wasser trinken, Steinmännchen aus den Kieseln bauen oder die Füße in das klare Wasser strecken. Zu empfehlen ist auf jeden Fall ein Besuch der Breitachklamm. Dort ist man hautnah dabei, wenn das zuvor gemächlich dahinplätschernde Wasser ungezähmt zwischen engen Felswänden hinabstürzt.
Autorentipp
Brotzeit mitnehmen und auf einer der idyllisch gelegenen (Kies-)Bänke picknicken.
Möglicherweise gibt es keine Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg (Donnerstag Ruhetag im Waldhaus). Die Gaststätte Walserschanz ist derzeit außer Betrieb - Kiosk an der Walserschanz ist geöffnet.
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Start
Riezlern (1.088 m)
Koordinaten:
DG
47.358946, 10.190004
GMS
47°21'32.2"N 10°11'24.0"E
UTM
32T 589862 5245740
w3w
///einfarbig.besichtigt.besorgten
Ziel
Riezlern
Wegbeschreibung
Schräg gegenüber des Casinos am Startpunkt biegen wir von der Hauptstraße in die Leo-Müller-Straße ein. Nun folgen wir auf dem Fellhornweg (Abzweigung links) den Wegweisern zur Breitach (Waldhaus). Hinter dem kleinen Reiterhof biegen wir auf einen kleinen Pfad ab, der uns in die Schlucht hinunterführt. Nach der Brücke halten wir uns rechts und folgen nun immerzu der Breitach. Über am Fels befestigte Holzstege, Schotter- und Waldpfade geht es am Waldhaus vorbei. Nach etwa 15 Minuten erreichen wir an einer Brücke die Landesgrenze und wandern bis zum Eingang der Breitachklamm durch grüne, schattige Mischwälder. Nach einigen Stufen erreichen wir die Brücke, wo wir den Wegweisern zur Breitachklamm mit Zielpunkt Tiefenbach folgen können. Wir aber steigen über einen steilen Schotterweg zur Walserschanze hinauf und lassen uns vom Walserbus zurück zum Startpunkt bringen. Alternativ kann man auch direkt an der Walserschanz starten und den Bus von Tiefenbus zurück ins Kleinwalsertal nehmen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Riezlern an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Riezlern Post" aus. Rückfahrt: Bulinie 1 ab "Walserschanz".
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.
Koordinaten
DG
47.358946, 10.190004
GMS
47°21'32.2"N 10°11'24.0"E
UTM
32T 589862 5245740
w3w
///einfarbig.besichtigt.besorgten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
NaturErlebnis Karte, M 1:12.000 € 2,50; Tourenkarte Kleinwalsertal, M 1:25.000 € 7,50; Erhältlich im Walserhaus in Hirschegg
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung bzw. Kopfbedeckung, und Wanderstöcke empfehlenswert
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen