Kraichgau-Stromberg: Welterbe-Tour
Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., Melanchthonstraße 3, 75015 Bretten, Tel: +49 (0) 7252 / 9633-0, Fax: +49 (0) 7252 / 9633-12, info@kraichgau-stromberg.com, www.kraichgau-stromberg.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Salische Kaiser und die Klosterbrüder von „Zisterz“
Das ist eine 2000-Jahre-Reise. Vom Dom zu Speyer (seit 10 v.Chr),
den die salischen Kaiser bauen ließen (einige ruhen in der Krypta,
auch der „der nach Canossa ging“) bis mitten ins Mittelalter
nach Maulbronn, wo Zisterziensermönche die Maultaschen
erfunden haben – die „Herrgottsb`scheißerle“.
Über Speyer muss man nicht mehr viel sagen: Der vor 1000
Jahren erbaute Dom in der pfälzischen „Brezelstadt“ ist reinste
Romanik.
Hinter sich die gepflasterte Maximilianstraße und vor sich den gewaltigen Dom beginnt Deine Tour.
Rechts leicht abwärts den Domplatz hinunter 250 m bis zur Klipfelsau, dort links auf den Radweg.
Nach 270 m die Geibstraße überqueren und auf dem Radweg rechts zur Rheinbrücke.
Nach Unterqueren der Brücke links den Radweg hinauf und über den Rhein.
Genieße die Fahrt über den „Vater Rhein“ in den Kraichgau
nach Bad Schönborn (Tipp: Thermarium Wellnesspark)
Ein Stopp im „ Wohlfühlland “ um Östringen
lohnt immer: Nibelungenquelle in Odenheim oder die Michaelskapelle,
ein besonderes Weinforum und ein Golfparadies mit
18 Löchern…
Du kommst zu den Schlössern von Angelbachtal. Hier gibt’s
Auswahl für viele Wünsche: Barockschloss mit französischer
Küche, Exotenpark und Künstler-Atelier... Friedrich Hecker ist
hier geboren, ein Führer der badischen 1848er Revolution.
Vielleicht kommst Du am 2. August-Wochenende zum Großen
Ritterturnier?
In Menzingen steht mit dem Wasserschloss ein richtiges
„Dornröschenschloss“. Und im Museums-Städtchen Gochsheim
hoch über dem Kraichbach hast Du die Qual der Wahl: Badische
Bäcker und Deutsche Zuckerbäcker, das Ebersteiner
Schloss oder das barocke Haus des Scharfrichters.
Ersten Kontakt mit Mittelalter-Mönchen hast Du in
Oberderdingen: hier steht wie vor 500 Jahren der Amthof der
„Herren von Alb“ mit Hexenturm, Zehntscheune und Kelterei…
„Klosterwein“ gibt’s immer noch – und in der Vinothek
badische und württembergische Tropfen, denn die alte Grenze
im Südwesten geht hier mitten durch den Ort.
Sie sind im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, einem richtigen
„Wein-Wald“. Das Museum des Doktor Faust, des von Goethe
literarisch unsterblich gemachten Magiers und Alchimisten
wartet im schwäbischen Knittlingen auf Ihren Besuch.
Beim Ziel staunst Du – wenn das Tor zur Klosterstadt durchschritten
ist – über die am besten erhaltene Klosteranlage
nördlich der Alpen: Das etwa 850 Jahre alte Zisterzienser-
Kloster Maulbronn, UNESCO-Welterbe seit 1993. Du siehst
mit Romanik und Gotik die großen Baustile Europas – und
machst bei Sonderführungen kleine Zeitreisen.
Berühmtheiten haben hier studiert: der Astronom Johannes
Kepler, der Dichter Hölderlin („Hyperion“) und der Schriftsteller
Hermann Hesse.
Gerne kannst Du Deine Tour bis nach Mühlacker fortsetzen.
Hier besteht eine gute Anbindung an den ÖPNV.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 129 Wegpunkte
- 129 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen