Theme trail recommended route

Das große Naturforscher-Abenteuer: Insekten

Theme trail · Kleinwalsertal · Open
Responsible for this content
Kleinwalsertal Tourismus eGen Verified partner  Explorers Choice 
  • Photo: Blair Stevenson, Kleinwalsertal Tourismus eGen

Das Naturerlebnis für Familien. Mit dabei: ein Forscherbuch mit kniffeligen Aufgaben und ein spannendes Hörspiel. Forscherset im Tourismusbüro Hirschegg (€ 8,-).

Open
easy
Distance 3.2 km
2:30 h
50 m
195 m
1,422 m
1,228 m

Naturforscher aufgepasst! Unsere Murmeltierfreunde Burmi und Burmina gehen auf eine neue Entdeckungstour im Kleinwalsertal.

Die beiden wollen die Natur und ihre Bewohner gründlich erkunden und erforschen - das geht natürlich nur mit entsprechenden Forschungsexpeditionen.

Ein Forscherbuch mit kniffeligen Aufgaben begleitet auf dem Themenweg.

Infosäulen und ein spannendes Hörspiel liefern hilfreiche Informationen zum Lösen der Forschungsaufgaben.

Das Naturforscher-Abenteuer "Insekten" vermittelt spielerisch Informationen zu den faszinierenden Tieren im Heuberggebiet. Sind die Insekten wirklich so wichtig wie immer behauptet wird ? An einem halben Tag lässt sich auf der ca. 3,5 km langen Tour so manches erkunden. Ab Juli 2023 heißt es, Forscherset (€ 8,-) im Tourismusbüro in Hirschegg abholen und los geht's!

Author’s recommendation

Für diese Expedition benötigt ihr das Forscherset (erhältlich ab Ende Juli im Walserhaus Hirschegg und ein Smartphone für das Hörspiel.

Profile picture of Ole Ipsen
Author
Ole Ipsen 
Update: August 17, 2023
Difficulty
easy
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
1,422 m
Lowest point
1,228 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 5.70%Dirt road 26.21%Forested/wild trail 68.08%
Asphalt
0.2 km
Dirt road
0.8 km
Forested/wild trail
2.1 km
Show elevation profile

Safety information

NOTRUF:

  • 140 Alpine Notfälle österreichweit 
  • 144 Alpine Notfälle Vorarlberg 
  • 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)      

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Tips and hints

Wie erlebst Du die Natur bewusst?

Die Natur ist so viel mehr als die Kulisse für unvergessliche Bergerlebnisse. Sie ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie stellt Trinkwasser bereit und versorgt uns mit hochwertigen Lebensmitteln. Nicht nur liefert sie wertvolle Rohstoffe, sondern sie schützt auch vor Lawinen und Muren und reguliert das Klima. Wir haben es in der Hand, die Natur in all dem, was sie für uns leistet, zu unterstützen. Eines steht fest, gemeinsam können wir mehr erreichen:

Respektvoll in der NATUR – BEWUSST miteinander – weitsichtig ERLEBEN

Respektvoll in der NATUR

Durchatmen und auftanken, draußen unterwegs sein und sich frei fühlen. Genießen wir die Natur, sind wir im Wohnzimmer von scheuen Tieren und seltenen Pflanzen zu Gast. Verhältst Du Dich respektvoll, teilen sie auch in Zukunft ihren Lebensraum gerne mit Dir.

 

Auf Wegen und markierten Routen bleiben

Wenn Du den ausgewiesenen Wegen und Routen folgst, kommst Du mit Sicherheit zu neuen Lieblingsplätzen. So respektierst Du auch Schongebiete, denn viele Tiere und Pflanzen brauchen besonderen Schutz. Vor allem im Winter kostet jede Störung den Wildtieren unnötig Kraft, die sie zum Überleben brauchen.

Dämmerungs- und Nachtzeiten meiden

Die Morgen- und Abendstunden sind die Zeit, in der die meisten Wildtiere auf Nahrungssuche sind. Werden sie dabei gestört, geraten sie in Stress, der für sie besonders im Winter lebensbedrohlich sein kann. Wenn es sich mal nicht vermeiden lässt, bitte auf dem markierten Weg bleiben, keine helle Stirnlampe nutzen und ruhig verhalten.

 

Sauber bleiben & Müll mitnehmen

Es versteht sich von allein: Müll nimmt man wieder mit, am Berg und im Tal. Bitte auch biologische Abfälle, denn in der Höhe werden sie viel langsamer kompostiert. Zuhause oder in Deiner Unterkunft kannst Du den Müll richtig entsorgen – bitte denk daran, im Kleinwalsertal gibt es keine Mülleimer im öffentlichen Raum.

Auf der Naturtoilette

Wenn Du ein stilles Örtchen suchst, dann bitte mindestens 50 m von Gewässern entfernt. Exkremente vergraben oder mit einem großen Stein verdecken. Laub oder Recycling-Toilettenpapier verwenden und das Papier im Müllbeutel wieder mitnehmen.

Mit Hund auf Tour

Hast Du Deinen vierbeinigen Partner immer unter Kontrolle, auch wenn er Murmeltiere, Rehe oder andere Wildtiere in die Nase bekommt? Folgt der Hund seinem Jagdtrieb, bleibt Wildtieren nur die Flucht. An der Leine seid ihr beide auf der sicheren Seite. In der Nähe von Weidevieh Hunde an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: sofort ableinen. Im Tal gibt es zahlreiche Hundestationen für die Entsorgung der Hundebeutel. Die Land- und Alpwirte danken es Dir, denn Kot auf Wiesen und Feldern verunreinigt das Futter und macht das Weidevieh krank.

BEWUSST miteinander

 

Rücksicht auf andere nehmen

Jeder liebt es, ein besonderes Fleckchen Erde für sich zu genießen. Meist sind wir aber nicht allein unterwegs. Kein Problem, denn Platz ist genug. Zeit lassen, entgegenkommend den Weg frei machen, unterstützen, wenn jemand Hilfe braucht und in jedem Fall ein Lächeln schenken. So stehen dem freundlichen Miteinander und einem entspannten Naturgenuss nichts im Wege.

Erhalt der Kulturlandschaft wertschätzen

Alpine Landschaften berühren durch ihre Gegensätzlichkeit: Imposante Gipfel und natürliche Wälder wechseln sich ab mit sanften Tälern, gepflegten Wiesen und Weiden. Auch im Kleinwalsertal ist diese reizvolle Landschaft auf drei Höhenlagen kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels von Natur- und Kulturlandschaft. Dahinter steckt die Arbeit von Landwirten, Alp- und Forstwirtschaft sowie Jägern. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass die Attraktivität des Erholungs- und Freizeitraums sowie die Artenvielfalt bewahrt werden. Danke sagen wir bereits, wenn wir auf markierten Wegen bleiben und regionale Produkte genießen.

Weitsichtig ERLEBEN

 

Sicher auf Tour – für Dich und andere

Egal, ob im Winter auf einer Ski- oder Schneeschuhtour oder im Sommer auf einer Bergtour, wer im alpinen Gelände unterwegs ist, muss sich gut vorbereiten. Dazu gehören eine sorgfältige Information und Tourenplanung ebenso wie die richtige Ausrüstung. Alpine Gefahren korrekt einzuschätzen erfordert viel Wissen und Erfahrung. Warum nicht von Profis lernen und mit einem der erfahrenen Guides auf Tour gehen?

Start

Hirschegg (1,372 m)
Coordinates:
DD
47.342352, 10.156121
DMS
47°20'32.5"N 10°09'22.0"E
UTM
32T 587331 5243857
w3w 
///retrace.receptive.compressed

Destination

Mittelberg / Hirschegg

Turn-by-turn directions

Der Start des Naturforscher-Abenteuers "Insekten" liegt etwas oberhalb der Bergstation der Heubergbahn am Oberen Höhenweg Richtung Sonna-Alp.  Die weiteren Stationen sind entlang des Oberen Höhenweges bis zur Sonna-Alp sowie am unteren Höhenweg Richtung Hirschegg auffindbar & jeweils nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Ein spannendes Hörspiel liefert euch zusätzlich zu jeder Station wertvolle Informationen & leitet euch durch das Abenteuer. Die Tour ist für Mountainbuggys NICHT geeignet.

Public transport

Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!

Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Hirschegg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Walserhaus" aus. Von dort aus mit der Heubergbahn zur Bergstation.

>>> Fahrplan Walserbus

By road

Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.

Parking

Kostenpflichtiger Parkplatz am Walserhaus / Heubergbahn

Coordinates

DD
47.342352, 10.156121
DMS
47°20'32.5"N 10°09'22.0"E
UTM
32T 587331 5243857
w3w 
///retrace.receptive.compressed
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Das Forscherset (1 Forscherbuch, 1 Stifteset, 1 Klebetape) kostet € 8,00 & ist erhältlich im Walserhaus in Hirschegg.

Equipment

Für diese Expedition benötigt ihr das Forscherbuch (erhältlich ab Juli im Walserhaus Hirschegg inklusive Farbstifte & Klebeband) und ein Smartphone für das Hörspiel. Entlang des Weges unterstützen euch Infosäulen beim Lösen der Aufgaben! Mit den Tipps der Stationen könnt ihr die verschiedenen Rätsel lösen.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Status
Open
Difficulty
easy
Distance
3.2 km
Duration
2:30 h
Ascent
50 m
Descent
195 m
Highest point
1,422 m
Lowest point
1,228 m

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 10 Waypoints
  • 10 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view